Hallo Foris,
ich möchte euch einen recht interessante Inocybe-Aufsammlung vorstellen, die ich als Inocybe furfurea bestimmt habe. Trotz der für furfurea relativ großen Sporen (Mittelwert 9,4 x 5,3) passt die Kollektion lt. Ditte B. noch in das furfurea Konzept. Makroskopisch auffallend ist die tw dunkle Hutscheibe und v. a. das Fehlen von Velum und Cortina. Mikroskopisch markant sdind die dünnwandigen Hymenialzystiden.
Gruß, Thomas
Re: interessanter Magerwiesenfund
#2Lieber Thomas,
danke, dass du uns diese auf den ersten Blick unscheinbare aber dann doch mit guten Bestimmungsmerkmalen ausgestattete Art zeigst! Eine so schön dokumentierte und sauber bestimmte Kollektion ist viel wert.
Schöne Grüße
Gernot
danke, dass du uns diese auf den ersten Blick unscheinbare aber dann doch mit guten Bestimmungsmerkmalen ausgestattete Art zeigst! Eine so schön dokumentierte und sauber bestimmte Kollektion ist viel wert.
Schöne Grüße
Gernot