Zwei Pappelporlinge
Verfasst: 26.01.2020, 08:03
Servus,
da, wo Zitterpappeln noch alt werden können, trifft man relativ häufig auf Phellinus tremulae, der seine eher unscheinbaren Fruchtkörper an alten Astlöchern bzw. Aststummeln ausbildet. Als mehrjähriger Porling ist er auch im Winter gut zu beobachten.
Wesentlich seltener und für mich ein Erstfund ist der ebenfalls auf Zitterpappeln vorkommende Fuchsrote Schillerporling (Inocutis rheades). Die abgebildeten Exemplare waren übrigens gut entwickelt bzw. vollreif mit zahlreichen Sporen und Basidien, trotz stetiger Nachttemperaturen im Minusbereich.
Hier sieht man links P. tremulae, rechts I. rheades.
Und noch ein Lebensraumfoto.
Gefunden gestern im Gebiet Elzer Gräben im Bezirk Weiz.
Schöne Grüße
Gernot
da, wo Zitterpappeln noch alt werden können, trifft man relativ häufig auf Phellinus tremulae, der seine eher unscheinbaren Fruchtkörper an alten Astlöchern bzw. Aststummeln ausbildet. Als mehrjähriger Porling ist er auch im Winter gut zu beobachten.
Wesentlich seltener und für mich ein Erstfund ist der ebenfalls auf Zitterpappeln vorkommende Fuchsrote Schillerporling (Inocutis rheades). Die abgebildeten Exemplare waren übrigens gut entwickelt bzw. vollreif mit zahlreichen Sporen und Basidien, trotz stetiger Nachttemperaturen im Minusbereich.
Hier sieht man links P. tremulae, rechts I. rheades.
Und noch ein Lebensraumfoto.
Gefunden gestern im Gebiet Elzer Gräben im Bezirk Weiz.
Schöne Grüße
Gernot