September-Pilze
Verfasst: 12.10.2020, 21:18
Servus,
um den September noch abzuschließen, hier die restlichen Schwammerl. Ebenfalls in diesem Monat fand ja die ÖMG-Arbeitswoche in Kottes statt.
Zunächst unsere Kartierungstage im Mooslandl:
Coprinopsis laanii .
Leucopaxillus mirabilis (fast jeden Tag aufgetaucht, ein ziemliches Chamäleon...) .
Das sollte Tricholomopsis sulphureoides sein: .
Parascutellinia carneosanguinea .
Peziza michelii .
Pulvinula convexella s. l. .
Helvella albella .
Nun wieder woanders, neue Standorte von Dermoloma pseudocuneifolium .
und Camarophyllopsis schulzeri .
Clavaria cf. flavostellifera (etwas zu schlanke Sporen) .
Hygrocybe subpapillata .
Lactarius flavidus .
Geoglossum umbratile .
Dermoloma josserandii .
Pholiota limonella – danke an Josef fürs Zeigen. Die Bestimmung erfolgte anhand des Substrates (Eberesche) und der Sporenmaße (< 8 x 4 µm). .
Schöne Grüße
Gernot
um den September noch abzuschließen, hier die restlichen Schwammerl. Ebenfalls in diesem Monat fand ja die ÖMG-Arbeitswoche in Kottes statt.
Zunächst unsere Kartierungstage im Mooslandl:
Coprinopsis laanii .
Leucopaxillus mirabilis (fast jeden Tag aufgetaucht, ein ziemliches Chamäleon...) .
Das sollte Tricholomopsis sulphureoides sein: .
Parascutellinia carneosanguinea .
Peziza michelii .
Pulvinula convexella s. l. .
Helvella albella .
Nun wieder woanders, neue Standorte von Dermoloma pseudocuneifolium .
und Camarophyllopsis schulzeri .
Clavaria cf. flavostellifera (etwas zu schlanke Sporen) .
Hygrocybe subpapillata .
Lactarius flavidus .
Geoglossum umbratile .
Dermoloma josserandii .
Pholiota limonella – danke an Josef fürs Zeigen. Die Bestimmung erfolgte anhand des Substrates (Eberesche) und der Sporenmaße (< 8 x 4 µm). .
Schöne Grüße
Gernot