Liebe Pilzgesellschaft,
Ein weiteres sehr schönes Moor-Gebiet im westlichen Waldviertel ist das Schönfelder Überländ. Hier im Teilmoor "Flitzau" durfte ich diesen Schätzen begegnen:
hoffentlich Laccaria proxima:
Ein paar schöne Schleierlinge standen im Torfmoos - da kann ich leider nur spekulieren - vielleicht ein Cortinarius tubarius? Durchmesser ca. 3 bis 4 cm, Geruch erdig, leicht nach Kohlrabi:
Der Geranienduft hilft bei der nächsten Art (Artengruppe) - Cortinarius flexipes agg.:
Zum Abschluss bei Birken - ein kleiner einzeln wachsender Raufuß; in der Nähe waren aber auch Föhren und Fichten. Durchmesser des Hutes nur ca 2,5 cm, sehr hell und blass. Basis türkis gefärbt - Leccinum holopus, wenn es diese Art noch gibt?:
Danke und liebe Grüße
Jock
Re: Moorpilze im Spätsommer 3
#2Lieber Joachim,
bei der Laccaria ist der Hut für L. proxima viel zu glatt. Ist wohl eine der vielen Formen des L. laccata agg. Der Cortinarius ist zu alt um was sagen zu können, da braucht man die frische Farbe ganz junger Lamellen. Der zweite Cortinarius mit dem Pelargoniengeruch ist C. paleiferus mit violettem Stiel und spitzem Hut. Fein, dass Du auch Leccinum holopus gefunden hast!
LG
Irmgard
bei der Laccaria ist der Hut für L. proxima viel zu glatt. Ist wohl eine der vielen Formen des L. laccata agg. Der Cortinarius ist zu alt um was sagen zu können, da braucht man die frische Farbe ganz junger Lamellen. Der zweite Cortinarius mit dem Pelargoniengeruch ist C. paleiferus mit violettem Stiel und spitzem Hut. Fein, dass Du auch Leccinum holopus gefunden hast!
LG
Irmgard
Re: Moorpilze im Spätsommer 3
#3Liebe Irmgard,
Vielen Dank - fein, das Merkmal mit dem glatten Hut werde ich mir merken :-)
Liebe Grüße
Jock
Vielen Dank - fein, das Merkmal mit dem glatten Hut werde ich mir merken :-)
Liebe Grüße
Jock