Liebes Forum,
man sollte keine Solisten und schon gar keine Winzlinge aufsammeln - und es passiert doch immer wieder.
Hab' ich vor 2 Wochen auf einem vergrabenem Laubholzast als Bolbitius sp. aufgesammelt und dann habe die Probleme begonnen. Mein Fund passt eig. gut in zu der Moserschen B. pluteoides hat aber 2 "Schönheitsfehler" gegenüber der Originalbeschreibung (FRIC VII) - konstant 1- bzw. 2-sporige Bas und daher auch etwas größere Sporen, 9 - 11 x 4,5 - 6, MW 10,16 x 5,21, Q 1,9 und keine Schnallen. Ich hab' in meiner Litertur auch keine Angaben zu 2-sporigen Bolbitius Arten gefunden - vielleicht könnt ihr helfen.
BG, Thomas
Frkp aus 3 Fotos zusammengesetzt
Sporen
Basidien
Cheilozystiden
Caulozystiden
HDS - Übersicht und Details
Re: Bolbitius cf. pluteoides
#2Lieber Thomas,
Watling schreibt in der Einleitung zur Gattung Bolbitius: ..basidia 4-sored, very rarely 2-spored. Das heißt, es kommen doch immer wieder mal 2-sporige vor. Moser schreibt in seiner Gattungsbeschreibung: Basidien (1)2-(3)-4-sporig.
Enderle/Kajan/Krieglsteiner (http://bender-coprinus.de/apn-homepage/ ... ft%201.pdf) weisen auf die Schwierigkeit hin, B. reticulatus und B. aleuriatus zu unterscheiden und weiter: "Die Diagnose [B. pluteoides] bei MOSER (1978) enthält u.E. kein gravierendes Merkmal dafür, daß man B. pluteoides nicht als eine untypische, vermutlich eine Hungerform von B. aleuriatus bzw. B. reticulatus ansehen könnte. Wir betrachten diese Form vorerst als zu B. reticulatus gehörend."
Bolbitius pluteoides wird z.B. von Ludwig in die Variationsbreite des B. reticulatus miteinbezogen (= B. aleuriatus = B. pluteoides = B. reticulatus f. aleuriatus).
B. reticulatus ist sehr variabel, ich tendiere auch dazu, darin P. pluteoides vorerst einzuschließen.
LG
Irmgard
Watling schreibt in der Einleitung zur Gattung Bolbitius: ..basidia 4-sored, very rarely 2-spored. Das heißt, es kommen doch immer wieder mal 2-sporige vor. Moser schreibt in seiner Gattungsbeschreibung: Basidien (1)2-(3)-4-sporig.
Enderle/Kajan/Krieglsteiner (http://bender-coprinus.de/apn-homepage/ ... ft%201.pdf) weisen auf die Schwierigkeit hin, B. reticulatus und B. aleuriatus zu unterscheiden und weiter: "Die Diagnose [B. pluteoides] bei MOSER (1978) enthält u.E. kein gravierendes Merkmal dafür, daß man B. pluteoides nicht als eine untypische, vermutlich eine Hungerform von B. aleuriatus bzw. B. reticulatus ansehen könnte. Wir betrachten diese Form vorerst als zu B. reticulatus gehörend."
Bolbitius pluteoides wird z.B. von Ludwig in die Variationsbreite des B. reticulatus miteinbezogen (= B. aleuriatus = B. pluteoides = B. reticulatus f. aleuriatus).
B. reticulatus ist sehr variabel, ich tendiere auch dazu, darin P. pluteoides vorerst einzuschließen.
LG
Irmgard