Dezember-Pilze
Verfasst: 03.01.2022, 16:32
Hallo,
der Dezember hatte wieder einige spannende Pilze zu bieten, natürlich hauptsächlich Holzbewohner. Aufgrund des (mehr oder weniger) langsam schmelzenden Schnees war das Totholz gut durchfeuchtet, erst gegen Ende des Monats zeigten einige stärker besonnte Stellen schon wieder Zeichen des oberflächlichen Austrocknens – zum Glück soll übermorgen aber wieder ein Feuchtigkeits-Nachschub kommen.
Ich fange hier mit einer Auswahl der Corticiaceae s. l. an.
Athelia pyriformis (= Eonema pyriforme): Liegendes Laubholzstück. Schnallen fehlen, die tropfen- oder birnenförmige Form der Sporen fällt auf. .
Cristinia rhenana: Fraxinus-Ast. Typische und selten berichtete Art wärmebegünstigter Auwälder. .
Dacryobolus karstenii: Pinus-sylvestris-Stämme. Hab ich im Dezember 2020 zum ersten Mal gefunden, ansonsten gibt es noch einen sicheren Nachweis von Romana in Ö. .
Exidiopsis effusa: Liegender Robinia-Ast. .
Fibrodontia gossypina: Laubholz-Stamm, Unterseite. Mit auffälligen Skeletthyphen. .
Flavophlebia sulfureoisabellina: Abies-Stamm. Ein auffälliger und seltener, tendenziell Naturnähe anzeigender Tannen-Bewohner. .
Granulobasidium vellereum: Quercus-Stamm, Unterseite. Erst wenige Nachweise in Ö. .
Hyphodermella rosae: Liegender Laubholz-Ast. Anscheinend neu für Ö. .
Hypochnella violacea: Liegendes Holzstück. Anscheinend zweiter Nachweis für Ö, erster für die Stmk. .
Laxitextum bicolor: Liegender Tilia-Stamm, im Luftraum. .
Luellia recondita: Abgestorbene, berindete Picea-Wurzel. In Ö bislang nur wenige (steirische) Funde. .
Megalocystidium luridum: Corylus-Ast. .
Peniophora pithya: Larix-Ast. .
Phlebia livida: Abies-Stamm. .
Phlebia radiata: Tilia-Stammstück. .
Phlebia tremellosa: Laubholz-Stamm, vermutlich Populus. .
Phlebia uda: Tilia-Ast. .
Protomerulius brachysporus: Larix-Ast. Bestimmt mit Spirin et al. (2019) und demnach u. a. durch das Substrat (Nadelholz) und dicke Fruchtkörper gut festgelegt. Erinnerte makroskopisch etwas an Phlebiopsis gigantea. .
Protomerulius pertusus: Laubholz-Stamm, Unterseite. Ebenfalls mit Spirin et al. bestimmt, wichtige Merkmale: Helle, flockige Fruchtkörper und schlanke Zystiden. .
Pseudomerulius aureus: Nadelholz-Stamm. .
Subulicystidium perlongisporum: Dünner Tilia-Ast. Unterscheidet sich vom häufigen S. longisporum durch deutlich längere (oft > 20 µm) Sporen. .
Tomentellopsis echinospora: Tilia-Ast. .
Trechispora alnicola (= Xenasmatella alnicola): Laubholz-Ast. Anscheinend neu für die Stmk. .
Xylodon quercinus: Carpinus-Stamm. Sehr häufig aber immer wieder schön anzuschauen.
der Dezember hatte wieder einige spannende Pilze zu bieten, natürlich hauptsächlich Holzbewohner. Aufgrund des (mehr oder weniger) langsam schmelzenden Schnees war das Totholz gut durchfeuchtet, erst gegen Ende des Monats zeigten einige stärker besonnte Stellen schon wieder Zeichen des oberflächlichen Austrocknens – zum Glück soll übermorgen aber wieder ein Feuchtigkeits-Nachschub kommen.
Ich fange hier mit einer Auswahl der Corticiaceae s. l. an.
Athelia pyriformis (= Eonema pyriforme): Liegendes Laubholzstück. Schnallen fehlen, die tropfen- oder birnenförmige Form der Sporen fällt auf. .
Cristinia rhenana: Fraxinus-Ast. Typische und selten berichtete Art wärmebegünstigter Auwälder. .
Dacryobolus karstenii: Pinus-sylvestris-Stämme. Hab ich im Dezember 2020 zum ersten Mal gefunden, ansonsten gibt es noch einen sicheren Nachweis von Romana in Ö. .
Exidiopsis effusa: Liegender Robinia-Ast. .
Fibrodontia gossypina: Laubholz-Stamm, Unterseite. Mit auffälligen Skeletthyphen. .
Flavophlebia sulfureoisabellina: Abies-Stamm. Ein auffälliger und seltener, tendenziell Naturnähe anzeigender Tannen-Bewohner. .
Granulobasidium vellereum: Quercus-Stamm, Unterseite. Erst wenige Nachweise in Ö. .
Hyphodermella rosae: Liegender Laubholz-Ast. Anscheinend neu für Ö. .
Hypochnella violacea: Liegendes Holzstück. Anscheinend zweiter Nachweis für Ö, erster für die Stmk. .
Laxitextum bicolor: Liegender Tilia-Stamm, im Luftraum. .
Luellia recondita: Abgestorbene, berindete Picea-Wurzel. In Ö bislang nur wenige (steirische) Funde. .
Megalocystidium luridum: Corylus-Ast. .
Peniophora pithya: Larix-Ast. .
Phlebia livida: Abies-Stamm. .
Phlebia radiata: Tilia-Stammstück. .
Phlebia tremellosa: Laubholz-Stamm, vermutlich Populus. .
Phlebia uda: Tilia-Ast. .
Protomerulius brachysporus: Larix-Ast. Bestimmt mit Spirin et al. (2019) und demnach u. a. durch das Substrat (Nadelholz) und dicke Fruchtkörper gut festgelegt. Erinnerte makroskopisch etwas an Phlebiopsis gigantea. .
Protomerulius pertusus: Laubholz-Stamm, Unterseite. Ebenfalls mit Spirin et al. bestimmt, wichtige Merkmale: Helle, flockige Fruchtkörper und schlanke Zystiden. .
Pseudomerulius aureus: Nadelholz-Stamm. .
Subulicystidium perlongisporum: Dünner Tilia-Ast. Unterscheidet sich vom häufigen S. longisporum durch deutlich längere (oft > 20 µm) Sporen. .
Tomentellopsis echinospora: Tilia-Ast. .
Trechispora alnicola (= Xenasmatella alnicola): Laubholz-Ast. Anscheinend neu für die Stmk. .
Xylodon quercinus: Carpinus-Stamm. Sehr häufig aber immer wieder schön anzuschauen.