Hallo miteinander!
Heute möchte ich euch die hübsche Omphalina discorosea zeigen, die ich gestern im Wiener Prater gefunden habe. Die Pilze wuchsen auf stark vermorschtem Holz, ich nehme an es ist Pappel. Bestimmt wurde der Pilz von Pablo Schäfer. Der Prater ist immer wieder für eine Überraschung gut!
Leider hatte ich mein Stativ nicht dabei... Ich sollte es wirklich immer mitnehmen, aber manchmal bin ich zu bequem dazu...
Vergangenes Jahr wuchsen an dieser Stelle Hydropus trichoderma und Pappelritterlinge, auch fesche Pilze.
LG
romana
Re: Omphalina discorosea
#2Servus romana,
ein toller Fund - habe ich noch nicht gefunden. Danke für's Zeigen!
Liebe Grüße,
Christoph
P.S.: mittlerweile wird die Art ja in Arrhenia verortet (trotz der Farben) - siehe Zvyagina et al. (2015): Omphalina discorosea: taxonomical position of the species. Mycology and phytopathology. V 49 (1): 19-25 - https://www.researchgate.net/profile/El ... -19-25.pdf
ein toller Fund - habe ich noch nicht gefunden. Danke für's Zeigen!
Liebe Grüße,
Christoph
P.S.: mittlerweile wird die Art ja in Arrhenia verortet (trotz der Farben) - siehe Zvyagina et al. (2015): Omphalina discorosea: taxonomical position of the species. Mycology and phytopathology. V 49 (1): 19-25 - https://www.researchgate.net/profile/El ... -19-25.pdf
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)
Re: Omphalina discorosea
#3Hallo Christoph,
zeig ich euch doch gerne!
Ist das jetzt schon fix, dass der Pilz zu Arrhenia gehört? Ich hör da immer wieder, dass Umgruppierungen noch nicht fix sind, daher meine Frage.
LG
romana
zeig ich euch doch gerne!
Ist das jetzt schon fix, dass der Pilz zu Arrhenia gehört? Ich hör da immer wieder, dass Umgruppierungen noch nicht fix sind, daher meine Frage.
LG
romana
Re: Omphalina discorosea
#4Servus, Romana,
wirklich ein bemerkenswerter Fund, gratuliere! Ich hoffe, dass ich den in den Murauen auch irgendwann einmal entdecken kann...
Schöne Grüße
Gernot
wirklich ein bemerkenswerter Fund, gratuliere! Ich hoffe, dass ich den in den Murauen auch irgendwann einmal entdecken kann...
Schöne Grüße
Gernot