Hallo,
der Juli hat hier recht vielversprechend begonnen:
Agaricus bohusii (leider schon am Vergammeln)
.
Marasmius collinus
.
Helvella costifera
.
Rugosomyces ionides
.
Lyophyllum paelochroum
.
Helvella lacunosa
.
Peziza depressa
.
Helvella pithyophila
.
Amanita solitaria
.
Hygrocybe conica s. l.
.
Scutellinia trechispora
.
Cortinarius olivaceofuscus
.
Peziza succosa
.
Gymnopus impudicus
.
Cystolepiota hetieri
.
Inocybe godeyi
.
Gliophorus psittacinus
.
Amanita ceciliae
.
Lactarius circellatus
.
Lactarius fulvissimus
.
Pluteus hispidulus
.
Amanita pantherina
.
Schöne Grüße
Gernot
Re: Juli-Pilze
#2Servus Gernot,
manchmal klopfe ich deine Funde ab, ob wir die in Kärnten auch haben ;.)
Helvella pithyophila zB, unter diesen Namen ist die Lorchel in der mikodat.austria.net nicht enthalten.
Über die 123 Pilze ist man geteilter Meinung, bei aktuellen Benennung liegt Wolfgang aber meistens richtig,
HELVELLA CRISPA (SYN. PHALLUS CRISPUS, COSTAPEDA CRISPA, PHALLUS COSTATUS + IN GRAU AUCH HELVELLA CRISPA VAR. PITHYOPHILA)
In der Mycobank:
Zusammenfassung: Helvella pithyophila Boud. (1887) [MB # 585699]
Current name:
Helvella leucophaea (Battarra) Pers., Observationes mycologicae 2: 19 (1799)
Im Index Fungorum:
Helvella pithyophila Boud. , J. Bot. , Paris 1 : 218 (1887)
aktueller Name: Helvella crispa (Scop.) Fr. 1822
Species Fungorum:
Current Name:
Helvella crispa (Scop.) Fr., Syst. mycol. (Lundae) 2(1): 14 (1822)
Synonym
Helvella pithyophila Boud., J. Bot., Paris 1: 218 (1887)
Helvella crispa var. pithyophila (Boud.) Donadini, Bull. Soc. linn. Provence 28: 75 (1975)
Grausames Wirrwarr, unter welchen Namen soll ich deinen Fund in die Pilzliste eintragen?
zZ komme ich kaum in den Wald und wenn, finde ich die üblichen Verdächtigen. Phellodon tomentosus war ein kleine Ausnahme,
So jung hab ich den Terrestrischen noch nie vor die Linse bekommen und weil der FO nicht weit einfernt ist werde ich seine Entwicklung begleiten,
LG
Peter
manchmal klopfe ich deine Funde ab, ob wir die in Kärnten auch haben ;.)
Helvella pithyophila zB, unter diesen Namen ist die Lorchel in der mikodat.austria.net nicht enthalten.
Über die 123 Pilze ist man geteilter Meinung, bei aktuellen Benennung liegt Wolfgang aber meistens richtig,
HELVELLA CRISPA (SYN. PHALLUS CRISPUS, COSTAPEDA CRISPA, PHALLUS COSTATUS + IN GRAU AUCH HELVELLA CRISPA VAR. PITHYOPHILA)
In der Mycobank:
Zusammenfassung: Helvella pithyophila Boud. (1887) [MB # 585699]
Current name:
Helvella leucophaea (Battarra) Pers., Observationes mycologicae 2: 19 (1799)
Im Index Fungorum:
Helvella pithyophila Boud. , J. Bot. , Paris 1 : 218 (1887)
aktueller Name: Helvella crispa (Scop.) Fr. 1822
Species Fungorum:
Current Name:
Helvella crispa (Scop.) Fr., Syst. mycol. (Lundae) 2(1): 14 (1822)
Synonym
Helvella pithyophila Boud., J. Bot., Paris 1: 218 (1887)
Helvella crispa var. pithyophila (Boud.) Donadini, Bull. Soc. linn. Provence 28: 75 (1975)
Grausames Wirrwarr, unter welchen Namen soll ich deinen Fund in die Pilzliste eintragen?
zZ komme ich kaum in den Wald und wenn, finde ich die üblichen Verdächtigen. Phellodon tomentosus war ein kleine Ausnahme,
So jung hab ich den Terrestrischen noch nie vor die Linse bekommen und weil der FO nicht weit einfernt ist werde ich seine Entwicklung begleiten,
LG
Peter
Re: Juli-Pilze
#3hallo Gernot,
schöne Pilze zeigst du da. In Vorarlberg gibt es noch nicht so viele, die Artenvielfalt ist jedoch gegeben und ich habe auch schon Erstkartierungen für Vorarlberg wie z. B. Lactarius sphagneti, Cortinarius tubarius und einige andere nicht so häufige Sachen. Leider schaffe ich es aus Zeitgründen nicht, Fotos ins Forum zu stellen. Morgen fahren wir ein paar Tage ins Tiroler Lechtal. Ich bin gespannt was sich dort tut. Nächste Woche wird Björn W. für eine Woche bei mir zu Gast sein. Da finden wir sicherlich auch wieder allerhand. Es bleibt also spannend. Ich hoffe, dass ich dann doch das eine oder andere ins Forum stellen kann. Bis dahin weiterhin viel Erfolg.
