Liebe PilzexpertInnen!
Nach meiner Pilzwanderung vom 18.10.2018 (siehe https://www.univie.ac.at/oemykges/forum ... f=11&t=112) habe ich die Feiertage und das feucht milde Wetter genutzt um nochmals Pilze in meiner ursprünglichen Heimat, dem NÖ Wechselgebiet zu studieren. Zwei kürzere Wanderungen führten mich in die nähere Umgebung von St.Corona/Unternberg (Fundggebiet 1, 750-1050 mSH). Eine weitere ganztägige Tour ging von den Almen der Steyersberger Schwaig in Richtung Kampstein/St.Corona (Fundgebiet 2, 1250-1400mSH). Es ist die Zeit der Saprobionten und der vielen kleinen Pilze in den abgeweideteten/gemähten Mager- und Feuchtwiesen), die für mich großteils noch sehr neu sind und ohne Mikroskop nicht immer bestimmbar; eine ziemlich aufwändige aber umso spannendere Tüftelei mit Pilzbüchern und frei im Internet recherchierbaren Informationen. In Summe viel zu viele verschiedene Pilze, für die zur Verfügung stehende Zeit die ich zum Dokumentieren und Bestimmen hatte.
Ich freue mich über alle Anmerkungen und Korrekturen. LG Christian
Zuerst die Liste der aufgefundenen Pilze. Im Anschluss ein paar Angaben zu drei eher selteneren Pilzarten, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin, nämlich Gliophorus cf. inspidius, Psil. cf. cyanescens und Stropharia cf. pseudocyanea. Hier scheinen mir auch die Abgrenzungen zu ähnlichen Arten relativ unklar. Jeweils einige dieser Pilze habe ich für eine eventuelle Mikroskopie mitgenommen und getrocknet (kann ich bei Interesse gerne zur Verfügung stellen).
GESAMTLISTE aller Pilze der Wanderungen vom 1.- 3.11.2018 (alphabetisch geordnet):
1: Umgebung von St.Corona/Unternberg (Fundggebiet 1, 750-1050 mSH)
2: Steyersberger Schwaig in Richtung Kampstein/St.Corona (Fundgebiet 2, 1250-1400mSH
1 Agaricus augustus
1 Agaricus cf. silvaticus (nicht rot verfärbend)
1 Armillaria mellea, Bergahorn
1+2 Armillaria ostoyae
2 Amanita excelsa
1+2 Amanita muscaria
2 Bovista spec.
1 Cantharellus cibarius
1 Cantharellus amethysteus, 47.583737, 16.018716, Mycelium seit > 40a!
2 Clitocybe spec. (klein, hellgraubraun)
2 Conocybe cf. rickenii
2 Conocybe cf. tenera
1 Coprinus comatus
1 Cortinarius spec. 1(Foto), Wiese Waldrand, 47.583737, 16.018716
1 Cortinarius spec. 2 (3Fotos), Wiese Waldrand, 47.584392, 16.018148
1+2 Cortinarius spec., mehrere verschieden Arten (ca. 5)
2 Cuphophyllus virgineus
1 Cystoderma amiantinum
1+2 Entoloma cf. conferendum, häufig auf Magerwiesen
2 Entoloma spec. (kräftiger als cf. conf., Stiel heller)
1+2 Fomitopsis pinicola
2 Galerina marginata, Fichte
1+2 Galerina cf. pumila, sehr häufig, moosige Wiesen
1+2 Galerina spec.
