3 mal Ramaria
Verfasst: 29.08.2019, 21:44
Hallo,
der Urlaub ist vorbei, die Saison hat begonnen und ich habe in den letzten Tagen drei verschiedene Ramarien gefunden, bei denen ich Bestimmungshilfe benötige. Leider habe ich das Ramaria-Buch von Christan nicht, das macht die Bestimmung sicher nicht einfacher...
Die erste Ramaria stammt aus St. Oswald im Waldviertel aus einem Mischwald. Gefunden hab ich sie mit meiner Schwester am 21. August 2019. Ich denke, die gehört zur Buche, denn ich fand auch Exemplare im reinen Buchenbestand. Sie war recht zahlreich anzutreffen und hatte jung auffallend schöne rosa Astspitzen. In diesem Wald fand ich auch Gyroporus castaneus und Rheubarbariboletus armeniacus. Die rote Stelle am Stiel dürfte irgendein Bakterienbefall oder dergleichen sein. Irgendwie und irgendwoher fällt mir dazu Ramaria botrytis bzw. subbotrytis ein, aber das ist eine sehr vage Idee...
Die zweite fand ich am 26. August im Fichtenwald neben dem Leckermoor. Da sie auffallend stark nach Medzin, Zahnarzt, Gummi und/oder Apotheke riecht, denke ich, es könnte sich um Ramaria largentii handeln.
Die dritte fand ich heute mit Wolfgang im Waldviertel, die Begleitbäume waren Fichten. Da hab ich sogar die Rhizomorphen mitentnommen, die schau ich mir jedenfalls mal an.
Ich hoffe und bin mir auch fast sicher, dass ihr mir da auf die Sprünge helfen könnt.
LG
romana
der Urlaub ist vorbei, die Saison hat begonnen und ich habe in den letzten Tagen drei verschiedene Ramarien gefunden, bei denen ich Bestimmungshilfe benötige. Leider habe ich das Ramaria-Buch von Christan nicht, das macht die Bestimmung sicher nicht einfacher...
Die erste Ramaria stammt aus St. Oswald im Waldviertel aus einem Mischwald. Gefunden hab ich sie mit meiner Schwester am 21. August 2019. Ich denke, die gehört zur Buche, denn ich fand auch Exemplare im reinen Buchenbestand. Sie war recht zahlreich anzutreffen und hatte jung auffallend schöne rosa Astspitzen. In diesem Wald fand ich auch Gyroporus castaneus und Rheubarbariboletus armeniacus. Die rote Stelle am Stiel dürfte irgendein Bakterienbefall oder dergleichen sein. Irgendwie und irgendwoher fällt mir dazu Ramaria botrytis bzw. subbotrytis ein, aber das ist eine sehr vage Idee...
Die zweite fand ich am 26. August im Fichtenwald neben dem Leckermoor. Da sie auffallend stark nach Medzin, Zahnarzt, Gummi und/oder Apotheke riecht, denke ich, es könnte sich um Ramaria largentii handeln.
Die dritte fand ich heute mit Wolfgang im Waldviertel, die Begleitbäume waren Fichten. Da hab ich sogar die Rhizomorphen mitentnommen, die schau ich mir jedenfalls mal an.
Ich hoffe und bin mir auch fast sicher, dass ihr mir da auf die Sprünge helfen könnt.
LG
romana