Hallo,
ein aktueller Fund auf bzw. unter Kuhmist (von gedüngter Wiese; leg. I. Wendelin) illustriert die Bestimmungsschwierigkeiten bei den coprophilen Peziza-Arten. Je nach verwendeter Literatur kommt man zu verschiedenen Ergebnissen... Um ein paar Beispiele zu nennen:
Hohmeyer (1986): Unterscheidet drei coprophile Arten mit feinem Ornament, nämlich P. moravecii, P. merdae und P. perdicina. Aufgrund der Sporenmaße (hier bis 17,5 µm Länge gemessen) und der vorhandenen mittleren textura intricata komme ich schön zu P. merdae.
Doveri (2004): Trennt P. moravecii und P. perdicina nicht (Cacialli et al. 1997 folgend). Aufgrund der vorhandenen t. intricata lande ich hier ebenfalls bei P. merdae, jedoch passt das Substrat nicht so gut (hauptsächlich Menschendung bei P. merdae; Kuhdung bzw. mit Dung durchmischter Boden bei P. perdicina). Die Sporenzeichnung passt bei P. perdicina auch deutlich besser.
Häffner (1985): Gibt für P. perdicina sehr wohl eine mittlere t. intricata an.
Van Vooren (2017): Beschreibt P. moravecii mit einer undeutlichen Hyphenschicht im medullären Excipulum, insgesamt passt die Darstellung ganz gut.
Nun kann man sich einen Namen aussuchen...
Hier die Fotos dazu.
Schöne Grüße
Gernot