Hallo Fories,
an der gleichen Stelle wie beim ersten Fund hat sich ein anderer Rossapfel mit Regenwasser angetankt und Fruchtkörper entwickelt. Die Gruppe auf der linken Seite war arg ramponiert,
Unters Röckchen geguckt,
Sporen 17,5 - 21 x 7,5 - 10 mµ, Basiden & Co konnte ich keine ausmachen
Ich meine auf zwei FK Reste eines Ringes zu sehen, damit käme Panaeolus semiovatus in Betracht.
Der Einzelgänger auf der rechten Seite kommt sportlicher drüber, ist es aber nicht,
Nix als Sporen gab es zu vermessen, 10 -12(16) x 5 - 6 mµ
Und farblich hat er sich zu Hause auch anders präsentiert,
Können die beiden trotz der dürren Angaben angenagelt werden?
LG
Peter
Re: Rossapfel-Fund, II
#2GriasDi Peter,
Dein erster Fund schaut nach einem Halbkugeligen Träuschling, Protostropharia semiglobata agg aus.
Das Aggregat wurde erst aufgedröselt und eine speziell auf Pferdedung vorkommende P. dorsipora mit etwas schräg stehendem Keimporus beschrieben. Ich meine das vereinzelt auf Deinem Foto auch zu erkennen.
Hier ist die Art schön vom Christoph dokumentiert:
https://forum.pilze-bayern.de/index.php ... 909.0.html
Beim zweiten Fund wird es sich um einen Düngerling handeln.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Dein erster Fund schaut nach einem Halbkugeligen Träuschling, Protostropharia semiglobata agg aus.
Das Aggregat wurde erst aufgedröselt und eine speziell auf Pferdedung vorkommende P. dorsipora mit etwas schräg stehendem Keimporus beschrieben. Ich meine das vereinzelt auf Deinem Foto auch zu erkennen.
Hier ist die Art schön vom Christoph dokumentiert:
https://forum.pilze-bayern.de/index.php ... 909.0.html
Beim zweiten Fund wird es sich um einen Düngerling handeln.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Re: Rossapfel-Fund, II
#3Servus Peter,
ich kann Werner nur beipflichten - dein erster Pilz ist eine Protostropharia. Und auch ich meine zu erahnen, dass der Keimporus etwas dorsal verschoben ist. Man kann das nur nicht wirklich gut auf dem Übersichtsfoto erkennen. Verusch mal, direkt mittels Durchfokussieren die Lage des Keimporus (ohne Kamera, also beobachtend) genau zu ermitteln. Dafür muss die Spore von der Seite aus betrachtet werden, sie muss also richtig liegen. Findest du dann entsprechende Sporen, die perfekt liegen, lohnt sich, das als Foto zu dokumentieren.
Einen Bestimmungsschlüssel (und eine ausführliche Beschreibung von Pr. dorsipora) findest du hier:
Hahn C (2014): Ein bayerischer Nachweis von Protostropharia dorsipora mit Anmerkungen zur Gattung Protostropharia und kommentiertem Bestimmungsschlüssel. Mycologia Bavarica 15: 19-32.
Liebe Grüße,
Christoph
ich kann Werner nur beipflichten - dein erster Pilz ist eine Protostropharia. Und auch ich meine zu erahnen, dass der Keimporus etwas dorsal verschoben ist. Man kann das nur nicht wirklich gut auf dem Übersichtsfoto erkennen. Verusch mal, direkt mittels Durchfokussieren die Lage des Keimporus (ohne Kamera, also beobachtend) genau zu ermitteln. Dafür muss die Spore von der Seite aus betrachtet werden, sie muss also richtig liegen. Findest du dann entsprechende Sporen, die perfekt liegen, lohnt sich, das als Foto zu dokumentieren.
Einen Bestimmungsschlüssel (und eine ausführliche Beschreibung von Pr. dorsipora) findest du hier:
Hahn C (2014): Ein bayerischer Nachweis von Protostropharia dorsipora mit Anmerkungen zur Gattung Protostropharia und kommentiertem Bestimmungsschlüssel. Mycologia Bavarica 15: 19-32.
Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)
Re: Rossapfel-Fund, II
#4Grüß Dich, Peter!
Protostopharia semiglobata bzw. dorsispora hatte ich ja bereits auf Deine Anfrage hin im Naturforum.eu vermutet.
Nun hat sich das also dank des Scharfen Glases bestätigt. Prima!
Zum zweiten Pilz schrieb ich im Naturforum. "Die Pferdedung-Pilzchen würde ich als Dungzärtlinge, Psathyrella ansprechen.
Zumindest die dattelbraunen auf dem rechten Äpfelchen. Wegen der kräftigen Fransen am jungen Hutrand würde ich P. hirta favorisieren."
