Guepiniopsis buccina
Verfasst: 28.12.2019, 11:30
Hallo,
die Feiertage im NÖ Wechselgebiet nutzte ich auch um mich nach Winterpilzen umzusehen. Unterhalb von 900m Seehöhe war es noch schneefrei und da konnte ich auf einem toten Birkenstamm eine für mich neue Art entdecken. Wenn ich mich nicht täusche, müsste sich dabei um Guepiniopsis buccina handeln. Mikroskopisch passen die Strukturen genau zu der Beschreibung auf www.aphyllo.net, allerdings waren die Sporen noch nicht ausgereift. Insgesamt fand ich aber wenig Informationen über diese Art in meiner Literatur. Die gleichfärbigen Dacrymyces stillatus und D. chrysospermus waren ansonsten die häufigsten aufzufindenden Pilze. Insgesamt war aber im Vorjahr die Artenvielfalt zu diesem Zeitpunkt wesentlich größer, vor allem bei den terricolen Pilzen. Heuer waren im Vergleich zum Vorjahr die typischen Spätherbstpilze rund ein Monat früher dran.
Schöne Grüße!
Christian
die Feiertage im NÖ Wechselgebiet nutzte ich auch um mich nach Winterpilzen umzusehen. Unterhalb von 900m Seehöhe war es noch schneefrei und da konnte ich auf einem toten Birkenstamm eine für mich neue Art entdecken. Wenn ich mich nicht täusche, müsste sich dabei um Guepiniopsis buccina handeln. Mikroskopisch passen die Strukturen genau zu der Beschreibung auf www.aphyllo.net, allerdings waren die Sporen noch nicht ausgereift. Insgesamt fand ich aber wenig Informationen über diese Art in meiner Literatur. Die gleichfärbigen Dacrymyces stillatus und D. chrysospermus waren ansonsten die häufigsten aufzufindenden Pilze. Insgesamt war aber im Vorjahr die Artenvielfalt zu diesem Zeitpunkt wesentlich größer, vor allem bei den terricolen Pilzen. Heuer waren im Vergleich zum Vorjahr die typischen Spätherbstpilze rund ein Monat früher dran.
Schöne Grüße!
Christian