Übrigens habe ich heuer schon 3 x Nebelkappen gesichtet, die sind doch eigentlich schon ein typischer Herbstpilz. Das erste mal am 21. Juni. Mir kommt vor, dass sich die vier Jahreszeiten nicht mehr so gut abgrenzen wie früher.
LG Uschi
schöne Pilze zeigst du da. In Vorarlberg gibt es noch nicht so viele, die Artenvielfalt ist jedoch gegeben und ich habe auch schon Erstkartierungen für Vorarlberg wie z. B. Lactarius sphagneti, Cortinarius tubarius und einige andere nicht so häufige Sachen. Leider schaffe ich es aus Zeitgründen nicht, Fotos ins Forum zu stellen. Morgen fahren wir ein paar Tage ins Tiroler Lechtal. Ich bin gespannt was sich dort tut. Nächste Woche wird Björn W. für eine Woche bei mir zu Gast sein. Da finden wir sicherlich auch wieder allerhand. Es bleibt also spannend. Ich hoffe, dass ich dann doch das eine oder andere ins Forum stellen kann. Bis dahin weiterhin viel Erfolg.
Übrigens habe ich heuer schon 3 x Nebelkappen gesichtet, die sind doch eigentlich schon ein typischer Herbstpilz. Das erste mal am 21. Juni. Mir kommt vor, dass sich die vier Jahreszeiten nicht mehr so gut abgrenzen wie früher.
LG Uschi
Re: Juli-Pilze
#4Servus, Peter,
das mit der Lorchel ist wirklich nicht einfach. Ich würde derzeit jedenfalls dazu tendieren, dieses Taxon von H. crispa zu trennen, da die Unterschiede bei dieser Kollektion zu typischen Herbst-Lorcheln m. E. doch recht deutlich waren. Zum Namen Helvella leucophaea kann ich allerdings nicht viel sagen, außer, dass mich der folgende Kommentar von Skrede et al. (2017) irritiert:
Boudiers Darstellung passt jedenfalls gut zu dem Fund.
Ich würde den Pilz also erstmal als Helvella pithyophila bzw. Helvella leucophaea sensu Skrede et al. (2017) bezeichnen und weitere Untersuchungen abwarten.
Hallo, Uschi,
freut mich, dass sich bei euch schon etwas tut. Wäre natürlich fein, wenn du uns vielleicht bei Gelegenheit ein paar Fotos von euren Funden zeigen könntest!
Hier ein paar weitere Juli-Pilze – danke an Anna für die gemeinsame Exkursion in das Gebiet!
Clavaria rosea .
Geoglossum fallax .
Hydnellum mirabile .
Propolis hillmanniana .
Trichoderma subalpinum .
Tolypocladium rouxii .
Deconica subviscida .
Helvella silvicola .
Mitrula paludosa .
Phaeocollybia festiva .
Schöne Grüße
Gernot
das mit der Lorchel ist wirklich nicht einfach. Ich würde derzeit jedenfalls dazu tendieren, dieses Taxon von H. crispa zu trennen, da die Unterschiede bei dieser Kollektion zu typischen Herbst-Lorcheln m. E. doch recht deutlich waren. Zum Namen Helvella leucophaea kann ich allerdings nicht viel sagen, außer, dass mich der folgende Kommentar von Skrede et al. (2017) irritiert:
Gerade der Stiel sollte bei H. pithyophila doch etwas dunkler und nicht nur weißlich gefärbt sein.This species resembles H. crispa in size and stature; however, the hymenium in fresh ascocarps is light brown, drying caramel brown and the receptacle and stipe are whitish.
Boudiers Darstellung passt jedenfalls gut zu dem Fund.
Ich würde den Pilz also erstmal als Helvella pithyophila bzw. Helvella leucophaea sensu Skrede et al. (2017) bezeichnen und weitere Untersuchungen abwarten.
Hallo, Uschi,
freut mich, dass sich bei euch schon etwas tut. Wäre natürlich fein, wenn du uns vielleicht bei Gelegenheit ein paar Fotos von euren Funden zeigen könntest!
Hier ein paar weitere Juli-Pilze – danke an Anna für die gemeinsame Exkursion in das Gebiet!
