Juli-Pilze
Verfasst: 01.08.2021, 14:06
Servus,
über weite Strecken des Juli zierten sich die Hut- und Stielpilze immer noch. Ich bin schon gespannt, was der August so bringt.
Caesiodiscus populicola: Abgestorbener Ribes-Ast. Obwohl diese Art relativ auffällige und mikroskopisch extrem charakteristische Apothecien besitzt, wurde sie erst im heurigen Jahr beschrieben. Der Fund bekam dank eines Hinweises von A. Polhorský auf den entsprechenden Artikel seinen Namen. .
Pulvinula convexella: Auf Erde an Böschung. Ungewöhnlich gelb gefärbte Apothecien… .
Scutellinia olivascens: Auf vermorschtem Holzstück in Erde. .
Scutellinia pseudotrechispora: Auf feuchtem Erdboden. Mikroskopisch leicht anhand der netzförmig ornamentierten Sporen zu erkennen (Melastiza, mit ähnlichen Sporen, hätte stumpfe Randhaare). .
Stictis radiata: Abgestorbener Ribes-Ast. .
Gloeocystidiellum porosum: Abgestorbener Ribes-Ast. .
Hymenochaete fuliginosa s. l.: Liegender Abies-Ast. .
Hyphoderma argillaceum: Liegender Nadelholz-Stamm. .
Hyphoderma transiens: Liegender Tilia-Stamm. Erst ein einziger Nachweis in der Mykol. DB. Für die Steiermark konnte Siegmund Michelitsch diese Art bereits im heurigen Frühjahr bei einer AHP-Exkursion nachweisen. .
Litschauerella clematidis: Clematis-Ranke. Mittlerweile habe ich gelesen, dass Funde an Abies evtl. als eigene Art (L. abietis) abzugrenzen wären (bei den Mai-Pilzen habe ich einen solchen gezeigt). .
Metulodontia nivea: Liegender Fagus-Ast. .
Peniophora rufomarginata: Tilia-Ast. Häufige Art in Gebieten mit Linden. .
Peniophorella pallida: Liegender Pinus-Stamm. .
Phlebia nothofagi: Liegender Fagus-Stamm. Mit auffälligem Geruch nach gärendem Obst. .
Phlebiella vaga: Liegender Picea-Stamm. Sehr häufiges aber auch sehr hübsches Schwammerl. .
Scytinostroma galactinum: Populus tremula (hat Anna gesammelt). Ohne Einträge in der Mykol. DB. .
Sistotrema raduloides: Liegendes, dickes Fagus-Stammstück (die oberen beiden Fotos) bzw. auf Populus tremula (die unteren beiden Fotos; hat Anna gesammelt). Ohne Einträge in der Mykol. DB. .
Achroomyces disciformis: Liegender Tilia-Ast. .
Myxarium nucleatum s. str.: Liegender Laubholz-Ast. .
Protodontia subgelatinosa: Unterseite eines liegenden Abies-Borkenstückes. Die Sporenform dieser Art wird in der Literatur sehr unterschiedlich dargestellt (subglobos bis gekrümmt)… .
Saccosoma farinaceum: Berindeter Picea-Ast. Sehr interessanter Pilz mit querseptierten Basidien. .
Geastrum pectinatum: Unter Sambucus, Robinia, Fraxinus, Quercus etc. .
Hemileccinum depilatum: Unter Carpinus und anderen Laubbäumen. .
über weite Strecken des Juli zierten sich die Hut- und Stielpilze immer noch. Ich bin schon gespannt, was der August so bringt.
Caesiodiscus populicola: Abgestorbener Ribes-Ast. Obwohl diese Art relativ auffällige und mikroskopisch extrem charakteristische Apothecien besitzt, wurde sie erst im heurigen Jahr beschrieben. Der Fund bekam dank eines Hinweises von A. Polhorský auf den entsprechenden Artikel seinen Namen. .
Pulvinula convexella: Auf Erde an Böschung. Ungewöhnlich gelb gefärbte Apothecien… .
Scutellinia olivascens: Auf vermorschtem Holzstück in Erde. .
Scutellinia pseudotrechispora: Auf feuchtem Erdboden. Mikroskopisch leicht anhand der netzförmig ornamentierten Sporen zu erkennen (Melastiza, mit ähnlichen Sporen, hätte stumpfe Randhaare). .
Stictis radiata: Abgestorbener Ribes-Ast. .
Gloeocystidiellum porosum: Abgestorbener Ribes-Ast. .
Hymenochaete fuliginosa s. l.: Liegender Abies-Ast. .
Hyphoderma argillaceum: Liegender Nadelholz-Stamm. .
Hyphoderma transiens: Liegender Tilia-Stamm. Erst ein einziger Nachweis in der Mykol. DB. Für die Steiermark konnte Siegmund Michelitsch diese Art bereits im heurigen Frühjahr bei einer AHP-Exkursion nachweisen. .
Litschauerella clematidis: Clematis-Ranke. Mittlerweile habe ich gelesen, dass Funde an Abies evtl. als eigene Art (L. abietis) abzugrenzen wären (bei den Mai-Pilzen habe ich einen solchen gezeigt). .
Metulodontia nivea: Liegender Fagus-Ast. .
Peniophora rufomarginata: Tilia-Ast. Häufige Art in Gebieten mit Linden. .
Peniophorella pallida: Liegender Pinus-Stamm. .
Phlebia nothofagi: Liegender Fagus-Stamm. Mit auffälligem Geruch nach gärendem Obst. .
Phlebiella vaga: Liegender Picea-Stamm. Sehr häufiges aber auch sehr hübsches Schwammerl. .
Scytinostroma galactinum: Populus tremula (hat Anna gesammelt). Ohne Einträge in der Mykol. DB. .
Sistotrema raduloides: Liegendes, dickes Fagus-Stammstück (die oberen beiden Fotos) bzw. auf Populus tremula (die unteren beiden Fotos; hat Anna gesammelt). Ohne Einträge in der Mykol. DB. .
Achroomyces disciformis: Liegender Tilia-Ast. .
Myxarium nucleatum s. str.: Liegender Laubholz-Ast. .
Protodontia subgelatinosa: Unterseite eines liegenden Abies-Borkenstückes. Die Sporenform dieser Art wird in der Literatur sehr unterschiedlich dargestellt (subglobos bis gekrümmt)… .
Saccosoma farinaceum: Berindeter Picea-Ast. Sehr interessanter Pilz mit querseptierten Basidien. .
Geastrum pectinatum: Unter Sambucus, Robinia, Fraxinus, Quercus etc. .
Hemileccinum depilatum: Unter Carpinus und anderen Laubbäumen. .