Servus,
über weite Strecken des Juli zierten sich die Hut- und Stielpilze immer noch. Ich bin schon gespannt, was der August so bringt.
Caesiodiscus populicola: Abgestorbener Ribes-Ast. Obwohl diese Art relativ auffällige und mikroskopisch extrem charakteristische Apothecien besitzt, wurde sie erst im heurigen Jahr beschrieben. Der Fund bekam dank eines Hinweises von A. Polhorský auf den entsprechenden Artikel seinen Namen.
.
Pulvinula convexella: Auf Erde an Böschung. Ungewöhnlich gelb gefärbte Apothecien…
.
Scutellinia olivascens: Auf vermorschtem Holzstück in Erde.
.
Scutellinia pseudotrechispora: Auf feuchtem Erdboden. Mikroskopisch leicht anhand der netzförmig ornamentierten Sporen zu erkennen (Melastiza, mit ähnlichen Sporen, hätte stumpfe Randhaare).
.
Stictis radiata: Abgestorbener Ribes-Ast.
.
Gloeocystidiellum porosum: Abgestorbener Ribes-Ast.
.
Hymenochaete fuliginosa s. l.: Liegender Abies-Ast.
.
Hyphoderma argillaceum: Liegender Nadelholz-Stamm.
.
Hyphoderma transiens: Liegender Tilia-Stamm. Erst ein einziger Nachweis in der Mykol. DB. Für die Steiermark konnte Siegmund Michelitsch diese Art bereits im heurigen Frühjahr bei einer AHP-Exkursion nachweisen.
.
Litschauerella clematidis: Clematis-Ranke. Mittlerweile habe ich gelesen, dass Funde an Abies evtl. als eigene Art (L. abietis) abzugrenzen wären (bei den Mai-Pilzen habe ich einen solchen gezeigt).
.
Metulodontia nivea: Liegender Fagus-Ast.
.
Peniophora rufomarginata: Tilia-Ast. Häufige Art in Gebieten mit Linden.
.
Peniophorella pallida: Liegender Pinus-Stamm.
.
Phlebia nothofagi: Liegender Fagus-Stamm. Mit auffälligem Geruch nach gärendem Obst.
.
Phlebiella vaga: Liegender Picea-Stamm. Sehr häufiges aber auch sehr hübsches Schwammerl.
.
Scytinostroma galactinum: Populus tremula (hat Anna gesammelt). Ohne Einträge in der Mykol. DB.
.
Sistotrema raduloides: Liegendes, dickes Fagus-Stammstück (die oberen beiden Fotos) bzw. auf Populus tremula (die unteren beiden Fotos; hat Anna gesammelt). Ohne Einträge in der Mykol. DB.
.
Achroomyces disciformis: Liegender Tilia-Ast.
.
Myxarium nucleatum s. str.: Liegender Laubholz-Ast.
.
Protodontia subgelatinosa: Unterseite eines liegenden Abies-Borkenstückes. Die Sporenform dieser Art wird in der Literatur sehr unterschiedlich dargestellt (subglobos bis gekrümmt)…
.
Saccosoma farinaceum: Berindeter Picea-Ast. Sehr interessanter Pilz mit querseptierten Basidien.
.
Geastrum pectinatum: Unter Sambucus, Robinia, Fraxinus, Quercus etc.
.
Hemileccinum depilatum: Unter Carpinus und anderen Laubbäumen.
.
Re: Juli-Pilze
#2Amanita excelsa: Fichtenwald.
.
Cantharellus cibarius: Fichtenwald. .
Cantharellus romagnesianus: Fund aus einem Gebiet mit bekanntem Vorkommen, an Böschungen im Mischwald. .
Conocybe dumetorum s. l.: Auf Erde zwischen Moosen (AHP-Exkursion Schloss Trautenfels). .
Conocybe subpubescens: An krautiger Böschung in Mischwald. Sehr langstielige Kollektion… .
Coprinopsis friesii: Gras- bzw. Krautreste (AHP-Exkursion Schloss Trautenfels). .
Crepidotus calolepis: Liegender Laubholz-Ast. Zunächst aufgrund der kleinen Fruchtkörper nicht erkannt. .
Entoloma incarnatofuscescens: Moosige Erde in Schlosspark (AHP-Exkursion Schloss Trautenfels). .
Galerina triscopa: Liegendes Nadelholz-Stück. .