Die nunmehr bekannten Sporenmaße passen recht gut für die Art. Da weitere bestimmungsrelevante Angaben fehlen,
u.a. Größe und Lage des Keimporus, Cheilo- und Pleurozystiden, würde ich den Pilz vorerst als Psathyrella cf. hirta benennen.
Viele Grüße
Nobi
Protostopharia semiglobata bzw. dorsispora hatte ich ja bereits auf Deine Anfrage hin im Naturforum.eu vermutet.
Nun hat sich das also dank des Scharfen Glases bestätigt. Prima!
Zum zweiten Pilz schrieb ich im Naturforum. "Die Pferdedung-Pilzchen würde ich als Dungzärtlinge, Psathyrella ansprechen.
Zumindest die dattelbraunen auf dem rechten Äpfelchen. Wegen der kräftigen Fransen am jungen Hutrand würde ich P. hirta favorisieren."
Die nunmehr bekannten Sporenmaße passen recht gut für die Art. Da weitere bestimmungsrelevante Angaben fehlen,
u.a. Größe und Lage des Keimporus, Cheilo- und Pleurozystiden, würde ich den Pilz vorerst als Psathyrella cf. hirta benennen.
Viele Grüße
Nobi
Re: Rossapfel-Fund, II
#5Freut mich,
dass meine zwei Funde von euch zumindest stark eingegrenzt werden konnten. Am WE werde ich mir die Exsikkate nochmals vornehmen.
zZ lassen wir es uns in der Obersteiermark gut gehen, morgen verlagern wir uns nach Windischgarsten. Der Sperlhof hat's uns angetan ;.)
LG
Peter
dass meine zwei Funde von euch zumindest stark eingegrenzt werden konnten. Am WE werde ich mir die Exsikkate nochmals vornehmen.
zZ lassen wir es uns in der Obersteiermark gut gehen, morgen verlagern wir uns nach Windischgarsten. Der Sperlhof hat's uns angetan ;.)
LG
Peter
Re: Rossapfel-Fund, II
#6Griaß eich,
das Wichtigere vorab, Mycologica Bavaria 15 (2014) gilt hiermit als bestellt, Christoph ;.)
Die Protostropharia-Sporen zeigen keinen schräg versetzten Keimporus,
Protostropharia semiglobata also, sofern ich die Aufnahmen richtig interpretiere.
Die Psathyrella zeigt Sporen mit gerade ausgerichteten Keimporus,
Flaschenförmige Cheilos,
Basidien, ~ 15 x 10 mµ,
HDS,
Für eine Bestimmung auf P. hirta fehlt mir ein Quäntchen Erfahrung, die überlasse ich gerne euch,
LG
Peter
das Wichtigere vorab, Mycologica Bavaria 15 (2014) gilt hiermit als bestellt, Christoph ;.)
Die Protostropharia-Sporen zeigen keinen schräg versetzten Keimporus,
Protostropharia semiglobata also, sofern ich die Aufnahmen richtig interpretiere.
Die Psathyrella zeigt Sporen mit gerade ausgerichteten Keimporus,
Flaschenförmige Cheilos,
Basidien, ~ 15 x 10 mµ,
HDS,
Für eine Bestimmung auf P. hirta fehlt mir ein Quäntchen Erfahrung, die überlasse ich gerne euch,
LG
Peter
Re: Rossapfel-Fund, II
#7Servus Peter,
die beiden Sporen, die du zeigst, liegen auf dem Bauch - du schaust von oben drauf, da muss der Porus in der Mitte liegen. Du brauchst Sporen, die du genau von der Seite aus siehst. Makroskopisch denke ich eher an Pr. dorsiporus.
Der riecht übrigens etwas nach Mehl, wenn man die Lamellen zerdrückt - jedenfalls war es bei meinen bisherigen Kollektionen so. Es würde sich lohnen, nochmal mehr Sporen anzuschauen - es gibt nicht gerade viele Nachweise aus Österreich.
Heft 14 bringe ich gerne zum ARGE-Seminar mit.
Liebe Grüße,
Christoph
die beiden Sporen, die du zeigst, liegen auf dem Bauch - du schaust von oben drauf, da muss der Porus in der Mitte liegen. Du brauchst Sporen, die du genau von der Seite aus siehst. Makroskopisch denke ich eher an Pr. dorsiporus.
Der riecht übrigens etwas nach Mehl, wenn man die Lamellen zerdrückt - jedenfalls war es bei meinen bisherigen Kollektionen so. Es würde sich lohnen, nochmal mehr Sporen anzuschauen - es gibt nicht gerade viele Nachweise aus Österreich.
Heft 14 bringe ich gerne zum ARGE-Seminar mit.
Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)
Re: Rossapfel-Fund, II
#8Servas Christoph,
die Sporen habe ich mir nochmals angesehen, bevorzugt jene mit Apikulus und Keimporus. Sollte die Seitenansicht, die du meinst, sein.
Was sich mir gezeigt hat sind gerade Keimpori, bei dieser Aufnahme liegen drei Sporen mit diesen nach oben. Für mich sind die mittig, nicht schräg,
Pr. dosiporus wäre ein schöner Fund für Kärnten, aber ohne einen Nachweis von schrägen Keimpori läuft's auf Pr. semiglobata hinaus.
Guate Idee, des Heftl mitzneman. Tausch ma gegn Naturalien, drei Glasl Wazn und an Gebrenntn?
Psathyrella hirta ist auch noch einmal drangekommen, schön langsam gehen dem die Lamellen aus. Diesmal habe ich weder Basidien noch Cheilos angetroffen, die wollte ich besser darstellen. Eingeschränkt funktioniert hat es mit der HDS. Von einem Exsikkat eine gute Probe zu entnehmen hat so seine Tücken; kleine Sünden straft der Herr sofort, ich hätte sie mit zwei befeuchteten Rasierklingen am Fundtag entnehmen können ...
Mehr Details kann ich zu diesem Fund nicht liefern, mit den PdS lande ich nach dem Ausschließungsprinzip bei dieser Art.
Bei der gestrigen Steirisch-kärntnerischen Exkursion zeichnete sich ein Silberstreif am bisher düsterem Pilzhimmel ab, es könnte ein artenreicher Herbst werden.
Getroffen haben wir uns auf der Flattnitz, die Anreise war ein wenig abenteuerlich. 'Einspritzung überprüfen' zeigte mein alte Karre an und hat sich auch so verhalten. Automatikgetriebe plus der Möglichkeit, in die Gangschaltung zu wechseln. Hab' ich gemacht, mit ca. 50 km/h bin ich raufgekrochen, 70- 80 km/h hätte die Steigung hergegeben. Die abschließende Fundbesprechung konnte ich daher nicht abwarten, seelisch hab' ich mich schon auf einen Heimtransport via ÖAMTC eingestellt. Ist aber gut gegangen und die so ungewollt gewonnene Zeit hab ich ins Mikro investiert. Übrigens, die am häufigst gefundene Art waren die Eierschwammerl, ein paar mickrige Exemplare wurden sogar auf ein Tatzal aufgelegt, ;.)
LG
Peter
die Sporen habe ich mir nochmals angesehen, bevorzugt jene mit Apikulus und Keimporus. Sollte die Seitenansicht, die du meinst, sein.
Was sich mir gezeigt hat sind gerade Keimpori, bei dieser Aufnahme liegen drei Sporen mit diesen nach oben. Für mich sind die mittig, nicht schräg,
Pr. dosiporus wäre ein schöner Fund für Kärnten, aber ohne einen Nachweis von schrägen Keimpori läuft's auf Pr. semiglobata hinaus.
Guate Idee, des Heftl mitzneman. Tausch ma gegn Naturalien, drei Glasl Wazn und an Gebrenntn?
Psathyrella hirta ist auch noch einmal drangekommen, schön langsam gehen dem die Lamellen aus. Diesmal habe ich weder Basidien noch Cheilos angetroffen, die wollte ich besser darstellen. Eingeschränkt funktioniert hat es mit der HDS. Von einem Exsikkat eine gute Probe zu entnehmen hat so seine Tücken; kleine Sünden straft der Herr sofort, ich hätte sie mit zwei befeuchteten Rasierklingen am Fundtag entnehmen können ...
Mehr Details kann ich zu diesem Fund nicht liefern, mit den PdS lande ich nach dem Ausschließungsprinzip bei dieser Art.
Bei der gestrigen Steirisch-kärntnerischen Exkursion zeichnete sich ein Silberstreif am bisher düsterem Pilzhimmel ab, es könnte ein artenreicher Herbst werden.
Getroffen haben wir uns auf der Flattnitz, die Anreise war ein wenig abenteuerlich. 'Einspritzung überprüfen' zeigte mein alte Karre an und hat sich auch so verhalten. Automatikgetriebe plus der Möglichkeit, in die Gangschaltung zu wechseln. Hab' ich gemacht, mit ca. 50 km/h bin ich raufgekrochen, 70- 80 km/h hätte die Steigung hergegeben. Die abschließende Fundbesprechung konnte ich daher nicht abwarten, seelisch hab' ich mich schon auf einen Heimtransport via ÖAMTC eingestellt. Ist aber gut gegangen und die so ungewollt gewonnene Zeit hab ich ins Mikro investiert. Übrigens, die am häufigst gefundene Art waren die Eierschwammerl, ein paar mickrige Exemplare wurden sogar auf ein Tatzal aufgelegt, ;.)
LG
Peter