Die Suche ergab 398 Treffer

Schlüssel für europäische Phellodon-Arten

Da wir per Sequenzierung aus Bodenproben Phellodon secretus nachgewiesen haben, hab ich dann gleich mal den neuen Schlüssel übersetzt: Deutsche Übersetzung nach Svantesson S., Larsson E., Larsson K.-H., Parfitt D., Suz L.M., Ains-worth A.M. (2025) The genus Phellodon (Thelephorales, Basidiomycota) i...

Re: Oktober-Pilze

Lieber Gernot,
eine excellente Vorstellung großteils seltener Pilze. Die Stropharia inuncta kenn ich nur dunkler mit bräunlichgrau, sie kann also auch heller, fast weiß sein. Zu den Schleimschirmlingen ist grad eine neue Arbeit erschienen in Rivista Micologica Romana 40(2): 58 (2025).
LG
Irmgard

Re: Pilzbestimmung

Lieber Gerry,
du kannst in unsere Datenbank auch Schweizer Funde eingeben. Sie scheinen dann halt in der Karte nicht auf, sind aber in den Daten drin. Eine naheliegende Möglichkeit ist für Schweizer Funda auch die tolle Schweizer Seite: Swiss Fungi.
LG
Irmgard

Re: Juni-Pilze

Lieber Gernot,
die Agrocybe stimmt mit mehreren Agrocybe pediades Sequenzen zu 100 % überein, u.a. aus den USA und aus Singapur (OR527350). Interessant.
LG
Irmgard

Re: Mai-Pilze

Lieber Gernot,
danke fürs Einstellen. Hab gleich nachgeschaut, was Trichopeziza limonipilosa sein soll. Ist also ein provisorischer unpublizierter Name für die gelbhaarigen auf der Reynotria und die weißen heißen T. mollissima. Hoffentlich kommt Zotto mal zum Veröffentlichen.

LG
Irmgard

Re: Juni-Pilze

Liebe Foristi, bin begeistert, wenn ich Gernots Fotos sehe. Bei etlichen der Funde war ich dabei in OÖ im Rahmen des Naturschutzprojektes, immer wieder schön, die Ergebnisse so gut ins Bild gebracht zu sehen, danke auch an Michaela, die ja beim Fotografieren (fast) immer aktiv mitwirkt. Die Agrocybe...

Re: Genea Spec

Liebe Rebecca,
ein sehr schöner Fund. Der myzeliale Filz an der Basis, die rundliche Form (ohne viel Loben außen), die Größe des Fruchtkörpers, und vor allem die ellipsoiden Sporen mit flachen polygonalen Warzen sprechen für Genea lespiaultii, wie von Dir schon vorgeschlagen.
Gratuliere!
LG
Irmgard

Re: Welcher Träuschling?

Lieber Hermann, eine schöne Kollektion. Die Lamellen haben neben dem grauen auch einen deutlichen braunen Ton. Vergleiche bitte noch mit Agrocybe dura, die beiden Arten können makroskopisch sehr ähnlich sein. Mikroskopisch hat Stropharia melanosperma sowohl Cheilo- als auch Pleurozystiden mit gelbem...

Panaeolus und die neue Gattung Staktophyllus

Liebe Mykolog_innen, kürzlich erschien in der Rivista Micological Bresadola ein Artikel von Consiglio & Marchetti, der sich mit Panaeolus s.l. beschäftigt. Darin wird u.a. Panaeolus guttulatus in die Gattung Staktophyllus überführt. Diese Art war ja immer schon ein Außenseiter unter den Düngerli...

Zur erweiterten Suche