Rückblick auf das ARGE-Seminar 2022 in Obertilliach
Verfasst: 10.09.2022, 12:33
Liebe Pilzfreunde,
das heurige ARGE-Seminar hatte einige mykologische Besonderheiten zu bieten, besonders bei den Wiesenpilzen gab es schon eine bunte Auswahl zu bewundern. So waren wir in kleiner Gruppe mehrfach im Ebnertal nahe der Grenze zu Osttirol unterwegs und konnten dort 24 verschiedene Saftlings-Arten (i. w. S.) bewundern, dazu natürlich noch viele weitere interessante Wiesenpilze. Ein paar der gezeigten Funde wurden während der Seminarwoche von anderen Teilnehmern entdeckt. Ergänzungen sind natürlich willkommen!
Amanita betulae: Kuhweide, magere Wiese, bei Betula. Christoph hat dankenswerterweise die K-K-Reaktion überprüft. Ohne Einträge in der Mykologischen Datenbank. .
Arrhenia lobata: Quellaustritt (alpin). .
Chromosera citrinopallida: Alpiner Rasen. .
Cortinarius pholideus: Kuhweide, bei Betula. .
Cystoderma fallax: Bei Picea. .
Deconica coprophila: Auf Mist. .
Entoloma callirhodon: Magere Mähwiese. In Österreich bislang nur aus Kärnten bekannt, anscheinend der erste Nachweis seit über 20 Jahren. .
Entoloma prunuloides agg.: Kuhweide, magere Wiese. .
Gliophorus laetus var. flavus: Kuhweide, magere Wiese. .
Hygrocybe spadicea: Kuhweide, magere Wiese. In zwei Gebieten nachgewiesen, jeweils mit mehreren Myzelien. .
Hygrophorus camarophyllus: Bei Picea. .
Lepista caespitosa: Kuhweide. .
Lichenomphalia velutina: Alpine Kuhweide, in Kuhtritt. Die Unterscheidung von L. pararustica ist schwierig... .
Lyophyllum anthracophilum: Brandstelle. .
Mycena epipterygia var. badiceps: In Sphagnum (alpin). .
Neohygrocybe ingrata: Kuhweide, magere Wiese. .
Neohygrocybe nitrata: Kuhweide, magere Wiese. .
Omphalina cf. kuehneri: Überwachsener Wegrand (alpin). Scheint soweit gut zu passen, besonders die relativ großen Sporen und deren Form, jedoch ist die Bestimmung der rotbraunen Nabelinge nach wie vor ziemlich schwierig. .
Porpoloma metapodium: Kuhweide, magere Wiese. .
Simocybe reducta: Am Heimweg vom Seminar gefunden, auf einem moosigen Wegrand. .
Sabuloglossum monticola: Auf nackter Erde in alten Kuhtritten sowie an Wegrändern im Alpinen. Die Art wurde erst im heurigen Jahr neu beschrieben. .
Spathularia flavida: Kuhweide, in Moos, in der Nähe auch Larix. .
Trichoderma leucopus: Bei Picea. .
Eine unbekannte Erdzunge i. w. S. Ganz komisches Ding mit hyalinen Sporen, im Sphagnum gewachsen. Vielleicht bringt uns die Sequenzierung weiter. .
Ischnoderma benzoinum: Picea-Strunk. .
Leccinum callitrichum: Kuhweide, bei Betula. .
Clavaria greletii: Kuhweide, magere Wiese, in alten Kuhtritten. .
Lycoperdon ericaeum: Magerwiese. .
Ramariopsis crocea: Im Gras bei Salix und Picea. .
Schöne Grüße
Gernot
das heurige ARGE-Seminar hatte einige mykologische Besonderheiten zu bieten, besonders bei den Wiesenpilzen gab es schon eine bunte Auswahl zu bewundern. So waren wir in kleiner Gruppe mehrfach im Ebnertal nahe der Grenze zu Osttirol unterwegs und konnten dort 24 verschiedene Saftlings-Arten (i. w. S.) bewundern, dazu natürlich noch viele weitere interessante Wiesenpilze. Ein paar der gezeigten Funde wurden während der Seminarwoche von anderen Teilnehmern entdeckt. Ergänzungen sind natürlich willkommen!
Amanita betulae: Kuhweide, magere Wiese, bei Betula. Christoph hat dankenswerterweise die K-K-Reaktion überprüft. Ohne Einträge in der Mykologischen Datenbank. .
Arrhenia lobata: Quellaustritt (alpin). .
Chromosera citrinopallida: Alpiner Rasen. .
Cortinarius pholideus: Kuhweide, bei Betula. .
Cystoderma fallax: Bei Picea. .
Deconica coprophila: Auf Mist. .
Entoloma callirhodon: Magere Mähwiese. In Österreich bislang nur aus Kärnten bekannt, anscheinend der erste Nachweis seit über 20 Jahren. .
Entoloma prunuloides agg.: Kuhweide, magere Wiese. .
Gliophorus laetus var. flavus: Kuhweide, magere Wiese. .
Hygrocybe spadicea: Kuhweide, magere Wiese. In zwei Gebieten nachgewiesen, jeweils mit mehreren Myzelien. .
Hygrophorus camarophyllus: Bei Picea. .
Lepista caespitosa: Kuhweide. .
Lichenomphalia velutina: Alpine Kuhweide, in Kuhtritt. Die Unterscheidung von L. pararustica ist schwierig... .
Lyophyllum anthracophilum: Brandstelle. .
Mycena epipterygia var. badiceps: In Sphagnum (alpin). .
Neohygrocybe ingrata: Kuhweide, magere Wiese. .
Neohygrocybe nitrata: Kuhweide, magere Wiese. .
Omphalina cf. kuehneri: Überwachsener Wegrand (alpin). Scheint soweit gut zu passen, besonders die relativ großen Sporen und deren Form, jedoch ist die Bestimmung der rotbraunen Nabelinge nach wie vor ziemlich schwierig. .
Porpoloma metapodium: Kuhweide, magere Wiese. .
Simocybe reducta: Am Heimweg vom Seminar gefunden, auf einem moosigen Wegrand. .
Sabuloglossum monticola: Auf nackter Erde in alten Kuhtritten sowie an Wegrändern im Alpinen. Die Art wurde erst im heurigen Jahr neu beschrieben. .
Spathularia flavida: Kuhweide, in Moos, in der Nähe auch Larix. .
Trichoderma leucopus: Bei Picea. .
Eine unbekannte Erdzunge i. w. S. Ganz komisches Ding mit hyalinen Sporen, im Sphagnum gewachsen. Vielleicht bringt uns die Sequenzierung weiter. .
Ischnoderma benzoinum: Picea-Strunk. .
Leccinum callitrichum: Kuhweide, bei Betula. .
Clavaria greletii: Kuhweide, magere Wiese, in alten Kuhtritten. .
Lycoperdon ericaeum: Magerwiese. .
Ramariopsis crocea: Im Gras bei Salix und Picea. .
Schöne Grüße
Gernot