1+2 Ganoderma adspersum, Bergahorn
2 Gliophorus cf. inspidus (Foto schon angetrocknet, Exsikkat)
47.575440, 15.906182 u.a., recht häufig, in Gruppen und Hexenkreisen
1 Hemimycena cf. cucullata
2 Hygrocybe cf. ceracea, vereinzelt stehend, 47.575440, 15.906182
1 Hygrophoropsis aurantiaca
1 Hygrophorus lucorum, Lärche
1 Hygrophorus pudorinus, Tanne
1 Hygrophorus pustulatus
2 Hypholoma capnoides
1 Hypholoma fasciculare
1+2 Imleria badia
1 Inocybe cf. squamata (2Fotos), in der Krautschicht auf einem Waldweg, 47.579488, 16.012734
1 Inocybe spec. (braun, feinfaseriger Hut)
1+2 Laccaria cf. laccata
1 Lactarius glyciosmus, (Wiese, Birke, Fichte), 47.574899, 16.003155 sowie 47.583631, 16.018723
1 Lactarius pornisis, Lärche
1 Lactarius salmonicolor, Tanne
1 Lactarius vellereus, häufig
1 Leccinum scabrum, Birke
1 Lepista (Clitocybe) nebularis, häufig
1 Lepista nuda
1 Lepista sordida
2 Lycoperdon pyriforme
1 Lyophyllum connatum, gerne bei Huflattich
1 Marasmius scorodonius
1 Mycena spec. (sehr klein, durchscheinend weiss)
1 Paxillus involutus
2 Panaeolus acuminatus, häufig auf Dung
2 Panaeolus campanulatus, häufig auf Dung
1+2 Piptoporus betulinus, Birke
1 Pleurotus ostreatus, Bergahorn
2 Psathyrella spec.
1+2 Pseudoclitocybe cf. cyathiformis
1 Psil. cf. cyanescens (ev. serbica) (Fotos + Exsikkat)
1+2 Psil. semilanceata., stellenweise sehr häufig, spez. in Büscheln von Rasenschmiele (Deschampsia cespitosa)
1 Ramaria spec., gelblich
1 Rhodocollybia butyracea
1 Rickenella fibula
2 Russula emetica
2 Russula queletii
1 Scleroderma citrinum, Rotkiefer
1+2 Strobilurus esculentus
1+2 Stropharia semiglobata, auf Dung
1 Stropharia aeruginosa (Foto), Massenauftreten auf Holzschnitzel, 47.579587, 16.013728
1+2 Stropharia cf. pseudocyanea (Exsikkat), ohne Ring, einzeln stehend, zwei Standorte: 47.575009, 16.015504; 47.567282, 15.935741
2 Tremiscus helvelloides
1 Tricholoma cf. album
1 Tricholoma portentosum
1 Tricholoma cf. terreum
1 Xerocomus ferrugineus
1 Xylaria polymorpha, Bergahorn
Begangene Gebiete:
1 Umgebung St. Corona/Unternberg, Wald, Waldränder, Magerwiesen, Fundorte 750-1050m
2 Wanderung Steyersberger Schwaig (Almrunde), Forstweg am Nordhang des Arabichls zur Stangl Alm, von dort zur namenlosen Alm am Höhenzug vor dem Wiederanstige zur Frauenalpe, (Abstieg nach St. Corona), Fundorte: 1250 – 1400m
Gliophorus cf. inspidus:
Relativ häufig in Gruppen und kleinen Ringen auf den abgeweideten Almen, eher in nährstoffärmeren Bereichen der naturbelasseneren Bereiche z.B. Gebiet Steyersberger Schwaig rund um Koord. 47.575440, 15.906182,
Hut und Stiel in gelb-orange-rosa Farbtönen
Hut ca. 1,5 – 3cm
Lamellen leicht herablaufend und weitstehend, etwas heller
Ganzer Pilz gelifiziert und stark klebrig!
Könnte eventuell auch Gliophorus laetus oder perplexus sein
Psil. cf. cyanescens:
Fundort in der Krautschicht am Rande eines Weges, der vor 1-2 Jahren als Holzlagerplatz verwendet wurde.
Ca. 10 – 15 Exemplare
Geruch nach Kartoffelkeller
Hüte jung braun, glockig; älter graubraun und flach werdend bis aufgewölbt und stark gerieft, hygrophan, vom Rand ausblassend mit Blauverfärbungen,
Hutdurchmesser 2 – 4 cm
Lamellen graubraun, Schneide etwas heller, eingebuchtet, dann wenig herablaufend, Zwischenlamellen
Stiel hellbraun/grau, nach unten dunkler aber zunehmened weisssilbrig überfasert, Basis mit filzigen weissen Myzelresten
Pilze verfärben sich rasch dunkel und bei Berührung blau
Könnte ev. auch var. serbica sein
Anmerkung: Ich habe als Informationsquelle auch eure Veröffentlichung Österr. Z. Pilzk. 25 (2016) – Austrian J. Mycol. 25 (2016) „Psilocybe serbica var. bohemica – ein österreichischer Nachweis“ verwendet.
Achtung: Datum der Fotos vom 3.11.2018! (Datum am Foto falsch)
Fotos ca. 1-2 Std. später
Stropharia cf. pseudocyanea:
Wie Stropharia aeruginosa (Foto), Massenauftreten auf Holzschnitzel, am Standort 47.579587, 16.013728
Allerdings mit fehlenden Ringstrukturen und einzeln auftretend an zwei Standorten 47.575009, 16.015504; 47.567282, 15.935741
Pilzwanderungen NÖ Wechselgebiet 1.-3.11.2018
#1
Zuletzt geändert von christian-ap am 04.11.2018, 17:19, insgesamt 4-mal geändert.