Besondere Funde 2021 - Teil 4 Blätterpilze
Verfasst: 28.03.2022, 21:04
nun zeige ich als letzten Teil noch einige Blätterpilze. Damit schließe ich dann diese Serie. Das vergangene Jahr und hier vor allem der Herbst, war für mich aus mykologischer Sicht sehr erfolgreich. Pilzfunde vom 1. Quartal 2021 hatte ich gleich direkt aktuell gezeigt und jetzt nicht wiederholt. Auch die Erdzunge Geoglossum simile vom Hochmoor im Bregenzerwald war ganz etwas Besonderes. Dort hatte mir Florian einen entscheidenden Tipp gegeben - danke nochmals dafür.
Amanita rubescens var. annulosulfurea - beim ersten Foto ist Amanita rubescens nebeneinander mit der Varietät annulosulfurea zu sehen.
Amanita submembranacea - finde ich regelmäßig im Montafon (Gargellen).
Asterophora lycoperdoides - fruktifiziert auf alten Täublingen oder Milchlingen - nach meiner Erfahrung sehr gerne auf Russula nigricans -
war 2021 sehr häufig zu finden. Auf dem 2. Bild noch in jugendlichem Stadium.
Asterophora parasitica - finde ich wesentlich häufiger und kommt auch auf Russulaceae vor.
Chamaemyces fracidus var. pseudocastaneus - Erstfund für mich. Auch die Hauptart C. fracidus ist nicht häufig, hatte ich 2020 zum letzten mal gefunden.
Cystoderma jasonis - bisher das 2. mal vor 5 Jahren selber gefunden, also auch wieder ein besonderer Fund für mich.
Cystolepiota seminuda - im Herbst unter einer einzelnen Buche mitten im Nadelwald in großer Anzahl gefunden. Vorher hatte ich immer nur einzelne
bis max. 3 Stk. und das fast ausschließlich an Wegrändern, Böschungen etc.
Amanita rubescens var. annulosulfurea - beim ersten Foto ist Amanita rubescens nebeneinander mit der Varietät annulosulfurea zu sehen.
Amanita submembranacea - finde ich regelmäßig im Montafon (Gargellen).
Asterophora lycoperdoides - fruktifiziert auf alten Täublingen oder Milchlingen - nach meiner Erfahrung sehr gerne auf Russula nigricans -
war 2021 sehr häufig zu finden. Auf dem 2. Bild noch in jugendlichem Stadium.
Asterophora parasitica - finde ich wesentlich häufiger und kommt auch auf Russulaceae vor.
Chamaemyces fracidus var. pseudocastaneus - Erstfund für mich. Auch die Hauptart C. fracidus ist nicht häufig, hatte ich 2020 zum letzten mal gefunden.
Cystoderma jasonis - bisher das 2. mal vor 5 Jahren selber gefunden, also auch wieder ein besonderer Fund für mich.
Cystolepiota seminuda - im Herbst unter einer einzelnen Buche mitten im Nadelwald in großer Anzahl gefunden. Vorher hatte ich immer nur einzelne
bis max. 3 Stk. und das fast ausschließlich an Wegrändern, Böschungen etc.