Hallo,
wo es derzeit feucht genug ist, hat man gute Chancen, auf Kelchbecherlinge zu stoßen – mit etwas Glück sogar auf zwei verschiedene Arten, S. austriaca und S. coccinea. Noch deutlich mehr Glück, welches mir bislang fehlte, braucht man, um die dritte Art im Bunde (S. jurana) zu finden...
Unterscheiden kann man die Arten mit Sicherheit nur mikroskopisch, das dafür recht eindeutig. Wichtig sind die Sporen (ob Gelkappen vorhanden oder nicht, ob bei Keimung Konidien bildend oder nicht, Inhalt in lebendem Zustand) sowie die Haare der Außenseite (ob stark gekrümmt oder eher gerade). Wer sich noch näher damit auseinandersetzen möchte, dem seien die folgenden beiden Links empfohlen: https://www.zobodat.at/pdf/JoanBot_01_0005-0026.pdf bzw. http://www.gbif-mycology.de/HostedSites ... scypha.htm.
Hier ein paar Vergleichsfotos von S. austriaca und S. coccinea.
Sarcoscypha austriaca:
Sarcoscypha coccinea:
Schöne Grüße
Gernot
Re: Sarcoscypha austriaca und S. coccinea
#2Servus Gernot,
Sarcoscypha mikroskopiere ich einzweimal pro Jahr, schön langsam wird's frustig. Bisher konnte ich lediglich S. austriaca nachweisen.
Neben der Konidienkeimung von S. austriaca
sind die stellenweise verdickten Paraphysen ein leichter einzufangendes, relevantes (?) Merkmal,
S. coccinea wurde für Kärnten in der mykodata eingetragen, immer aber mit ss. lato bzw. cf. Eine fundierte Kartierung mit Unterstützung aus der Steiermark ist mein kleiner Wunsch an dich,
LG
Peter
Sarcoscypha mikroskopiere ich einzweimal pro Jahr, schön langsam wird's frustig. Bisher konnte ich lediglich S. austriaca nachweisen.
Neben der Konidienkeimung von S. austriaca
sind die stellenweise verdickten Paraphysen ein leichter einzufangendes, relevantes (?) Merkmal,
S. coccinea wurde für Kärnten in der mykodata eingetragen, immer aber mit ss. lato bzw. cf. Eine fundierte Kartierung mit Unterstützung aus der Steiermark ist mein kleiner Wunsch an dich,
LG
Peter
Re: Sarcoscypha austriaca und S. coccinea
#3Servus, Peter,
ich konnte auch lange nur S. austriaca finden, es ist bei uns definitiv die häufigste Art. Sarcoscypha coccinea scheint wärmeliebender zu sein als S. austriaca (vgl. auch Pidlich-Aigner 1999). Vielleicht kannst du ja einmal gezielt an wärmebegünstigteren Standorten nach S. coccinea suchen – grundsätzlich gehe ich davon aus, dass es alle drei Arten in Kärnten gibt.
Schöne Grüße
Gernot
ich konnte auch lange nur S. austriaca finden, es ist bei uns definitiv die häufigste Art. Sarcoscypha coccinea scheint wärmeliebender zu sein als S. austriaca (vgl. auch Pidlich-Aigner 1999). Vielleicht kannst du ja einmal gezielt an wärmebegünstigteren Standorten nach S. coccinea suchen – grundsätzlich gehe ich davon aus, dass es alle drei Arten in Kärnten gibt.
Schöne Grüße
Gernot
Re: Sarcoscypha austriaca und S. coccinea
#4Hallo Gernot,
vielen Dank immer wieder für deine aufschlussreichen Beiträge und toll, dass du Sarcoscypha jurana finden konntest!
Ich konnte aufgrund der von dir geposteten Unterlagen gerade an meinem Mikroskop üben und zweifelsfrei Sarcoscypha austriaca bestimmen. Da es ein alter Fruchtkörper war, gab es auch schon einige Sporen im Keimstadium. War viel einfacher als gedacht.
Ich hoffe es geht allen gut in dieser schwierigen Zeit!
Schöne Grüße!
Christian
vielen Dank immer wieder für deine aufschlussreichen Beiträge und toll, dass du Sarcoscypha jurana finden konntest!
Ich konnte aufgrund der von dir geposteten Unterlagen gerade an meinem Mikroskop üben und zweifelsfrei Sarcoscypha austriaca bestimmen. Da es ein alter Fruchtkörper war, gab es auch schon einige Sporen im Keimstadium. War viel einfacher als gedacht.
Ich hoffe es geht allen gut in dieser schwierigen Zeit!
Schöne Grüße!
Christian
Re: Sarcoscypha austriaca und S. coccinea
#5hallo Gernot,
alle drei Sarcoscypha-Arten am gleichen Tag zu finden, grenzt wohl fast an ein Wunder. Das muss ein tolles Gefühl sein. S. juriana ist wohl besonders selten, ich finde immer wieder einmal S. austriaca.
Ich habe mich entschlossen, gelegentlich auch einmal interessante Funde aus dem Ländle ins Forum zu stellen und mich daher ganz neu registriert. Leider musste ich fest stellen, dass ein neuer Beitrag erst dann akzeptiert wird, wenn vorher schon zu aktuellen anderen Beiträgen ein Kommentar abgegeben wurde. So heißt es noch etwas Geduld.
Bis bald Uschi
alle drei Sarcoscypha-Arten am gleichen Tag zu finden, grenzt wohl fast an ein Wunder. Das muss ein tolles Gefühl sein. S. juriana ist wohl besonders selten, ich finde immer wieder einmal S. austriaca.
Ich habe mich entschlossen, gelegentlich auch einmal interessante Funde aus dem Ländle ins Forum zu stellen und mich daher ganz neu registriert. Leider musste ich fest stellen, dass ein neuer Beitrag erst dann akzeptiert wird, wenn vorher schon zu aktuellen anderen Beiträgen ein Kommentar abgegeben wurde. So heißt es noch etwas Geduld.
Bis bald Uschi
Re: Sarcoscypha austriaca und S. coccinea
#6Liebe Uschi,
finde ich ganz toll, dass Du jetzt auch dabei bist! Herzlichen dank dafür. Ein neues Thema sollte sich immer anlegen lassen, wenn du im (Unter)forum bist, in dem du ein neues Thema anlegen möchtest, runterscrollen, rechts unten findest du den button "neues Thema". Das sollte eigentlich funktionieren.
LG
Irmgard
finde ich ganz toll, dass Du jetzt auch dabei bist! Herzlichen dank dafür. Ein neues Thema sollte sich immer anlegen lassen, wenn du im (Unter)forum bist, in dem du ein neues Thema anlegen möchtest, runterscrollen, rechts unten findest du den button "neues Thema". Das sollte eigentlich funktionieren.
LG
Irmgard
Re: Sarcoscypha austriaca und S. coccinea
#7Hallo zusammen,
im Ulmer Raum ist Sarcoscypha jurana die mit Abstand häufigste Art, die an mehr als 6 weitgehend bekannten Standorten in reichlicher Anzahl zu finden ist.
Im Normalfall in leuchtend roter Farbe: Und an einem Standdort an einer rel. kleinen Stelle sogar Exemplare mit gelblicher Farbe: Grüße Gerd
im Ulmer Raum ist Sarcoscypha jurana die mit Abstand häufigste Art, die an mehr als 6 weitgehend bekannten Standorten in reichlicher Anzahl zu finden ist.
Im Normalfall in leuchtend roter Farbe: Und an einem Standdort an einer rel. kleinen Stelle sogar Exemplare mit gelblicher Farbe: Grüße Gerd