Juli-Pilze
Verfasst: 05.08.2022, 22:09
Hallo,
ein paar Fotos, ohne viele Worte. Dass es heiß und trocken ist, wissen wir ja alle...
Megalocystidium leucoxanthum: Abgestorbene Äste von Alnus viridis im Luftraum. .
Phlebia fuscoatra: Liegender Laubholz-Ast (aus Oberösterreich). .
Tomentella crinalis: Stark vermorschtes, neben einem Bach liegendes Holzstück. Auf dem Foto ist ebenfalls Xenasma pruinosum zu sehen. .
Antella niemelaei: Liegender Prunus-padus-Ast, auf Hydnoporia tabacina. Noch ohne Einträge in der Ö-DB. .
Frantisekia mentschulensis: Liegender Fagus-Stamm. Mittlerweile keine Seltenheit mehr in totholzreichen Buchenwäldern. .
Picipes melanopus: In Buchen-Tannen-Fichten-Wald, wohl auf vergrabenem Holz (aus Oberösterreich). .
Yuchengia narymica: Stehender, abgestorbener Laubholz-Stamm, wohl Alnus. In wärmebegünstigten Regionen der Steiermark ebenfalls relativ häufig. .
Hydnellum caeruleum: Bei AHP-Exkursion gefunden. .
Scleroderma areolatum: Auf bzw. neben liegendem Nadelholz, bei Abies und Laubbäumen. .
Thelephora anthocephala: Forststraßen-Rand in Schluchtwald (aus Oberösterreich). .
Amanita fulva: Buchen-Tannen-Fichten-Wald (aus Oberösterreich). .
Chrysomphalina chrysophylla: Stark vermorschtes Nadelholz-Stammstück. .
Conocybe sienophylla: Wegrand in Schluchtwald. .
Coprinopsis laanii: Schnittfläche eines liegenden Abies-Stammes. .
Crepidotus applanatus: Fagus-Strunk. .
Entoloma dysthaloides: Auf feuchter, nackter Erde in Schluchtwald. .
Galerina stordalii: Zwischen Sphagnum und Pflanzenresten. .
Gymnopilus bellulus: Pinus-cembra-Strunk. .
Gymnopilus josserandii: Stark vermorschter Nadelholz-Strunk. .
Hohenbuehelia wilhelmii: Liegender Fagus-Stamm. .
Inocybe fibrosa: Fichten-Wald (aus Oberösterreich). .
Inocybe leptophylla: Fichten-Zirben-Lärchen-Wald. .
Mycena rhenana: An Alnus-glutinosa-Zapfen und -Kätzchen (aus Oberösterreich). .
Psathyrella obtusata: Feuchtes, morsches Laubholzstück. Mit tierischem Bewacher. .
Russula carpini: Bei Carpinus. .
Russula melzeri: Bei Carpinus, Abies und Castanea. .
Tricholomopsis rutilans s. l.: Alter Nadelholz-Strunk. Der komplett gelbe Stiel ist ungewöhnlich. .
Chroogomphus helveticus mit Schimmel auf den Lamellen (wohl ein Penicillium): Bei Picea und Pinus cembra. .
Ascotremella faginea: Liegender Fagus-Ast. .
Hypomyces cervinus: Auf Helvella sp. .
Hypoxylon pseudofuscum: Auf Alnus viridis. .
Psilopezia nummularia: Auf feucht liegendem Laubholz (unten: aus Oberösterreich). .
Taphrina alni: Auf Alnus incana. .
Taphrina tosquinetii: Auf Alnus glutinosa (det. Irmgard & Hermann; aus Oberösterreich). .
Trichoderma europaeum: Liegender Fagus-Ast (det. Hermann; aus Oberösterreich). .
Schöne Grüße
Gernot
ein paar Fotos, ohne viele Worte. Dass es heiß und trocken ist, wissen wir ja alle...
Megalocystidium leucoxanthum: Abgestorbene Äste von Alnus viridis im Luftraum. .
Phlebia fuscoatra: Liegender Laubholz-Ast (aus Oberösterreich). .
Tomentella crinalis: Stark vermorschtes, neben einem Bach liegendes Holzstück. Auf dem Foto ist ebenfalls Xenasma pruinosum zu sehen. .
Antella niemelaei: Liegender Prunus-padus-Ast, auf Hydnoporia tabacina. Noch ohne Einträge in der Ö-DB. .
Frantisekia mentschulensis: Liegender Fagus-Stamm. Mittlerweile keine Seltenheit mehr in totholzreichen Buchenwäldern. .
Picipes melanopus: In Buchen-Tannen-Fichten-Wald, wohl auf vergrabenem Holz (aus Oberösterreich). .
Yuchengia narymica: Stehender, abgestorbener Laubholz-Stamm, wohl Alnus. In wärmebegünstigten Regionen der Steiermark ebenfalls relativ häufig. .
Hydnellum caeruleum: Bei AHP-Exkursion gefunden. .
Scleroderma areolatum: Auf bzw. neben liegendem Nadelholz, bei Abies und Laubbäumen. .
Thelephora anthocephala: Forststraßen-Rand in Schluchtwald (aus Oberösterreich). .
Amanita fulva: Buchen-Tannen-Fichten-Wald (aus Oberösterreich). .
Chrysomphalina chrysophylla: Stark vermorschtes Nadelholz-Stammstück. .
Conocybe sienophylla: Wegrand in Schluchtwald. .
Coprinopsis laanii: Schnittfläche eines liegenden Abies-Stammes. .
Crepidotus applanatus: Fagus-Strunk. .
Entoloma dysthaloides: Auf feuchter, nackter Erde in Schluchtwald. .
Galerina stordalii: Zwischen Sphagnum und Pflanzenresten. .
Gymnopilus bellulus: Pinus-cembra-Strunk. .
Gymnopilus josserandii: Stark vermorschter Nadelholz-Strunk. .
Hohenbuehelia wilhelmii: Liegender Fagus-Stamm. .
Inocybe fibrosa: Fichten-Wald (aus Oberösterreich). .
Inocybe leptophylla: Fichten-Zirben-Lärchen-Wald. .
Mycena rhenana: An Alnus-glutinosa-Zapfen und -Kätzchen (aus Oberösterreich). .
Psathyrella obtusata: Feuchtes, morsches Laubholzstück. Mit tierischem Bewacher. .
Russula carpini: Bei Carpinus. .
Russula melzeri: Bei Carpinus, Abies und Castanea. .
Tricholomopsis rutilans s. l.: Alter Nadelholz-Strunk. Der komplett gelbe Stiel ist ungewöhnlich. .
Chroogomphus helveticus mit Schimmel auf den Lamellen (wohl ein Penicillium): Bei Picea und Pinus cembra. .
Ascotremella faginea: Liegender Fagus-Ast. .
Hypomyces cervinus: Auf Helvella sp. .
Hypoxylon pseudofuscum: Auf Alnus viridis. .
Psilopezia nummularia: Auf feucht liegendem Laubholz (unten: aus Oberösterreich). .
Taphrina alni: Auf Alnus incana. .
Taphrina tosquinetii: Auf Alnus glutinosa (det. Irmgard & Hermann; aus Oberösterreich). .
Trichoderma europaeum: Liegender Fagus-Ast (det. Hermann; aus Oberösterreich). .
Schöne Grüße
Gernot