Liebes Forum,
Spotanfund aus meinem Garten an einem Strauch-Eibisch am 6. Jänner, wobei mir nur der weiße Überzug (Lyomyces sambuci) aufgefallen ist. Unter der Stereo haben sich dann ein angetrockneter Frkp eines kleinen Seitlings (H max. 5mm) gezeigt - nach "Wiederbelebung" in feuchter Kammer ist das Foto entstanden.
Mikroskopisch waren die Strukturen teilweise schon kollabiert aber nach längerem Suchen hab' ich Sporen und Cheilozystiden gefunden. Auffällig war der markante Kontrast zwischen Hutfarbe und Lamellen. Ich bin auf Hohenbuehelia cyphelliformis gekommen, das passen eigentlich alle Markmale ganz gut - Metuloide hab' ich nicht gefunden, aber zahlreiche Kristallansammlungen an der Lamfläche. Passt auch ganz gut zu den Literaturbeschreibungen und zu den Fundnotizen von Toni H. (WU27185) in der Hohenbuehelia Masterarbeit. Ist offensichtlich sehr selten bzw. wird einfach übersehen. Über Reabktionen würde ich mich freuen.
Liebe Grüße, Thomas
Hohenbuehelia cf. cyphelliformis
Hohenbuehelia cf. cyphelliformis - Spore
Hohenbuehelia cf. cyphelliformis - Zystide
Hohenbuehelia cf. cyphelliformis - HDS Aufbau
Re: Winterfund
#2Lieber Thomas,
hast du schon mit der Monographie von Consiglio & Setti verglichen? Damit komme ich ebenfalls auf H. cyphelliformis, wobei auch H. leightonii (= H. chevallieri) ähnlich wäre, allerdings größere Sporen hätte. Könntest du die Sporenmaße noch ergänzen?
Schöne Grüße
Gernot
hast du schon mit der Monographie von Consiglio & Setti verglichen? Damit komme ich ebenfalls auf H. cyphelliformis, wobei auch H. leightonii (= H. chevallieri) ähnlich wäre, allerdings größere Sporen hätte. Könntest du die Sporenmaße noch ergänzen?
Schöne Grüße
Gernot
Re: Winterfund
#3Lieber Gernot,
Vielen Dank für die Antwort: die Monografie hab' ich leider nicht, für einen Scan des Schlüssels wäre ich Dir dankbar.
Bandbreite der wenigen intakten Sporen: 7,0 - 8,5 x 3,0 - 4,0
Beste Grüße, Thomas
Vielen Dank für die Antwort: die Monografie hab' ich leider nicht, für einen Scan des Schlüssels wäre ich Dir dankbar.
Bandbreite der wenigen intakten Sporen: 7,0 - 8,5 x 3,0 - 4,0
Beste Grüße, Thomas
Re: Winterfund
#4Lieber Thomas,
Der Habitus passt genau auf H. cyphelliformis. Besonders auffällig finde ich den starken Kontrast zwischen der dunklen Hutoberseite und den weißen Lamellen. Diese sind auch dünner als man es sonst von Hohenbuehelia gewöhnt ist. Die Sporengrößen sind in der Literatur ganz unterschiedlich angegeben. Die Cystiden sind sehr variabel und relativ dünnwandig. Die ist selten. Frisch hab ich sie erst einmal gesehen. https://www.zobodat.at/pdf/Sydowia-Beih ... 7-0141.pdf aus dem Kleinen Kösselbachtal.
Gratuliere, du hast einen naturnahen Garten!
LG
Irmgard
Der Habitus passt genau auf H. cyphelliformis. Besonders auffällig finde ich den starken Kontrast zwischen der dunklen Hutoberseite und den weißen Lamellen. Diese sind auch dünner als man es sonst von Hohenbuehelia gewöhnt ist. Die Sporengrößen sind in der Literatur ganz unterschiedlich angegeben. Die Cystiden sind sehr variabel und relativ dünnwandig. Die ist selten. Frisch hab ich sie erst einmal gesehen. https://www.zobodat.at/pdf/Sydowia-Beih ... 7-0141.pdf aus dem Kleinen Kösselbachtal.
Gratuliere, du hast einen naturnahen Garten!
LG
Irmgard
Re: Winterfund
#5Lieber Thomas,
ich hab die relevanten Seiten fotografiert. Wenn du gerne lieber einen Scan in besserer Qualität hättest, sag bitte Bescheid.
Schöne Grüße
Gernot
ich hab die relevanten Seiten fotografiert. Wenn du gerne lieber einen Scan in besserer Qualität hättest, sag bitte Bescheid.
Schöne Grüße
Gernot
Re: Winterfund
#6Zum weiteren Vergleich hätte ich hier noch eine frische Kollektion, die ich als H. cyphelliformis bestimmt habe (Nabu-Iris-Wiesen bei Schloss Trautenfels, 1.9.2018; auf Salix-Zweig im Luftraum, gesammelt bei Regenwetter). Ich konnte ebenfalls keinerlei dickwandige Zystiden beobachten. Makroskopisch passt sie hervorragend zum Foto der Koll. AMB 18105 in Consiglio & Setti.
Schöne Grüße
Gernot
Schöne Grüße
Gernot