Hallo,
heute möchte ich euch einen Pilz präsentieren, den Wolfgang und ich vor einer Woche im Waldviertel fanden. Dass es sich um eine Psathyrella handelt, war gleich klar. Wolfgang hat ihn sich dann noch genauer angesehen und mikroskopiert und hat den Pilz als Psathyrelle niveobadia bestimmt. Ein besonders hübscher Pilz, finde ich.
LG
romana
Re: Psathyrella niveobadia
#2Liebe Romana,
danke fürs Zeigen. Schon interessant, dass wir den bisher nur aus Niederösterreich und Wien bestimmt haben.
LG
Irmgard
danke fürs Zeigen. Schon interessant, dass wir den bisher nur aus Niederösterreich und Wien bestimmt haben.
LG
Irmgard
Re: Psathyrella niveobadia
#3Liebe Romana,
wirklich ein hübscher Pilz, mit dem farblichen Kontrast zwischen Hut und Stiel. Mir ist diese Art bislang noch nicht untergekommen.
Danke auch von mir fürs Zeigen und schöne Grüße
Gernot
wirklich ein hübscher Pilz, mit dem farblichen Kontrast zwischen Hut und Stiel. Mir ist diese Art bislang noch nicht untergekommen.
Danke auch von mir fürs Zeigen und schöne Grüße
Gernot
Re: Psathyrella niveobadia
#4Hallo Foris,
vor kurzem habe ich auch so einen Psathyrella-Solisten mit behangenem Hrd gesammelt, die Hutfarben waren allerdings nicht so rotbraun sondern gelbbraun, Oberfläche leicht runzelig und etwas schmierg und daher bin ich mit Gröger bzw. FN bei P. fatua gelandet - anbei meine Dokumentation. Sporen 7 - 8 x 4 - 5um. Auffällig war die mehrzellige HDS, keine pleurozystidiale Elemente an der L-Schn nur ballonförmige Cheilos und die schmalen Velumhyphen. P. pseudocasca kenne ich nicht, das soll das V. noch besser entwickelt sein und die Sporen sind schmäler.
Gruß, Thomas
vor kurzem habe ich auch so einen Psathyrella-Solisten mit behangenem Hrd gesammelt, die Hutfarben waren allerdings nicht so rotbraun sondern gelbbraun, Oberfläche leicht runzelig und etwas schmierg und daher bin ich mit Gröger bzw. FN bei P. fatua gelandet - anbei meine Dokumentation. Sporen 7 - 8 x 4 - 5um. Auffällig war die mehrzellige HDS, keine pleurozystidiale Elemente an der L-Schn nur ballonförmige Cheilos und die schmalen Velumhyphen. P. pseudocasca kenne ich nicht, das soll das V. noch besser entwickelt sein und die Sporen sind schmäler.
Gruß, Thomas