Bestimmungshilfe bei fluoreszierender Telamonie
Verfasst: 28.10.2022, 07:47
Hallo zusammen,
mein Name ist Christian und ich bin neu hier im Forum, lese aber schon seit einem Jahr mit. Letztes Jahr hatte ich mir eine UV-Taschenlampe gekauft und untersuche seither meine Pilzfunde auch im UV-Licht.
Dabei habe ich diesen Oktober folgenden interessanten Fund gemacht: Eine hellblau fluoreszierende Telamonie. Der Pilz hat einen Velumgürtel und einen wollig-filzigen Hut. Einen speziellen Geruch konnte ich nicht feststellen. Die Sporenmaße liegen bei 8,9-9,7-10,6 x 5,6-6,0-6,4 µm (15 Sporen gemessen). Sporenquotient im Mittel 1,6. Fundort war ein Kalkbuchenwald in exponierter Steillage eines felsigen Westhanges am Südrand der Schwäbischen Alb, Baden-Württemberg.
Das Tageslichtfoto zeigt die Telamonie links neben Cortinarius cf phaeosmus (Geruch nach Petersilie). Beide Pilze wuchsen zusammen unter der gleichen Buche.
Mir ist bekannt, dass die Telamonien der Sektionen Brunnei und Uracei einen Fluoreszenz-Effekt haben. Aber in der Funga Nordica werden fast nur Nadelwaldarten geschlüsselt. Mein Fund stammt eben aus einem Kalkbuchenwald. Alle meine Bestimmungsversuche führen ins Leere, obwohl ich davon ausgehe, dass es so viele Telamonien mit dieser Fluoreszenz nicht geben kann.
Wer kann mir einen Tipp geben, wo ich noch nachschauen könnte.
Viele Grüße
Christian
mein Name ist Christian und ich bin neu hier im Forum, lese aber schon seit einem Jahr mit. Letztes Jahr hatte ich mir eine UV-Taschenlampe gekauft und untersuche seither meine Pilzfunde auch im UV-Licht.
Dabei habe ich diesen Oktober folgenden interessanten Fund gemacht: Eine hellblau fluoreszierende Telamonie. Der Pilz hat einen Velumgürtel und einen wollig-filzigen Hut. Einen speziellen Geruch konnte ich nicht feststellen. Die Sporenmaße liegen bei 8,9-9,7-10,6 x 5,6-6,0-6,4 µm (15 Sporen gemessen). Sporenquotient im Mittel 1,6. Fundort war ein Kalkbuchenwald in exponierter Steillage eines felsigen Westhanges am Südrand der Schwäbischen Alb, Baden-Württemberg.
Das Tageslichtfoto zeigt die Telamonie links neben Cortinarius cf phaeosmus (Geruch nach Petersilie). Beide Pilze wuchsen zusammen unter der gleichen Buche.
Mir ist bekannt, dass die Telamonien der Sektionen Brunnei und Uracei einen Fluoreszenz-Effekt haben. Aber in der Funga Nordica werden fast nur Nadelwaldarten geschlüsselt. Mein Fund stammt eben aus einem Kalkbuchenwald. Alle meine Bestimmungsversuche führen ins Leere, obwohl ich davon ausgehe, dass es so viele Telamonien mit dieser Fluoreszenz nicht geben kann.
Wer kann mir einen Tipp geben, wo ich noch nachschauen könnte.
Viele Grüße
Christian