Hemimycena mauretanica s. l.: Liegender Fraxinus-Ast. Wohl ein Erstnachweis für die Steiermark. .
Pluteus leoninus: Scheinbar auf Erdboden in Mischwald, wohl auf Holzresten. .
Antrodia heteromorpha: Entrindeter, zur Steigbefestigung verwendeter Laubholzstamm. .
Antrodiella serpula: Liegender Fagus-Stamm bei Mensularia sp. (diese mit Nectria cosmariospora). .
Ceriporia camaresiana: Liegender Laubholz-Ast. Sporen allantoid gekrümmt, Fruchtkörper mit schmutzig-grünlicher KOH-Reaktion. Keine Einträge in der Mykol. DB. .
Coltricia perennis: Forstweg-Böschung im Nadelmischwald. .
Datronia mollis: Liegender Quercus-Stamm. Geruch frisch intensiv und angenehm fruchtig. .
Ganoderma lucidum: Carpinus-Stammbasis. .
Porpomyces mucidus: Liegender Nadelholz-Stamm. .
Pycnoporellus fulgens: Liegender Abies-Stamm. .
Sidera vulgaris: Liegendes Nadelholzstück. Wohl ein Erstnachweis für die Steiermark. .
Skeletocutis papyracea: Liegender Picea-Ast. Sporen zylindrisch bis etwas asymmetrisch gebogen, < 5 µm lang, Skeletthyphen nach einer Weile in KOH ihre Dickwandigkeit verlierend bzw. anschwellend. .
Yuchengia narymica: Liegender Quercus-Stamm. .
Schöne Grüße
Gernot
Cantharellus cibarius: Fichtenwald. .
Cantharellus romagnesianus: Fund aus einem Gebiet mit bekanntem Vorkommen, an Böschungen im Mischwald. .
Conocybe dumetorum s. l.: Auf Erde zwischen Moosen (AHP-Exkursion Schloss Trautenfels). .
Conocybe subpubescens: An krautiger Böschung in Mischwald. Sehr langstielige Kollektion… .
Coprinopsis friesii: Gras- bzw. Krautreste (AHP-Exkursion Schloss Trautenfels). .
Crepidotus calolepis: Liegender Laubholz-Ast. Zunächst aufgrund der kleinen Fruchtkörper nicht erkannt. .
Entoloma incarnatofuscescens: Moosige Erde in Schlosspark (AHP-Exkursion Schloss Trautenfels). .
Galerina triscopa: Liegendes Nadelholz-Stück. .
Hemimycena mauretanica s. l.: Liegender Fraxinus-Ast. Wohl ein Erstnachweis für die Steiermark. .
Pluteus leoninus: Scheinbar auf Erdboden in Mischwald, wohl auf Holzresten. .
Antrodia heteromorpha: Entrindeter, zur Steigbefestigung verwendeter Laubholzstamm. .
Antrodiella serpula: Liegender Fagus-Stamm bei Mensularia sp. (diese mit Nectria cosmariospora). .
Ceriporia camaresiana: Liegender Laubholz-Ast. Sporen allantoid gekrümmt, Fruchtkörper mit schmutzig-grünlicher KOH-Reaktion. Keine Einträge in der Mykol. DB. .
Coltricia perennis: Forstweg-Böschung im Nadelmischwald. .
Datronia mollis: Liegender Quercus-Stamm. Geruch frisch intensiv und angenehm fruchtig. .
Ganoderma lucidum: Carpinus-Stammbasis. .
Porpomyces mucidus: Liegender Nadelholz-Stamm. .
Pycnoporellus fulgens: Liegender Abies-Stamm. .
Sidera vulgaris: Liegendes Nadelholzstück. Wohl ein Erstnachweis für die Steiermark. .
Skeletocutis papyracea: Liegender Picea-Ast. Sporen zylindrisch bis etwas asymmetrisch gebogen, < 5 µm lang, Skeletthyphen nach einer Weile in KOH ihre Dickwandigkeit verlierend bzw. anschwellend. .
Yuchengia narymica: Liegender Quercus-Stamm. .
