November- und Dezemberpilze
Verfasst: 01.01.2023, 19:57
Hallo,
bevor das neue Jahr so richtig in die Gänge kommt, zeige ich hier noch einen kleinen Rückblick auf November und Dezember 2022.
November:
Arrhenia baeospora: Halbtrockenrasen. .
Crepidotus caspari: Liegender Fraxinus-Ast. .
Mycena erubescens: Bemooste Borke eines Quercus-Stamms. .
Mycena inclinata: Abgestorbener Quercus-Stamm. .
Psathyrella multipedata: Forststraßenrand. .
Psathyrella pseudocorrugis: Forststraßenrand. .
Costantinella-Anamorphe: Liegender Laubholz-Ast. Dies ist das asexuelle Stadium eines operculaten Ascomyceten, vermutlich einer Morchella-Art, aber auch Gyromitra und Disciotis kommen in Frage. Genaueres kann man wohl nur genetisch sagen. .
Lachnum brevipilosum: Liegender Laubholz-Ast. .
Botryobasidium aureum: Liegender Laubholz-Ast. .
Ceraceomyces microsporus: Liegender Laubholz-Ast. .
Ceraceomyces eludens: Picea-Holzstück. .
Gloiothele lactescens: Liegender Laubholz-Ast. .
Odonticium septocystidiatum: Liegender Laubholz-Ast. .
Tomentella italica: Liegender Laubholz-Ast, bei Populus nigra und anderen Laubbäumen. .
Tomentellopsis bresadolana: Liegender Laubholz-Ast, bei Quercus, Carpinus, Fagus etc. .
Phylloporia ribis: Euonymus-Stammbasis. .
Porodaedalea chrysoloma: Stehender, abgestorbener Picea-Stamm. .
Chrysomyxa pyrolata: Liegender Picea-Zapfen. .
Clavulinopsis microspora: Magerwiese. .
Episphaeria fraxinicola: Liegender Fraxinus-Ast.
bevor das neue Jahr so richtig in die Gänge kommt, zeige ich hier noch einen kleinen Rückblick auf November und Dezember 2022.
November:
Arrhenia baeospora: Halbtrockenrasen. .
Crepidotus caspari: Liegender Fraxinus-Ast. .
Mycena erubescens: Bemooste Borke eines Quercus-Stamms. .
Mycena inclinata: Abgestorbener Quercus-Stamm. .
Psathyrella multipedata: Forststraßenrand. .
Psathyrella pseudocorrugis: Forststraßenrand. .
Costantinella-Anamorphe: Liegender Laubholz-Ast. Dies ist das asexuelle Stadium eines operculaten Ascomyceten, vermutlich einer Morchella-Art, aber auch Gyromitra und Disciotis kommen in Frage. Genaueres kann man wohl nur genetisch sagen. .
Lachnum brevipilosum: Liegender Laubholz-Ast. .
Botryobasidium aureum: Liegender Laubholz-Ast. .
Ceraceomyces microsporus: Liegender Laubholz-Ast. .
Ceraceomyces eludens: Picea-Holzstück. .
Gloiothele lactescens: Liegender Laubholz-Ast. .
Odonticium septocystidiatum: Liegender Laubholz-Ast. .
Tomentella italica: Liegender Laubholz-Ast, bei Populus nigra und anderen Laubbäumen. .
Tomentellopsis bresadolana: Liegender Laubholz-Ast, bei Quercus, Carpinus, Fagus etc. .
Phylloporia ribis: Euonymus-Stammbasis. .
Porodaedalea chrysoloma: Stehender, abgestorbener Picea-Stamm. .
Chrysomyxa pyrolata: Liegender Picea-Zapfen. .
Clavulinopsis microspora: Magerwiese. .
Episphaeria fraxinicola: Liegender Fraxinus-Ast.