Servus,
vor ein paar Tagen hat Uwe Kozina einen tollen Fund gemacht, den ich hier präsentieren möchte. Climacodon pulcherrimus ist leicht zu erkennen anhand der feinen Stacheln, der haarig-filzigen Oberseite, der rötlichen KOH-Reaktion und der großen "Doppelschnallen" an den Tramahyphen. Leider waren die Fruchtkörper schon ziemlich hinüber, weshalb sie untypisch aussehen. Hier gibt es aber eine schöne Präsentation dieser Art: https://www.mycocharentes.fr/pdf1/1624.pdf.
Das Substrat ist ein Quercus-Strunk, der Standort liegt in der Nähe von Graz. In der Ö-Datenbank ist bisher ein Fundort eingetragen (der auch in der ÖZP 21 von Hausknecht et al. vorgestellt wird), ein weiterer von A. Urban (beide in Niederösterreich) ist im Ö-Verzeichnis angeführt; aus der Steiermark waren mir bisher keine Nachweise bekannt. In Österreich ist C. pulcherrimus übrigens stark gefährdet.
Die beiden Standortfotos hat Uwe heute gemacht:
Die rötliche KOH-Reaktion:
Detailaufnahme der Stacheln:
Mikromerkmale:
Schöne Grüße
Gernot
Re: Climacodon pulcherrimus
#2Lieber Gernot,
gratuliere Uwe zu diesem Fund. In Ergänzung noch ein Foto eines jungen C. pulcherrimus von Toni Hausknecht:
LG
Irmgard
gratuliere Uwe zu diesem Fund. In Ergänzung noch ein Foto eines jungen C. pulcherrimus von Toni Hausknecht:
LG
Irmgard
Re: Climacodon pulcherrimus
#3Liebe Irmgard,
danke, der sieht natürlich gleich viel schöner aus!
Schöne Grüße
Gernot
danke, der sieht natürlich gleich viel schöner aus!
Schöne Grüße
Gernot
Re: Climacodon pulcherrimus
#4Servus Irmgard und Gernot,
mit Climacodon pulcherrimus kam ich heuer indirekt in "Kontakt" - im pilzforum.eu wurde er aus Kroatien gezeigt - erst als indet. - später wurde Pablo Schäfer und mir ein Stückerl zugeschickt (neben Heteroradulum kmetii aus Kroatien).
Hier der zugehörige Thread mitsamt Fotos von Climacodon pulcherrimus: https://www.pilzforum.eu/board/thread/4 ... tID=407022
Liebe Grüße,
Christoph
mit Climacodon pulcherrimus kam ich heuer indirekt in "Kontakt" - im pilzforum.eu wurde er aus Kroatien gezeigt - erst als indet. - später wurde Pablo Schäfer und mir ein Stückerl zugeschickt (neben Heteroradulum kmetii aus Kroatien).
Hier der zugehörige Thread mitsamt Fotos von Climacodon pulcherrimus: https://www.pilzforum.eu/board/thread/4 ... tID=407022
Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)
Re: Climacodon pulcherrimus
#5Hallo,
nun ist diese Art nochmals in der Steiermark gefunden worden, diesmal im Bezirk Feldbach (Rohr an der Raab). Entdeckt hat sie Annemarie Gallé, von ihr stammen auch die Fotos. Der Pilz ist zwar noch nicht mikroskopiert worden aber makroskopisch gibt es m. E. kaum Zweifel (siehe auch die rote KOH-Reaktion).
Es würde mich nicht wundern, wenn diese wärmeliebende Art bei uns in Zukunft öfter auftaucht...
Schöne Grüße
Gernot
nun ist diese Art nochmals in der Steiermark gefunden worden, diesmal im Bezirk Feldbach (Rohr an der Raab). Entdeckt hat sie Annemarie Gallé, von ihr stammen auch die Fotos. Der Pilz ist zwar noch nicht mikroskopiert worden aber makroskopisch gibt es m. E. kaum Zweifel (siehe auch die rote KOH-Reaktion).
Es würde mich nicht wundern, wenn diese wärmeliebende Art bei uns in Zukunft öfter auftaucht...
Schöne Grüße
Gernot
Re: Climacodon pulcherrimus
#6Liebe Aphyllophile,
heuer ist er auch beim Tag der Artenvielfalt in Pressbaum gefunden worden. Zuerst ein ganz junger Fruchtkörper, den ich nicht gleich richtig zuordnen konnte und dann weiter am selben Stamm auch noch ein älterer. In einer Fläche der Kernzone des Biosphärenparks Wienerwald, also ziemlich naturbelassen und mit viel Totholz. Die Art profitiert offensichtlich von der Wärme und scheint öfters aufzutauchen.
LG
Irmgard
heuer ist er auch beim Tag der Artenvielfalt in Pressbaum gefunden worden. Zuerst ein ganz junger Fruchtkörper, den ich nicht gleich richtig zuordnen konnte und dann weiter am selben Stamm auch noch ein älterer. In einer Fläche der Kernzone des Biosphärenparks Wienerwald, also ziemlich naturbelassen und mit viel Totholz. Die Art profitiert offensichtlich von der Wärme und scheint öfters aufzutauchen.
LG
Irmgard
Re: Climacodon pulcherrimus
#7Liebe Irmgard,
so schnell hätte ich ja nicht mit einem weiteren Fund gerechnet! Früher oder später muss man den Status als "stark gefährdet" hier wohl überdenken.
Der aktuelle steirische Nachweis konnte nun erwartungsgemäß auch mikroskopisch bestätigt werden, Fotos wieder von Annemarie.
Schöne Grüße
Gernot
so schnell hätte ich ja nicht mit einem weiteren Fund gerechnet! Früher oder später muss man den Status als "stark gefährdet" hier wohl überdenken.
Der aktuelle steirische Nachweis konnte nun erwartungsgemäß auch mikroskopisch bestätigt werden, Fotos wieder von Annemarie.
Schöne Grüße
Gernot