Schöne Grüße
Gernot
Re: Juli-Pilze
#3Servus Gernot,
bis zu deinem dritten Fund bin ich gekommen, schon steck' ich fest. Cantharellus romagnesianus ist in keiner Ö. Datenbank eingetragen. Nach Synonymen zu suchen war zwecklos. Auch die Varietäten. bzw. Forma
Cantharellus romagnesianus f. gallaecicus Cantharellus romagnesianus f. rianxanus Cantharellus romagnesianus f. romagnesianus Cantharellus romagnesianus var. parvisporus Cantharellus romagnesianus var. romagnesianus (Mycobank)
hat mich nicht weitergebracht.
Bisher war die Pilzlage bei uns mau, mehr war vor drei Tagen nicht zu finden,
Martina & Bieni habe ich einen Kaiserschmarrn alà Plachutta gemacht, die gelben hab' ich allein einen Geschmackstest unterzogen. Schmeckten wie frische Eierschwammerl ...
Andere Pilze waren schwach vertreten, ein Malporling, zwei Scheidenstreiflinge und vierfünf Täublinge. Und ein terrestischer Stachelpilz, Arbeitstitel Bankera,
LG
Peter
bis zu deinem dritten Fund bin ich gekommen, schon steck' ich fest. Cantharellus romagnesianus ist in keiner Ö. Datenbank eingetragen. Nach Synonymen zu suchen war zwecklos. Auch die Varietäten. bzw. Forma
Cantharellus romagnesianus f. gallaecicus Cantharellus romagnesianus f. rianxanus Cantharellus romagnesianus f. romagnesianus Cantharellus romagnesianus var. parvisporus Cantharellus romagnesianus var. romagnesianus (Mycobank)
hat mich nicht weitergebracht.
Bisher war die Pilzlage bei uns mau, mehr war vor drei Tagen nicht zu finden,
Martina & Bieni habe ich einen Kaiserschmarrn alà Plachutta gemacht, die gelben hab' ich allein einen Geschmackstest unterzogen. Schmeckten wie frische Eierschwammerl ...
Andere Pilze waren schwach vertreten, ein Malporling, zwei Scheidenstreiflinge und vierfünf Täublinge. Und ein terrestischer Stachelpilz, Arbeitstitel Bankera,
LG
Peter
Re: Juli-Pilze
#4Hallo Gernot
Vielen Dank für die interessanten und lehrreichen Fotos.
Ich staune, wie du es schaffst, die vielen ähnlich aussehenden Holzpilze zu unterscheiden.
LG
Gerhard
Vielen Dank für die interessanten und lehrreichen Fotos.
Ich staune, wie du es schaffst, die vielen ähnlich aussehenden Holzpilze zu unterscheiden.
LG
Gerhard
Re: Juli-Pilze
#5Servus, Peter,
der Cantharellus romagnesianus ist letztes Jahr bei einer AHP-Exkursion mehrfach von verschiedenen Teilnehmern gefunden worden – ich habe ihn hier schon einmal gezeigt. Damals waren die Fruchtkörper aber schon etwas mitgenommen.
Die letzten Tage waren ziemlich feucht und eher kühl, das sollte doch ein paar mehr Schwammerl zum Wachstum motivieren.
Hallo, Gerhard,
gerne, danke für die Rückmeldung. Viele Holzpilze kann man natürlich nur mikroskopisch bestimmen, da sie sich äußerlich so ähnlich sind – das macht es aber auch spannend, da man nie weiß, was einen erwartet...
Einen letzten Juli-Pilz habe ich noch, diesen hat Irmgard auf einem liegenden Fagus-Stamm gesammelt: Rhizochaete radicata.
.
Schöne Grüße
Gernot
der Cantharellus romagnesianus ist letztes Jahr bei einer AHP-Exkursion mehrfach von verschiedenen Teilnehmern gefunden worden – ich habe ihn hier schon einmal gezeigt. Damals waren die Fruchtkörper aber schon etwas mitgenommen.
Die letzten Tage waren ziemlich feucht und eher kühl, das sollte doch ein paar mehr Schwammerl zum Wachstum motivieren.
Hallo, Gerhard,
gerne, danke für die Rückmeldung. Viele Holzpilze kann man natürlich nur mikroskopisch bestimmen, da sie sich äußerlich so ähnlich sind – das macht es aber auch spannend, da man nie weiß, was einen erwartet...
Einen letzten Juli-Pilz habe ich noch, diesen hat Irmgard auf einem liegenden Fagus-Stamm gesammelt: Rhizochaete radicata.
.
Schöne Grüße
Gernot