Hallo,
der April brachte langersehnten Regen und wenn es so weitergeht, wird das noch ein besonders spannendes Frühjahr bzw. Frühsommer! Hier, wie üblich, eine Auswahl von Funden aus dem vergangenen Monat.
Coniophora olivacea: Liegender Pinus-sylvestris-Ast.
.
Irpicodon pendulus: Liegender Pinus-sylvestris-Stamm. Wohl neu für die Steiermark.
.
Odonticium septocystidiatum: Liegender Fagus-Ast.
.
Phanerochaete jose-ferreirae: Liegende, dünne, berindete Abies-Äste.
.
Sistotrema octosporum: Liegender Tilia-Ast.
.
Stereum gausapatum: Liegender Quercus-Stamm. Wuchs zusammen mit den folgenden beiden Schichtpilzen, und S. hirsutum, auf einer Fläche von wenigen Quadratmetern.
.
Stereum insignitum: Liegender Fagus-Ast (oben) und liegender Quercus-Stamm (unten).
.
Stereum subtomentosum: Liegender Fagus-Ast.
.
Subulicystidium perlongisporum: Liegender Tilia-Ast.
.
Xenasma pruinosum: Liegender Fagus-Ast.
.
Cartilosoma rene-hentic: Liegender Prunus-padus-Ast. Hier keine Seltenheit.
.
Skeletocutis carneogrisea: Liegender Abies-Ast, mit Trichaptum abietinum.
.
Heteroradulum kmetii: Liegender Populus-tremula-Ast.
.
Tremella indecorata: Liegender Quercus-Ast, auf Diatrypella quercina. Wohl neu für die Steiermark.
.
Biscogniauxia mediterranea: Liegender Fagus-Ast. Wohl neu für die Steiermark.
.
Biscogniauxia nummularia: Liegender Fagus-Ast. Untypisch ausgeprägt, weshalb ich sie zunächst nicht erkannt habe.
.
Cryphonectria carpinicola: Liegender Carpinus-Ast.
.
Dermea cerasi: Prunus-avium-Ast (stammt eigentlich noch von einer AHP-Exkursion im März, aber erst im April nachgereift und fotografiert).
.
Diatrypella placenta: Liegender Alnus-glutinosa-Ast (stammt ebenfalls von einer AHP-Exkursion im März)
.
Durandiella gallica: Abgestorbener Ast eines frisch umgestürzten Abies-Stamms.
.
Hypoxylon macrocarpum: Liegender Fagus-Ast.
.
Nemania serpens: Liegender Tilia-Ast.
.
Rosellinia corticium: Liegender Fagus-Ast.
.
Therrya fuckelii: Liegender Pinus-sylvestris-Ast.
.
Valsaria rudis: Liegender Quercus-Ast.
.
Agaricus arvensis: In Parkwiese.
.
Lentinellus ursinus: Liegender Quercus-Ast.
.
Pleurotus calyptratus: Stehender, abgestorbener Populus-tremula-Stamm, mehrere Meter über dem Erdboden.
.
Resupinatus conspersus: Abgestorbener Ast eines frisch umgestürzten Abies-Stamms.
.
Schöne Grüße
Gernot
Re: April-Pilze
#2Lieber Gernot,
danke fürs Zeigen deiner schönen Funde. Da sind wieder etliche Zuckerl dabei. Und man sieht, dass auch die Steiermark schön langsam immer wärmer wird. Biscogniauxia mediterranea und Stereum insignitum breiten sich auch hier im Osten aus. Und der Neomycet Cryphonectria carpinicola ist mittlerweile geradezu häufig.
LG
Irmgard
danke fürs Zeigen deiner schönen Funde. Da sind wieder etliche Zuckerl dabei. Und man sieht, dass auch die Steiermark schön langsam immer wärmer wird. Biscogniauxia mediterranea und Stereum insignitum breiten sich auch hier im Osten aus. Und der Neomycet Cryphonectria carpinicola ist mittlerweile geradezu häufig.
LG
Irmgard