Griaß eich,
für den 29. September hatte Herbi uns zur Herbstexkursion ins Bodental eingeladen. Nicht nur uns brave Pilzler, Regenwolken auch ....
Einer der Funde,
Den Wurzel-Möhrling, Catathelasma imperiale konnte ich ansprechen, ein Jahr zuvor wurde er in der Region Knappenberg gefunden und von Martin Blaschke bestimmt. Das war zwei Tage vor dem Treffen der ARGE Österreichischer Pilzberater. In https://www.univie.ac.at/oemykges/publi ... iste-2016/ ist er als 3 - gefährdet eingestuft.
Entweder wird zuwenig kartiert oder es mangelt an einer zeitgerechten Eintragung in die mykodata. Das ist mir bereits bei zwei anderen Funden in Österreich aufgefallen, ----> gefunden, kartiert aber nicht eingetragen. Dabei geht es immerhin um einen Erstfund, sehr wahrscheinlich sogar um zwei, bei den Händen & Trompeten.
Eine Woche darauf war ich wieder im Bodental, unsere italienischen Nachbarn auch. Sicher auch zuvor, abgeschnitten und liegen gelassen,
Mein ? habe ich mikroskopiert, jeweils zwei Proben aus zwei Lamellen, ohne Ergebnis. Keine Basidien, folglich auch keine Sporen.
Notiert habe ich,
Begleitbäume: Fichten
Hut: 55 mm, schmutzigweiß~cremefarben, Rand scharf
Lamellen: dicht stehend, hell-cremfarbig, am Stiel herablaufend
Stiel: 50 mm, flach (15 x 0,5 mm), fest, hohl
Fleisch: weiß
Geruch: schwach, nicht zuordenbar
Clitocybe nebularis würde zur Jahreszeit passen, bitte um eure Meinungen,
LG
Peter
Re: Wurzel-Möhrling und ein ?
#2Lieber Peter,
fein, dass Du uns deinen Fund des Wurzelmöhrlings zeigst. Und es ist natürlich immer wieder ärgerlich, wie sorglos manche Leute mit den Pilzen umgehen. Einem unbekannte Pilze, die nicht zum Bestimmen/Mikroskopieren mitgenommen werden, sollten ja eigentlich einfach im Wald stehen bleiben dürfen.
Weißer Pilz, schau bitte mal, ob eventuell Eisensulfat eine Farbänderung am Fleisch ergibt.
LG
Irmgard
fein, dass Du uns deinen Fund des Wurzelmöhrlings zeigst. Und es ist natürlich immer wieder ärgerlich, wie sorglos manche Leute mit den Pilzen umgehen. Einem unbekannte Pilze, die nicht zum Bestimmen/Mikroskopieren mitgenommen werden, sollten ja eigentlich einfach im Wald stehen bleiben dürfen.
Weißer Pilz, schau bitte mal, ob eventuell Eisensulfat eine Farbänderung am Fleisch ergibt.
LG
Irmgard
Re: Wurzel-Möhrling und ein ?
#3Liebe Irmgard,
auf Eisensulfat gab es eine Farbveränderung,
Nach 15 min,
Bin gespannt, ob damit eine Bestimmung möglich ist,
LG
Peter
auf Eisensulfat gab es eine Farbveränderung,
Nach 15 min,
Bin gespannt, ob damit eine Bestimmung möglich ist,
LG
Peter
Re: Wurzel-Möhrling und ein ?
#4Lieber Peter,
das sieht sehr unspezifisch aus, damit landet man bei Clitocybe rivulosa/dealbata/candicans,, etc. Mmhh, okay...bei Clitocybe-Belegen ohne Sporen, da hilft nur eines, nämlich ab in die Rundablage...
LG
Irmgard
das sieht sehr unspezifisch aus, damit landet man bei Clitocybe rivulosa/dealbata/candicans,, etc. Mmhh, okay...bei Clitocybe-Belegen ohne Sporen, da hilft nur eines, nämlich ab in die Rundablage...
LG
Irmgard
Re: Wurzel-Möhrling und ein ?
#5Liebe Irmgard, wenn die "Rundablage" nur nicht so frustrierte, denn sie signalisiert doch immer eine Niederlage! 

Re: Wurzel-Möhrling und ein ?
#6Liebe Irmgard, hallo 1605Innviertel,
zwei Proben aus zwei Lamellen habe ich betrachtet, das Exsikkat hat noch dutzende weitere. Die Rundablage ist keine Option, sollte ich bei einer umfangreicheren Betrachtung keine Sporen antreffen fährt 'Pilzchen' mit einer Silvesterrakete hoch,
LG
Peter
zwei Proben aus zwei Lamellen habe ich betrachtet, das Exsikkat hat noch dutzende weitere. Die Rundablage ist keine Option, sollte ich bei einer umfangreicheren Betrachtung keine Sporen antreffen fährt 'Pilzchen' mit einer Silvesterrakete hoch,
LG
Peter