Ein paar Pilze auf Buchenholz vom vergangenen Samstag aus einem naturnahen, totholzreichen Kalk-Buchenwald bei Peggau (nördlich von Graz):
Pycnoporellus fulgens
Bislang fand ich diese Art nur an Nadelholz.
Coprinopsis sp.
Ein schwieriger Fall… Ich kam hier zu keinem brauchbaren Ergebnis, von Andreas Melzer kam aber der Hinweis in Richtung C. variegata-Gruppe, wobei man da eher in außereuropäischen Gefilden unterwegs wäre. Mal schauen, vielleicht gelingt uns noch eine halbwegs sichere Bestimmung.
Camarops polysperma
Über die hab ich mich besonders gefreut (persönlicher Erstfund). Wuchs zusammen mit dem Tintling auf einem dicken, liegenden Stammteil.
Antrodia malicola s. l.
Nach einer ausführlichen mikroskopischen Untersuchung bin ich doch bei A. malicola s. l. gelandet, obwohl die resupinaten Fruchtkörper etwas untypisch sind (sie entwickelten sich wohl auf der Unterseite eines Astes, der vor kurzem umgedreht wurde, weshalb ich die Wachstumsposition nicht abschließend beurteilen konnte). Antrodia malicola s. str. soll übrigens außereuropäisch verbreitet sein (Spirin et al. 2016).
Pluteus phlebophorus
Einer der häufigeren Dachpilze auf morschem Laubholz.
Schöne Grüße
Gernot
Re: Buchenholz-Pilze
#2Servus Gernot,
Gratulation zum Erstfund (von Camarops polysperma) - ich kenne die nur von Alnus glutinosa in sehr naturnahen Auwäldern oder auwaldartigen Gebieten mit langer Habitattradition. Da findet man sie aber immer wieder. An Buche kenne ich sie hingegen nicht.
Pycnoporellus an Buche habe ich auch schon gesehen (im BayerWald) - auch Porlinge gehen mal fremd ;-)
Zur Antrodia: was spricht gegen Antrodia kuzyana? Oder nimmst du den Namen Antrodia malicola nur als Aggregatbezeichnung?
Liebe Grüße,
Christoph
Gratulation zum Erstfund (von Camarops polysperma) - ich kenne die nur von Alnus glutinosa in sehr naturnahen Auwäldern oder auwaldartigen Gebieten mit langer Habitattradition. Da findet man sie aber immer wieder. An Buche kenne ich sie hingegen nicht.
Pycnoporellus an Buche habe ich auch schon gesehen (im BayerWald) - auch Porlinge gehen mal fremd ;-)
Zur Antrodia: was spricht gegen Antrodia kuzyana? Oder nimmst du den Namen Antrodia malicola nur als Aggregatbezeichnung?
Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)
Re: Buchenholz-Pilze
#3Servus, Christoph,
auf Alnus fand ich bisher nur Camarops microspora, die aber natürlich ganz anders aussieht. Da muss ich öfter mal liegende Erlen-Stämme inspizieren!
Ja, Antrodia malicola s. l. hab ich als Name für die ganze Gruppe verwendet. Mit der Unterscheidung der einzelnen Arten bzw. mit der Publikation von Spirin et al. (2016) sollte ich mich noch etwas näher beschäftigen…
Schöne Grüße
Gernot
auf Alnus fand ich bisher nur Camarops microspora, die aber natürlich ganz anders aussieht. Da muss ich öfter mal liegende Erlen-Stämme inspizieren!
Ja, Antrodia malicola s. l. hab ich als Name für die ganze Gruppe verwendet. Mit der Unterscheidung der einzelnen Arten bzw. mit der Publikation von Spirin et al. (2016) sollte ich mich noch etwas näher beschäftigen…
Schöne Grüße
Gernot