Clavaria rosea .
Geoglossum fallax .
Hydnellum mirabile .
Propolis hillmanniana .
Trichoderma subalpinum .
Tolypocladium rouxii .
Deconica subviscida .
Helvella silvicola .
Mitrula paludosa .
Phaeocollybia festiva .
Schöne Grüße
Gernot
Re: Juli-Pilze
#5Liebe Anna und Gernot,
freut mich ,dass ihr so super Funde und so tolle Fotos gemacht habt! Da sind ja wirklich seltene Arten dabei, die man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt.
LG
Irmgard
freut mich ,dass ihr so super Funde und so tolle Fotos gemacht habt! Da sind ja wirklich seltene Arten dabei, die man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt.
LG
Irmgard
Re: Juli-Pilze
#6Lieber Gernot,
gratulation zu diesen wunderschönen Funden und danke fürs Zeigen! Deine Exkursionsdokumentationen sind immer wieder inspirierend
Dürfte ich noch fragen in welchem Habitattyp ihr die C. rosea gefunden habt? Ich war bisher der Meinung, dass die Art an naturnahe Laubwälder gebunden ist, auf deinem Bildern sieht der Standort aber eher nach einem lichten Kiefernwald aus?
Liebe Grüße
gratulation zu diesen wunderschönen Funden und danke fürs Zeigen! Deine Exkursionsdokumentationen sind immer wieder inspirierend
Dürfte ich noch fragen in welchem Habitattyp ihr die C. rosea gefunden habt? Ich war bisher der Meinung, dass die Art an naturnahe Laubwälder gebunden ist, auf deinem Bildern sieht der Standort aber eher nach einem lichten Kiefernwald aus?
Liebe Grüße
Re: Juli-Pilze
#7Liebe Irmgard, lieber Florian,
danke für die netten Worte!
Anna beobachtet die Clavaria rosea an diesem Standort schon seit ein paar Jahren. Sie wächst dort am Rand einer Forststraße hauptsächlich unter Fichten und Kiefern. Leider wurde die Straße vor kurzem hergerichtet und verbreitert aber zumindest an einer Seite konnten sich die Keulchen bislang zum Glück noch halten. Der einzige andere Fund, den ich jemals gesehen habe, stammt von einem Skipisten-Bereich am Stoderzinken – ist aber schon lange her (2008, leg. D. Baloch, siehe Ö-Datenbank).
Neulich gab es ein paar kleinere und größere Schlauchpilze:
Scutellinia trechispora (sehr variable Art...) .
Peziza acroornata .
Trichophaea woolhopeia .
Marcelleina rickii .
Peziza lividula .
Hydnotrya cerebriformis .
Sowie mit Hut und Stiel:
Clitocybe diatreta .
Psathyrella orbitarum .
Hydnellum suaveolens .
Schöne Grüße
Gernot
danke für die netten Worte!
Anna beobachtet die Clavaria rosea an diesem Standort schon seit ein paar Jahren. Sie wächst dort am Rand einer Forststraße hauptsächlich unter Fichten und Kiefern. Leider wurde die Straße vor kurzem hergerichtet und verbreitert aber zumindest an einer Seite konnten sich die Keulchen bislang zum Glück noch halten. Der einzige andere Fund, den ich jemals gesehen habe, stammt von einem Skipisten-Bereich am Stoderzinken – ist aber schon lange her (2008, leg. D. Baloch, siehe Ö-Datenbank).
Neulich gab es ein paar kleinere und größere Schlauchpilze:
Scutellinia trechispora (sehr variable Art...) .
Peziza acroornata .
Trichophaea woolhopeia .
Marcelleina rickii .
Peziza lividula .
Hydnotrya cerebriformis .
Sowie mit Hut und Stiel:
Clitocybe diatreta .
Psathyrella orbitarum .
Hydnellum suaveolens .
Schöne Grüße
Gernot
Re: Juli-Pilze
#8Liebe Pilzfreunde,
es tut sich nach wie vor einiges – hoffen wir mal, dass es so weitergeht.
Hydnellum ferrugineum .
Gomphus clavatus .
Rhodocybe caelata .
Aphroditeola olida .
Tricholoma matsutake .
Hydnellum suaveolens .
Hydnellum geogenium .
Scutellinia pseudotrechispora .
Pholiota henningsii .
Taphrina alni .
Schöne Grüße
Gernot
es tut sich nach wie vor einiges – hoffen wir mal, dass es so weitergeht.
Hydnellum ferrugineum .
Gomphus clavatus .
Rhodocybe caelata .
Aphroditeola olida .
Tricholoma matsutake .
Hydnellum suaveolens .
Hydnellum geogenium .
Scutellinia pseudotrechispora .
Pholiota henningsii .
Taphrina alni .
Schöne Grüße
Gernot