Seite 1 von 1
August-Pilze
Verfasst: 30.08.2020, 16:15
von Gernot
Hallo,
der durchaus pilzreiche August neigt sich dem Ende zu, hier eine Foto-Auswahl:
Peziza sp. (irgendetwas aus der Gruppe P. pauli/P. exogelatinosa, derzeit nicht bestimmbar)
.
Scutellinia subhirtella
.
Trichophaea pseudogregaria
.
Tapinella atrotomentosa
.
Helvella lacunosa agg.
.
Phellodon niger
.
Pholiotina dasypus
.
Otidea leporina
.
Neottiella rutilans
.
Hygrocybe reidii
.
Hygrocybe turunda
.
Hymenoscyphus trichosporus
.
Lactarius lepidotus
.
Alnicola badiofusca
.
Hypholoma ericaeoides
.
Lycoperdon rupicola
.
Albatrellus citrinus
.
Phellodon tomentosus
.
Auriscalpium vulgare, von Phellodon tomentosus umwachsen
.
Hydnellum scrobiculatum
Re: August-Pilze
Verfasst: 30.08.2020, 16:36
von Gernot
Zweiter Teil:
Rugosomyces fallax
.
Hydnellum scrobiculatum
.
Boletopsis grisea
.
Hydnellum concrescens
.
Hysterangium crassum
.
Sarcodon fennicus
.
Sarcodon lundellii
.
Hydnellum caeruleum
.
Amanita lepiotoides
.
Und hier noch ein paar Schwammerl vom ARGE-Seminar in Langschlag:
Entoloma phlebodermum
.
Hygrocybe subpapillata
.
Clavaria amoenoides
.
Cantharellus ferruginascens
.
Clitocybe cf. subbulbipes
.
Cantharellus amethysteus
.
Polyporus tuberaster
.
Limacella vinosorubescens
.
Ischnoderma resinosum
.
Otidea leporina
.
Schöne Grüße
Gernot
Re: August-Pilze
Verfasst: 30.08.2020, 21:21
von Habicht
Servus Gernot,
jede Menge interessanter Funde, ich hab's sogar gezählt, es sind 37. Und die sind schon in die Liste eingearbeitet.
Dass bei P. tomentosus die einzelnen Fruchtkörper zusammenwachsen ist mir bekannt, dass sie Fremdkörper umwachsen ist Neuland für mich. Gut, wenn inmitten der FK was im Weg steht wachsen die trotzdem zusammen und könnten einen Fremdkörper einschließen. Auf deiner Aufnahme findet die Umarmung aber am Rand statt, ich dachte im ersten Moment, A. vulgare wächst aus P. tomentosus heraus. Coole, für den nächsten Kalender bestens geeignete Aufnahme, yepp.
Bei deiner dritten Aufnahme von Hydnellum scrobiculatum hätte ich als Laie H. concrescens als Arbeitstitel gewählt und mir einen Wolf mikroskopiert. Damit hätte ich schon ein passendes Kamingesprächthema für's bevorstehende Treffen, sic!
Wow!
Entoloma phlebodermum,
LG
Peter
Re: August-Pilze
Verfasst: 30.08.2020, 22:22
von Gernot
Servus, Peter,
danke fürs genaue Hinschauen! Da bin ich mit der Beschriftung durcheinander gekommen – du hast natürlich recht mit H. concrescens, ich habe es nun schon ausgebessert.
Schöne Grüße und bis bald
Gernot
Re: August-Pilze
Verfasst: 01.09.2020, 14:06
von Irmgard
Servus Gernot,
sehr schöne Funde und - wie immer - super Bilder! Das heurige Jahr ist ja auch durch besonders zahlreiches Auftreten von Stachelpilzen gekennzeichnet. Hab soeben von Christian Apschner ein Hydnellum compactum mikroskopiert. Schmeckt genauso scharf wie H. peckii.
LG
Irmgard
Re: August-Pilze
Verfasst: 03.09.2020, 17:34
von Gernot
Servus, Irmgard,
danke! Ja, die Stachelpilze freut es heuer. Hydnellum compactum würde ich gerne mal finden, den müsste es ja zumindest in der Süd(ost)steiermark auch geben...
Schöne Grüße
Gernot