Hallo zusammen
Ganoderma lucidum ist hier noch nicht auf der Taxonliste. Gefunden am 17. Juni einige Tage nach starken Regenfällen.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich diesen legendären Medizinalpilz finde, was nicht oft der Fall ist.
Mittlerweile gibt es mehr als 1600 wissenschaftliche Publikationen im Zusammenhang mit den
pharmakologischen Wirkungen von Ganoderma lucidum:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=" ... &sort=date
Und natürlich konnte ich nicht widerstehen, ein Exemplar zu klonen.
Vielleicht ist es ja eine gute Genetik mit schnellem Wachstum und gutem Ertrag.
LG
Gerhard
Re: Ganoderma lucidum
#2Servus Gerry,
auf der Taxonliste deswegen nicht, weil die Funga Austira noch nicht so alt ist und Funde von Fories zuvor nicht drinnen sind.
Auf welchem Substrat würdest du G. lucidum züchten?
LG
Peter
auf der Taxonliste deswegen nicht, weil die Funga Austira noch nicht so alt ist und Funde von Fories zuvor nicht drinnen sind.
Auf welchem Substrat würdest du G. lucidum züchten?
LG
Peter
Re: Ganoderma lucidum
#3Hallo Peter
Die einfachste Methode ist, Holzstämme von etwa 30 cm Durchmesser und 1 m Länge mit Impfdübeln
oder Körnerbrut zu beimpfen. Gut geignet sind Buche, Eiche, Birke, Esche. In Deutschland und Österreich
gibt es einige Hersteller, bei denen man Impfdübel oder Körnerbrut von Ganoderma lucidum kaufen kann.
Wesentlich schneller geht es, wenn man ein steriles Substrat beimpft. In Asien werden Polypropylenbeutel oder
Polypropylenflaschen mit einer Mischung aus Sägemehl und Weizenkleie gefüllt und dann sterilisiert und beimpft.
LG
Gerhard
Ganoderma lucidum Kultur in China
Die einfachste Methode ist, Holzstämme von etwa 30 cm Durchmesser und 1 m Länge mit Impfdübeln
oder Körnerbrut zu beimpfen. Gut geignet sind Buche, Eiche, Birke, Esche. In Deutschland und Österreich
gibt es einige Hersteller, bei denen man Impfdübel oder Körnerbrut von Ganoderma lucidum kaufen kann.
Wesentlich schneller geht es, wenn man ein steriles Substrat beimpft. In Asien werden Polypropylenbeutel oder
Polypropylenflaschen mit einer Mischung aus Sägemehl und Weizenkleie gefüllt und dann sterilisiert und beimpft.
LG
Gerhard
Ganoderma lucidum Kultur in China
Re: Ganoderma lucidum
#4Servus Gerry,
eine triviale Frage hab' ich noch, die brennt mir schon lange unter den Fingernägeln. Enthält ein auf Substrat gezüchteter Pilz die gleichen 'Wirkstoffe' wie ein Wildpilz? Tomaten, frisch vom Schrebergarten, schmecken ja auch anders, als die holländischen, zB.
LG
Peter
eine triviale Frage hab' ich noch, die brennt mir schon lange unter den Fingernägeln. Enthält ein auf Substrat gezüchteter Pilz die gleichen 'Wirkstoffe' wie ein Wildpilz? Tomaten, frisch vom Schrebergarten, schmecken ja auch anders, als die holländischen, zB.
LG
Peter
Re: Ganoderma lucidum
#5Hallo Peter
In der Regel ist es so, dass jene Inhaltsstoffe die der Pilz einfach nur aus dem Substrat assimiliert, in wild wachsenden Pilzen höher ist,
als in kultivierten Pilzen. Also z.B. Mineralien und Spurenelemente wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Zink, Eisen, Selen etc.
Das gilt dann leider auch für Schadstoffe wie Schwermetalle, oder die radioaktive Hinterlassenschaft aus Tschernobyl, Cäsium 137.
Im Gegensatz dazu gibt es zwischen wild wachsenden und kultivierten Pilzen keine markanten Unterschiede, was jene Inhaltsstoffe betrifft,
die der Pilz gemäss seinem genetischen Programm selber synthetisiert, und darunter fallen die meisten pharmakologisch
wirkamen Inhaltsstoffe.
LG
Gerhard
In der Regel ist es so, dass jene Inhaltsstoffe die der Pilz einfach nur aus dem Substrat assimiliert, in wild wachsenden Pilzen höher ist,
als in kultivierten Pilzen. Also z.B. Mineralien und Spurenelemente wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Zink, Eisen, Selen etc.
Das gilt dann leider auch für Schadstoffe wie Schwermetalle, oder die radioaktive Hinterlassenschaft aus Tschernobyl, Cäsium 137.
Im Gegensatz dazu gibt es zwischen wild wachsenden und kultivierten Pilzen keine markanten Unterschiede, was jene Inhaltsstoffe betrifft,
die der Pilz gemäss seinem genetischen Programm selber synthetisiert, und darunter fallen die meisten pharmakologisch
wirkamen Inhaltsstoffe.
LG
Gerhard