Hallo,
die gezeigten Pilze stammen hauptsächlich von der dreitägigen AHP-Exkursion in der Oststeiermark sowie von mehreren Begehungen fürs Artenschutzprojekt in Oberösterreich.
Ich fange hier mit den Lamellenpilzen an, im nächsten Beitrag folgen dann die restlichen Arten.
Alnicola scolecina: Bei Alnus glutinosa.
.
Baeospora myriadophylla: Picea-Strunk.
.
Chlorophyllum brunneum: Gartenbeet.
.
Clitocybula lacerata agg.: Morsches Nadelholzstück. Früher sind solche Kollektionen teilweise als C. abundans bestimmt worden.
.
Cortinarius americanus: Bei Alnus glutinosa, sehr zahlreich. Ohne Einträge in der Mykologischen Datenbank.
.
Crepidotus kubickae: Liegender Picea-Stamm.
.
Crepidotus pini: Auf Nadelholz.
.
Entoloma hirtum: Gartenwiese. Leg. S. Michelitsch.
.
Entoloma violaceoserrulatum: Dieser Pilz hat mich lange beschäftigt. Wir fanden zahlreiche Kollektionen auf sehr kargen Stellen mit wenig Humusauflage. Makro- und mikroskopisch scheint ansonsten nur E. uranochroum in Frage zu kommen. Die Form der Cheilozystiden ist so variabel, dass sie, je nach Präparat, einmal besser zur einen und dann wieder besser zur anderen Art passen. Entoloma uranochroum sollte jedoch keine gefärbten Lamellenschneiden haben, welche hier doch relativ auffällig waren. Müsste zur endgültigen Abklärung wohl sequenziert werden, wie so viele Rötlinge heutzutage...
.
Hemimycena crispula: Auf Krautstängel.
.
Hohenbuehelia cyphelliformis
.
Hygrocybe aurantiosplendens: Magerwiese. Passt makro- und mikroskopisch in meinen Augen gut zu dieser seltenen Art.
.
Hygrocybe phaeococcinea: Zwei Kollektionen mit Einzelfruchtkörpern von Magerwiesen. Filip Fuljer hat mich bei der zweiten Kollektion auf diese Art hingewiesen, welche makroskopisch anscheinend variabler ist als gedacht.
.
Lepiota jacobi: Nährstoffreicher Laubwald.
.
Leucoagaricus crystallifer: Nährstoffreicher Laubwald.
.
Leucopaxillus giganteus: Ruderalstelle.
.
Limacella glioderma: Nährstoffreicher Laubwald.
.
Musumecia vermicularis: Ein Fund aus Oberösterreich (oben) und einer aus der Steiermark (unten; leg. M. K. Hanson). Jeweils wohl Erstnachweise für die Bundesländer.
.
Mycena diosma: Buchenwald.
Re: Oktober-Pilze
#2Ossicaulis lignatilis: Auf vergrabenen Fraxinus-Rindenstücken.
.
Psathyrella cotonea: Wegrand auf Erdboden. .
Pseudobaeospora albidula agg.: Magerwiese. Die weißen Pseudobaeospora-Arten sind m. E. momentan kaum mit Sicherheit voneinander zu trennen, deshalb die Bestimmung als P. albidula agg. .
Pseudobaeospora pyrifera: Magerwiese. Ohne Einträge in der Mykologischen Datenbank. .
Pseudolaccaria pachyphylla: Auf Erde in einer Weidefläche. Neu für die Steiermark. .
Stropharia inuncta: Kuhweide. .
Ombrophila pura: Liegender Fagus-Ast. .
Sepultariella semi-immersa agg. .
Trichoderma britdaniae: Herabgefallener, schräg hängender Salix-Ast. .
Melzericium bourdotii: Auf einem entrindeten Picea-Ast. .
Clavaria flavipes: Magerwiese. .
Clavaria fragilis: Magerwiese. .
Ramaria ignicolor: In einem älteren Tannenbestand. .
Typhula erythropus: Auf Borke von Populus nigra. .
Lyomyces erastii: Unterscheidet sich von L. sambuci durch die Ökologie und Sporen mit einem größeren Längen-Breiten-Quotienten. Ohne Einträge in der Mykologischen Datenbank. .
Pseudotomentella tristis: Nadelholz. .
Xylobolus frustulatus: Liegender Quercus-Stamm. .
Dacrymyces fennicus: Liegender Larix-Stamm. .
Physisporinus vitreus: Fraxinus-Stammbasis. .
Schöne Grüße
Gernot
Psathyrella cotonea: Wegrand auf Erdboden. .
Pseudobaeospora albidula agg.: Magerwiese. Die weißen Pseudobaeospora-Arten sind m. E. momentan kaum mit Sicherheit voneinander zu trennen, deshalb die Bestimmung als P. albidula agg. .
Pseudobaeospora pyrifera: Magerwiese. Ohne Einträge in der Mykologischen Datenbank. .
Pseudolaccaria pachyphylla: Auf Erde in einer Weidefläche. Neu für die Steiermark. .
Stropharia inuncta: Kuhweide. .
Ombrophila pura: Liegender Fagus-Ast. .
Sepultariella semi-immersa agg. .
Trichoderma britdaniae: Herabgefallener, schräg hängender Salix-Ast. .
Melzericium bourdotii: Auf einem entrindeten Picea-Ast. .
Clavaria flavipes: Magerwiese. .
Clavaria fragilis: Magerwiese. .
Ramaria ignicolor: In einem älteren Tannenbestand. .
Typhula erythropus: Auf Borke von Populus nigra. .
Lyomyces erastii: Unterscheidet sich von L. sambuci durch die Ökologie und Sporen mit einem größeren Längen-Breiten-Quotienten. Ohne Einträge in der Mykologischen Datenbank. .
Pseudotomentella tristis: Nadelholz. .
Xylobolus frustulatus: Liegender Quercus-Stamm. .
Dacrymyces fennicus: Liegender Larix-Stamm. .
Physisporinus vitreus: Fraxinus-Stammbasis. .
Schöne Grüße
Gernot