Seite 1 von 1
Oktober-Pilze
Verfasst: 12.10.2020, 21:27
von Gernot
Servus nochmals,
die ersten Funde aus dem Oktober zeige ich auch schon mal, es folgen hoffentlich noch weitere...
Cortinarius armillatus
.
Boletopsis grisea
.
Albatrellus pes-caprae
.
Sarcodon leucopus
.
Neohygrocybe nitrata
.
Trichoglossum variabile
.
Aleuria aurantia
.
Cantharellus romagnesianus
.
Schöne Grüße
Gernot
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 13.10.2020, 17:55
von Gerry
Hallo Gernot
Vielen Dank für alle die schönen Fotos, die du in diesem Forum schon veröffentlicht hast!
Sehr beeindruckend, es sind viele seltene Arten dabei.
Eine Frage zu Albatrellus pes-caprae. So wie das auf dem Foto aussieht, hast du ihn im Nadelwald gefunden.
Waren das Fichten und/oder Weisstannen, oder waren da noch andere Bäume in der Nähe?
Ich finde Albatrellus pes-caprae in einem Rotbuchenwald, der von einzelnen Kiefern und Weisstannen durchsetzt ist.
Gruß
Gerhard
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 14.10.2020, 09:15
von Florian
Servus Gerhard,
ich habe A. pes-caprae dieses Jahr zweimal gesehen, an Standorten die unterschiedlicher kaum sein könnten. Das eine Mal in einem reinen Fichtenforst auf Granit, das zweite mal in einem wärmebegünstigten, buchendominierten, relativ naturnahen Mischwald (vereinzelt Picea und Larix eingestreut) über Flysch
Beste Grüße
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 14.10.2020, 11:44
von Gerry
Hallo Gernot und Florian
Das ist schon interesant, diese sehr unterschiedlichen Standorte. In der Südschweiz (Tessin), wo mediterranes Klima
herrscht, findet man ihn in Edelkastanienwäldern, die mit Schwarzkiefern durchsetzt sind. Das alles deutet darauf hin,
dass Albatrellus pes-caprae wirklich ein Saprobiont ist, wie allgemein angenommen wird.
Gruß
Gerhard
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 01.11.2020, 09:16
von Gernot
Lieber Gerhard,
danke für die netten Worte!
Der Fund von A. pes-caprae stammt von einem steileren Südhang mit Fichten, Föhren und vereinzelten Tannen und Buchen. Ansonsten kenne ich die Art nur aus Nadelwäldern bzw. Mischwäldern mit Nadelbäumen, meist mit älterem Baumbestand und an eher lichten Bereichen. Soweit ich mich erinnern kann, war immer Fichte in der Nähe.
Schöne Grüße
Gernot
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 01.11.2020, 09:54
von Gerry
Hallo Gernot
Du erwähnst als Fundort einen steilen Südhang. Ich weiss nicht, ob ich mir das einbilde,
aber Albatrellus pes-caprae scheint eine Vorliebe für abfallendes Gelände zu haben.
Ich finde ihn immer bei Böschungen und Hohlwegen, wie auf diesem Foto.
LG
Gerhard
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 01.11.2020, 21:59
von Gernot
Mit den folgenden Bildern möchte ich den Oktober abschließen.
Cuphophyllus colemannianus
.
Cuphophyllus fornicatus var. fornicatus
.
Cuphophyllus fornicatus var. streptopus
.
Cuphophyllus russocoriaceus
.
Cuphophyllus virgineus var. fuscescens
.
Cystolepiota hetieri
.
Hydropus trichoderma
.
Hygrophorus abieticola
.
Hygrophorus capreolaris
.
Hygrophorus erubescens
.
Hygrophorus queletii
.
Lepiota coloratipes
.
Lepiota forquignonii
.
Lepiota grangei
.
Lepiota oreadiformis
.
Lepiota pseudolilacea
.
Lepista densifolia
.
Leucoagaricus badhamii
.
Lyophyllum amariusculum
.
Lyophyllum semitale
.
