Seebach 29.10.2021
Verfasst: 30.10.2021, 15:59
Grüß euch,
eigentlich hatte ich die Wiesenpilzsaison schon ziemlich abgeschlossen, weil die meisten interessanten Wiesen in den letzten Tagen schon recht heftige Nachtfröste abbekommen haben. Als ich allerdings gestern bei meinen Schafen war sind mir dann doch noch ein paar Saftlinge in halbwegs gutem Zustand untergekommen. Darufhin musste ich natürlich noch eine Runde durch die Magerweiden der Umgebung drehen.
Grandiose Morgenstimmung... raus aus der Nebelsuppe und ab in die Sonne Hygrocybe chlorophana war, ebenso wie H. citrinovirens, C. virgineus und G. psittacinus, recht häufig anzutreffen Ramariopsis robusta war auch wieder dabei dann wurde es wirklich spannend... die Farbe kommt auf den Bildern leider nicht gut rüber, in natura hatten diese kleinen Keulchen aber einen deutlichen Rosastich. Damit muss ich mich die Tage nochmal genauer auseinandersetzen, aber fürs Erste hab ich mal nichts gefunden was sonst in Frage kommt
Clavaria cf. incarnata und dann gab es noch zwei Funde von Hygrocybe ingrata
einmal ganz klassisch mit stark rötendem Fleisch und typischer Hutoberfläche und -frabe der Zweite wieder mit nur sehr schwach rötendem Fleisch und recht hellem Hut, dem auch wieder der typische rot-braune Farbton fehlt
anhand von Sporenform, weißem Stiel und nur schwach nitrösem Geruch aber auch leicht von N. nitrata zu unterscheiden Liebe Grüße
eigentlich hatte ich die Wiesenpilzsaison schon ziemlich abgeschlossen, weil die meisten interessanten Wiesen in den letzten Tagen schon recht heftige Nachtfröste abbekommen haben. Als ich allerdings gestern bei meinen Schafen war sind mir dann doch noch ein paar Saftlinge in halbwegs gutem Zustand untergekommen. Darufhin musste ich natürlich noch eine Runde durch die Magerweiden der Umgebung drehen.
Grandiose Morgenstimmung... raus aus der Nebelsuppe und ab in die Sonne Hygrocybe chlorophana war, ebenso wie H. citrinovirens, C. virgineus und G. psittacinus, recht häufig anzutreffen Ramariopsis robusta war auch wieder dabei dann wurde es wirklich spannend... die Farbe kommt auf den Bildern leider nicht gut rüber, in natura hatten diese kleinen Keulchen aber einen deutlichen Rosastich. Damit muss ich mich die Tage nochmal genauer auseinandersetzen, aber fürs Erste hab ich mal nichts gefunden was sonst in Frage kommt
Clavaria cf. incarnata und dann gab es noch zwei Funde von Hygrocybe ingrata
einmal ganz klassisch mit stark rötendem Fleisch und typischer Hutoberfläche und -frabe der Zweite wieder mit nur sehr schwach rötendem Fleisch und recht hellem Hut, dem auch wieder der typische rot-braune Farbton fehlt
anhand von Sporenform, weißem Stiel und nur schwach nitrösem Geruch aber auch leicht von N. nitrata zu unterscheiden Liebe Grüße