Servus,
trotz zwischenzeitlichem Frost war noch ein bisserl was zu finden.
Tricholoma orirubens
.
Cortinarius bergeronii
.
Rugosomyces obscurissimus
.
Lepista martiorum
.
Inocybe jacobi
.
Dermoloma cuneifolium agg.
.
Hygrocybe (cf.) aurantiosplendens: Der Stiel ist vielleicht etwas stark gestreift für diese Art, H. punicea gefällt mir aber weder vom Habitus noch von der Farbe her, und eine andere Art kommt m. E. nicht in Frage...
.
Cuphophyllus virgineus
.
Gliophorus perplexus
.
Gliophorus psittacinus
.
Hygrocybe mucronella
.
Hygrocybe coccinea
.
Entoloma flocculosum
.
Helvella crispa
.
Cordyceps militaris
.
Tulasnella violea
.
Tulasnella albida
.
Dacrymyces capitatus
.
Dacrymyces minor
.
Trichoderma gelatinosum
.
Biscogniauxia cinereolilacina
.
Fortsetzung folgt...
Re: November-Pilze
#2Noch ein paar Steckerlpilze sensu lato...
Aleurodiscus aurantius .
Radulomyces confluens .
Radulomyces rickii .
Botryobasidium isabellinum .
Phanerochaete velutina .
Kneiffiella subalutacea .
Cristinia helvetica .
Gloeoporus taxicola .
Tubulicrinis glebulosus .
Hyphoderma setigerum .
Tomentella cinerascens .
Byssocorticium atrovirens .
Athelia epiphylla agg. .
Leucogyrophana mollusca .
Peniophorella pubera .
Xylodon raduloides (= Schizopora radula) .
Gloeoporus pannocinctus .
Haploporus tuberculosus (= Pachykytospora tuberculosa) .
Schöne Grüße
Gernot
Aleurodiscus aurantius .
Radulomyces confluens .
Radulomyces rickii .
Botryobasidium isabellinum .
Phanerochaete velutina .
Kneiffiella subalutacea .
Cristinia helvetica .
Gloeoporus taxicola .
Tubulicrinis glebulosus .
Hyphoderma setigerum .
Tomentella cinerascens .
Byssocorticium atrovirens .
Athelia epiphylla agg. .
Leucogyrophana mollusca .
Peniophorella pubera .
Xylodon raduloides (= Schizopora radula) .
Gloeoporus pannocinctus .
Haploporus tuberculosus (= Pachykytospora tuberculosa) .
Schöne Grüße
Gernot
Re: November-Pilze
#3Lieber Gernot,
danke fürs Zeigen dieser tollen Funde. Ich finde meistens C. elegantissimus aus dieser Gruppe, sehr schön, dass du C. bergeronii gefunden hast, sind ja in der Sporengröße unterschiedlich. Und so schöne Hygrocyben. Die vielen Steckerlpilze (nette Bezeichnung) deuten schon in Richtung kalte Jahreszeit - mehr Zeit für sie, weil keine großen mehr. In der Lobau schon Winterpilze (Samtfußrübling), welcher muss ich erst mikroskopieren.
LG
Irmgard
danke fürs Zeigen dieser tollen Funde. Ich finde meistens C. elegantissimus aus dieser Gruppe, sehr schön, dass du C. bergeronii gefunden hast, sind ja in der Sporengröße unterschiedlich. Und so schöne Hygrocyben. Die vielen Steckerlpilze (nette Bezeichnung) deuten schon in Richtung kalte Jahreszeit - mehr Zeit für sie, weil keine großen mehr. In der Lobau schon Winterpilze (Samtfußrübling), welcher muss ich erst mikroskopieren.
LG
Irmgard