Neohygrocybe ingrata
.
Rugosomyces obscurissimus
.
Tricholoma columbetta
.
Tricholoma frondosae
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 01.11.2020, 22:24
von Gernot
Cortinarius atrovirens
.
Cortinarius aureopulverulentus
.
Cortinarius infractus agg.
.
Cortinarius percomis
.
Cortinarius pseudoglaucopus
.
Cortinarius triumphans
.
Cortinarius venetus
.
Entoloma dysthales
.
Entoloma pleopodium
.
Hebeloma odoratissimus
.
Hebeloma velutipes (bei Helianthemum im Magerrasen)
.
Phaeolepiota aurea
.
Pholiota lucifera
.
Psathyrella spintrigeroides
.
Clavaria argillacea
.
Episclerotium sclerotiorum
.
Genea fragrans
.
Glutinoglossum glutinosum agg.
.
Heyderia cucullata
.
Loweomyces wynneae
.
Melanogaster variegatus
.
Ramaria decurrens
.
Tremellodendropsis tuberosa
.
Trichoglossum variabile s. l.
.
Trichoglossum walteri
.
Schöne Grüße
Gernot
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 02.11.2020, 07:10
von Florian
Servus Gernot,
wie üblich wunderbare Funde und super in Szene gesetzt!
Beste Grüße
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 04.11.2020, 17:55
von Habicht
Servas Gernot,
einen habe ich mir wieder herausgepeckt, Tremellodendropsis tuberosa. Vermutlich wäre nicht nur ich 'Clavulina coralloides' murmelnd achtlos daran vorbeigegangen. Wahrscheinlich bis sicher ist eher, dass ich den gar nicht gesehen hätte.
Florian meint, super in Szene gesetzt hast deine Funde. Sehe ich auch so. Der zeitliche Aufwand dafür ist bei dir aber auch nicht von Pappe,
LG
Peter
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 08.11.2020, 22:37
von romana
Lieber Gernot,
was du so alles findest - unglaublich...! Vielen Dank fürs Zeigen dieser tollen Funde!
LG
Romana
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 09.11.2020, 10:26
von Gernot
Servus,
ich danke für eure Rückmeldungen! Einige der gezeigten Funde waren natürlich Gemeinschaftsproduktionen. Der Oktober war wirklich sehr ergiebig, wie eigentlich das gesamte bisherige Pilzjahr seit Mai. Mal schauen, wie es weitergeht – die letzten Nächte waren ja schon recht frostig...
Schöne Grüße
Gernot
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 10.11.2020, 00:13
von Irmgard
Lieber Gernot,
fein, dass da auch Cortinarien dabei sind. Und so viel tolle Funde. Heuer ist ein unglaubliches Pilzjahr. Und noch nicht vorbei. Einige der von Dir gezeigten Arten gabs auch in der Wiener Umgebung, ander hab ich noch nicht selber gesehen (Heyderia cucullata, Episclerotium sclerotiorum).
Jüngst sind zahlreiche Sarcodon-Arten in die Gattung Hydnellum übersiedelt: Larsson et al (2019): Reassessment of the generic limits for Hydnellum and Sarcodon. MycoKeys 54: 31-47.
Rugosomyces obscurissimus: ist da eine Bilderverwechslung passiert?
LG
Irmgard
Re: Oktober-Pilze
Verfasst: 10.11.2020, 07:49
von Gernot
Liebe Irmgard,
danke für deine Antwort! Mit den Cortinarien möchte ich mich endlich mal etwas intensiver beschäftigen. Ist halt schon eine mühsame Angelegenheit...
An die Hydnellum-Geschichte muss ich mich auch erst gewöhnen... Und beim Rugosomyces ist nichts durcheinander gekommen, ich würde das tatsächlich für ein ausgewaschenes Exemplar dieser Art halten. Ludwig hat so eine ähnliche Kollektion abgebildet (7.10.A). Ich wüsste auch nicht, was es sonst sein könnte, die Mikros passen ja soweit.
Schöne Grüße
Gernot