Seite 1 von 1
Volvariella bombycina
Verfasst: 21.07.2019, 15:42
von Florian
Grüß euch
Nachdem ich schon seit Wochen die Stämme im Auge behalte an denen ich schon im letzten Jahr V. bombycina gefunden habe war es gestern endlich soweit. An einem der Stämme konnte ich zwei der typischen braunen Knollen entdecken und wollte euch an der Entwicklung der Fruchtkörper teilhaben lassen.
Die Art fruchtet nun das zweite Jahr an diesem Standort, auf inzwischen fünfjährigen Buchenstämmen mit d=60-95cm. Im letzten Jahr konnte ich drei Fruchtungswellen beobachten, ende Juni, mitte August und nochmals anfang Oktober, mit jeweils 3-10fk auf 3 unterschiedlichen Stämmen.
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: 21.07.2019, 17:03
von Gernot
Servus, Florian,
danke für diese spannende Dokumentation. Ich bin auch immer sehr erfreut über Funde dieser bei uns doch eher seltenen Art.
Interessant finde ich die Größe und Anordnung der Stammstücke. Dienen/dienten diese einem bestimmten Zweck?
Schöne Grüße
Gernot
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: 21.07.2019, 18:30
von Florian
Servus Gernot,
Das sind alte Lungenseitlingskulturen, die zwar inzwischen keine Erträge mehr liefern, aber noch als Misthaufeneinfassung gute Dienste leisten (und ganz nebenbei noch allen möglichen interessanten Folgezersetzern einen Lebensraum bieten)
Beste Grüße
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: 21.07.2019, 19:53
von Gernot
Servus, Florian,
danke für die Info. Schön, dass die Stämme auch ohne Seitlings-Ertrag noch stehenbleiben dürfen!
Schöne Grüße
Gernot
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: 22.07.2019, 07:05
von Gerry
Hallo Florian
Danke für die schönen Fotos von Volvariella bombycina!
Wie ich dich kenne, wächst er nun sicher schon auf Agar... ;)
LG
Gerhard
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: 24.07.2019, 14:06
von Florian
Servus Gerhard,
hatte in letztes Jahr schon geklont und auch zum fruchten gebracht, leider bildet er jedoch nur recht schwächliches, kaum durchsetzungsfähiges Mycel. Selbst wenn das Substrat voll durchwachsen ist sind die Kulturen noch immer extrem kontaminationsanfällig.
Gernot hat geschrieben: ↑21.07.2019, 19:53
danke für die Info. Schön, dass die Stämme auch ohne Seitlings-Ertrag noch stehenbleiben dürfen!
Solange sie nicht stören dürfen die Kulturen an Ort und Stelle fertig verrotten, starkes Totholz ist in unseren Wäldern sowieso viel zu wenig
Beste Grüße
Re: Volvariella bombycina
Verfasst: 25.07.2019, 14:25
von Gerry
Florian hat geschrieben: ↑24.07.2019, 14:06
Servus Gerhard,
hatte in letztes Jahr schon geklont und auch zum fruchten gebracht, leider bildet er jedoch nur recht schwächliches, kaum durchsetzungsfähiges Mycel. Selbst wenn das Substrat voll durchwachsen ist sind die Kulturen noch immer extrem kontaminationsanfällig.
Hallo Florian
Habe mich erinnert, dass Walter diesen Pilz mal kultiviert und seine Bilder und Infos veröffentlicht hat.
Vielleicht hilft dir das weiter bei deinen Versuchen.
www.pilzforum.eu/board/thread/9966-woll ... bombycina/
Daneben gibt's im Internet unter den entsprechenden Stichworten (Volvariella bombycina cultivation) mehrere Publikationen
betreffend die Kultur von Volvariella bombycina
LG
Gerhard