Zwei seltene Arten mit großen Fragezeichen: cf. Contumyces rosellus und Clitopaxillus fibulatus
Verfasst: 03.09.2019, 16:00
Hallo an die Runde,
etwas ganz wichtiges, das ich im zweiten Jahr meiner Pilzbestimmungspraxis gelernt habe ist, dass man gerade die Pilze trocknen und für eine spätere Bestimmung/Mikroskopie aufheben sollte, die die meisten Rätsel aufgeben. Nun bei meiner Durchschau des neuen Buches Fungi of Temperate Europe bin ich nämlich auf Beschreibungen für zwei Arten gekommen, die genau auf zwei meiner Pilzfunde passen würden, die sich nicht einordnen ließen.
Die erste Art gleicht Contumyces rosellus (M.M. Moser) Redhead, Moncalvo, Vilgalys&Lutzo, Mycobank 2012,
gefunden auf einer kräuterreichen Wiese am 31.5.2019 in St.Corona/Wechsel.
Standort und auch der Zeitpunkt des Fundes Ende Mai würden passen und die häufigere ähnlich Art Omphalina pyxidata sieht doch recht anders aus. Laccaria tortilis hätte nicht so weit herablaufende Lamellen.
Der zweiten Art gebe ich den Arbeitsnamen Clitopaxillus fibulatus P.A. Moreau, Lima, Consiglio&Vizzini, Mycobank 2018
Bilder dieses Fundes habe ich bereits im Vorjahr gepostet und es kam von Gernot der gute Hinweis auf Clitocybe (Clitopaxiillus) alexandrii.
https://www.funga-austria.at/viewtopic. ... illus#p285
Die neue beschriebene Art Clitopaxillus fibulatus, die C. alexandrii sehr ähnlich ist, würde nun auch vom Lebensraum exakt passen: "On needle beds in conifer forests..."
Mein posting dient mir als Motivation die (vielleicht doch nicht so) seltenen Pilze an ihren Standorten wiederzufinden. Ich würde mich freuen, später wieder davon berichten zu können.
Schöne Grüße!
Christian
etwas ganz wichtiges, das ich im zweiten Jahr meiner Pilzbestimmungspraxis gelernt habe ist, dass man gerade die Pilze trocknen und für eine spätere Bestimmung/Mikroskopie aufheben sollte, die die meisten Rätsel aufgeben. Nun bei meiner Durchschau des neuen Buches Fungi of Temperate Europe bin ich nämlich auf Beschreibungen für zwei Arten gekommen, die genau auf zwei meiner Pilzfunde passen würden, die sich nicht einordnen ließen.
Die erste Art gleicht Contumyces rosellus (M.M. Moser) Redhead, Moncalvo, Vilgalys&Lutzo, Mycobank 2012,
gefunden auf einer kräuterreichen Wiese am 31.5.2019 in St.Corona/Wechsel.
Standort und auch der Zeitpunkt des Fundes Ende Mai würden passen und die häufigere ähnlich Art Omphalina pyxidata sieht doch recht anders aus. Laccaria tortilis hätte nicht so weit herablaufende Lamellen.
Der zweiten Art gebe ich den Arbeitsnamen Clitopaxillus fibulatus P.A. Moreau, Lima, Consiglio&Vizzini, Mycobank 2018
Bilder dieses Fundes habe ich bereits im Vorjahr gepostet und es kam von Gernot der gute Hinweis auf Clitocybe (Clitopaxiillus) alexandrii.
https://www.funga-austria.at/viewtopic. ... illus#p285
Die neue beschriebene Art Clitopaxillus fibulatus, die C. alexandrii sehr ähnlich ist, würde nun auch vom Lebensraum exakt passen: "On needle beds in conifer forests..."
Mein posting dient mir als Motivation die (vielleicht doch nicht so) seltenen Pilze an ihren Standorten wiederzufinden. Ich würde mich freuen, später wieder davon berichten zu können.
Schöne Grüße!
Christian