Hallo,
bevor das neue Jahr so richtig in die Gänge kommt, zeige ich hier noch einen kleinen Rückblick auf November und Dezember 2022.
November:
Arrhenia baeospora: Halbtrockenrasen.
.
Crepidotus caspari: Liegender Fraxinus-Ast.
.
Mycena erubescens: Bemooste Borke eines Quercus-Stamms.
.
Mycena inclinata: Abgestorbener Quercus-Stamm.
.
Psathyrella multipedata: Forststraßenrand.
.
Psathyrella pseudocorrugis: Forststraßenrand.
.
Costantinella-Anamorphe: Liegender Laubholz-Ast. Dies ist das asexuelle Stadium eines operculaten Ascomyceten, vermutlich einer Morchella-Art, aber auch Gyromitra und Disciotis kommen in Frage. Genaueres kann man wohl nur genetisch sagen.
.
Lachnum brevipilosum: Liegender Laubholz-Ast.
.
Botryobasidium aureum: Liegender Laubholz-Ast.
.
Ceraceomyces microsporus: Liegender Laubholz-Ast.
.
Ceraceomyces eludens: Picea-Holzstück.
.
Gloiothele lactescens: Liegender Laubholz-Ast.
.
Odonticium septocystidiatum: Liegender Laubholz-Ast.
.
Tomentella italica: Liegender Laubholz-Ast, bei Populus nigra und anderen Laubbäumen.
.
Tomentellopsis bresadolana: Liegender Laubholz-Ast, bei Quercus, Carpinus, Fagus etc.
.
Phylloporia ribis: Euonymus-Stammbasis.
.
Porodaedalea chrysoloma: Stehender, abgestorbener Picea-Stamm.
.
Chrysomyxa pyrolata: Liegender Picea-Zapfen.
.
Clavulinopsis microspora: Magerwiese.
.
Episphaeria fraxinicola: Liegender Fraxinus-Ast.
Re: November- und Dezemberpilze
#2Dezember:
Clitocybe houghtonii: In Streu, teilweise Laubblättern aufsitzend. .
Entoloma resutum: Moosiger Wiesenfleck. Die Abgrenzung ähnlicher Arten ist schwierig und wird sich vielleicht nach Erscheinen des zweiten Teils der neuen Entoloma-Monographie nochmals ändern. .
Gamundia striatula: Forstraßenrand, verschiedenen Pflanzenteilen aufsitzend (oben) bzw. auf Holzlagerplatz (unten). .
Macrocystidia cucumis var. latifolia: Forststraßenrand, in Streu. .
Mycena polyadelpha: Quercus-Blätter. .
Psathyrella piluliformis: Laubholz-Strunk. .
Tubaria dispersa: In Crataegus-Streu. .
Ascocorticium anomalum: Fast unsichtbare, winzige Flecken auf einem liegenden Larix-Ast. Ich wollte diese faszinierende Art schon immer mal finden. Rechts unten ist ein Teil von Crepidotus epibryus zu sehen. .
Hypoxylon laschii: Liegende Populus-nigra-Äste. .
Atheloderma mirabile: Stammbasis eines Abies-Strunks. .
Corticium boreoroseum: Auf der Unterseite liegender Nadelholz-Äste (Larix und wohl auch Pinus), auch auf andere Pflanzenteile übergehend. Gilt in Österreich als vom Aussterben bedroht! .
Granulobasidium vellereum: Liegender Fraxinus-Stamm. .
Leptosporomyces fuscostratus: Verbautes, feuchtes Nadelholz. .
Steccherinum oreophilum: Liegender Alnus-incana-Ast. .
Trechispora confinis: Liegender Quercus-Ast. .
Oxyporus obducens: Stehender Sambucus-nigra-Stamm. .
Perenniporia meridionalis: Alter Zaun, Laubholz (ziemlich sicher Robinie). .
Aporpium canescens: Liegender Quercus-Ast. .
Cyphella digitalis: Abies-Ast im Luftraum. Lange vergebens in der Steiermark gesucht, nun aber doch endlich fündig geworden... .
Schöne Grüße und einen guten Start ins neue Jahr!
Gernot
Clitocybe houghtonii: In Streu, teilweise Laubblättern aufsitzend. .
Entoloma resutum: Moosiger Wiesenfleck. Die Abgrenzung ähnlicher Arten ist schwierig und wird sich vielleicht nach Erscheinen des zweiten Teils der neuen Entoloma-Monographie nochmals ändern. .
Gamundia striatula: Forstraßenrand, verschiedenen Pflanzenteilen aufsitzend (oben) bzw. auf Holzlagerplatz (unten). .
Macrocystidia cucumis var. latifolia: Forststraßenrand, in Streu. .
Mycena polyadelpha: Quercus-Blätter. .
Psathyrella piluliformis: Laubholz-Strunk. .
Tubaria dispersa: In Crataegus-Streu. .
Ascocorticium anomalum: Fast unsichtbare, winzige Flecken auf einem liegenden Larix-Ast. Ich wollte diese faszinierende Art schon immer mal finden. Rechts unten ist ein Teil von Crepidotus epibryus zu sehen. .
Hypoxylon laschii: Liegende Populus-nigra-Äste. .
Atheloderma mirabile: Stammbasis eines Abies-Strunks. .
Corticium boreoroseum: Auf der Unterseite liegender Nadelholz-Äste (Larix und wohl auch Pinus), auch auf andere Pflanzenteile übergehend. Gilt in Österreich als vom Aussterben bedroht! .
Granulobasidium vellereum: Liegender Fraxinus-Stamm. .
Leptosporomyces fuscostratus: Verbautes, feuchtes Nadelholz. .
Steccherinum oreophilum: Liegender Alnus-incana-Ast. .
Trechispora confinis: Liegender Quercus-Ast. .
Oxyporus obducens: Stehender Sambucus-nigra-Stamm. .
Perenniporia meridionalis: Alter Zaun, Laubholz (ziemlich sicher Robinie). .
Aporpium canescens: Liegender Quercus-Ast. .
Cyphella digitalis: Abies-Ast im Luftraum. Lange vergebens in der Steiermark gesucht, nun aber doch endlich fündig geworden... .
Schöne Grüße und einen guten Start ins neue Jahr!
Gernot
Re: November- und Dezemberpilze
#3Lieber Gernot,
super Funde! Da warst du ja in tollen Gegenden unterwegs!
Euch allen auch von mir ein gutes neues Jahr!
LG
Irmgard
super Funde! Da warst du ja in tollen Gegenden unterwegs!
Euch allen auch von mir ein gutes neues Jahr!
LG
Irmgard