Besondere Funde 2021 - Teil 1 Cortinarien
Verfasst: 23.03.2022, 22:20
von Uschi
Ich habe jetzt endlich meine Pilzdateien 2021 samt Fotos usw. durch gearbeitet. Da kommen viele schöne Erinnerungen von Exkursionen und persönlichen Begehungen auf. Gerne zeige ich Einiges davon. Da es doch etwas umfangreich geworden ist, gibt es mehrere Teile. Alle Cortinarien die ich ausgewählt habe, sind für mich entweder selten oder einfach spezielle Funde.
- Cortinarius armeniacus, gefunden im Sept. im Nadelwald
- Cortinarius corrosus, Vergrabener Klumpfuss - der Name ist sehr passend, gefunden im Sept. bei einer Baumgruppe am Rande eines Grashangs
- Cortinarius cyanites, rötet im Fleisch; Sept. im Bergnadelwald ca. 1300 m
- Cortinarius dionysae, riecht mehlig, gefunden im Sept. am Waldrand in ca. 1150 m
- Cortinarius flexipes, eher häufig; im vergangenen Jahr habe ich einige "Bilderbuch-Kollektionen" gefunden
- Cortinarius haasii, persönliche Erstbestimmung; von einer Vereinsexkursion in Rankweil im Oktober, Mischwald
- Cortinarius illibatus, wunderschönes Einzelexemplar bei Baumgruppe der Alpe Almein - Viktorsberg
Re: Besondere Funde 2021 - Teil 1 Cortinarien
Verfasst: 23.03.2022, 22:42
von Uschi
- große Anzahl im reinen Nadelwald bei mir in der Nähe, Cortinarius largodelibutus - vorher noch nie dort gesehen
- Cortinarius malicorius; nicht selten - hier besonders schöne Exemplare in ca. 1100 m Bergnadelwald
- Cortinarius melanotus; bei uns nicht häufig, Geruch leicht nach Liebstöckl, gefunden bei mir in der Nähe im Okt.
- Cortinarius papulosus; persönlicher Erstfund bei mir in der Nähe im Okt.
- Cortinarius percomis, persönlicher Erstfund, Bergnadelwald in ca. 1200 m Höhe; würziger Geruch
- Cortinarius purpurascens, finde ich gelegentlich bei mir in der Nähe, so auch im Sept. 2021
- Cortinarius salor, einige Exemplare an einer steilen Böschung eines Güterweges, hier besonders farbintensiv; gefunden im Sept. in ca. 1000 m Höhe
- Cortinarius sertipes in großer Menge bei Populus tremula Ende Oktober
- Cortinarius subrugulosus, gefunden am Waldrand der Alpe Furx Ende Oktober, persönliche Erstbestimmung
Im vergangenen Herbst hatte es unglaublich viele Cortinarien-Arten und Mengen. Ich habe davon nur einen kleinen Teil gezeigt. Mich fasziniert hier immer wieder die große Vielfalt an Farben, Gestalten und Gerüchen.
LG Uschi
Re: Besondere Funde 2021 - Teil 1 Cortinarien
Verfasst: 24.03.2022, 01:48
von Irmgard
Liebe Uschi,
da stellst du ja viele schöne Funde vor!
Das Cortinarius cyanites Aggregat umfasst derzeit drei Arten.
Cortinarius cyanites hat deutlich blauen bis blaugrauen Hut und wächst sowohl bei Laubbäumen (Eichen, Birken) als auch bei Fichten, durchschnittliche Sporengröße 9.5–10.0 × 5.5–5.8 μm (hilft nicht viel). Exsikkat mit blass bläulich grau bis lila grauem Hut, jung wie C. traganus, oft Mitte blass bräunlich, schwach faserig, Stiel bläulich grau, an der Basis bräunlich. Cortinarius cyanites ist hemiboreal von Skandinavien bis nach Frankreich verbreitet.
Cortinarius boreicyanites hat blass graubraune Hüte und beim Exsikkat ist die Hutmitte rotbraun und graubraun am Rand, der Stiel blass bläulichgrau und an der Basis braun. Sporengröße 9,7-9,9 × 5,6-5,9 μm. Hauptverbreitung Schweden, Finnland und Schottland, aber auch schon per Sequenz aus Österreich nachgewiesen.
Cortinarius violaceorubens hat größere Sporen (9,9-11,0 × 6,3-6,6 μm) und einen bräunlicheren Hut der im Exsikkat, dunkel schmutzig-violettbraun wird, bei Picea, auf etwas nährstoffreichen Böden.
Mit der violetten Stielspitze ist der Cortinarius flexipes ein typischer C. flexipes v. flexipes = C. paleiferus.
Hat dein Fund aus der C. callochrous Gruppe ein lebhaft gelbes Basismyzel gehabt? Das wäre nämlich für C. haasii typisch.
Hast du ein Sporenfoto von der als C. subrugulosus bestimmten Kollektion?
Toll, so viele Cortinarien, die haben in Ostösterreich im Vorjahr beinahe gänzlich ausgelassen.
LG
Irmgard
Re: Besondere Funde 2021 - Teil 1 Cortinarien
Verfasst: 24.03.2022, 22:07
von Uschi
hallo Irmgard,
von C. cyanites agg. hätte ich ein Exsikkat, falls es dich zur Sequ. interessiert. Braune Basis sehe ich auf meinen Fotos eher keine.
von C. subrugulosus habe ich nur ein "schnelles" 40-fach-Sporenbild ohne Immersionsöl. Ich bin makroskopisch auf diese Bestimmung gekommen und wollte es mit einem Blick auf die Sp. noch absichern.
Das Basismycel von C. haasii war gelb (vergleichbar etwa mit Xerocomus ferrugineus).
Von den meisten hier angeführten Cortinarien habe ich ein Exsikkat angefertigt.
LG Uschi