Juni-Pilze

#1
Liebes Pilzforum,

hier nun einige Fotos aus dem abwechslungsreichen Juni, aus der Steiermark und aus Oberösterreich. Ich fange mit den Lamellenpilzen an. Die anderen Gruppen folgen im nächsten Beitrag.

Agrocybe dura: Ackerrand.
ag_Agr_dur.jpg
.
Agrocybe cf. pediades: Auf Hackschnitzeln. Mikroskopisch passt m. E. keine andere Art, mich irritieren jedoch die ziemlich stattlichen Fruchtkörper, und der Standort ist auch eher ungewöhnlich.
ag_Ag_cf_ped.jpg
ag_Ag_cf_ped1.jpg
.
Amanita verna: Im wärmebegünstigten Laubmischwald bei Fagus. Sollte aufgrund der intensiven KOH-Reaktion schon diese Art sein. Den Sporenquotienten habe ich zudem mehrfach bis 1,5 gemessen, wobei die Sporen bei Amanita ja grundsätzlich ziemlich variabel sind.
ag_Ama_vern.jpg
ag_Ama_vern1.jpg
.
Conocybe apala: Auf Hackschnitzeln.
ag_Con_apa.jpg
.
Entoloma lividoalbum: Parkanlage, bei Carpinus und Quercus.
ag_Ent_livi.jpg
.
Entoloma lividocyanulum: Magerwiese.
ag_Ent_livid.jpg
ag_Ent_livid1.jpg
.
Entoloma neglectum: Magerwiese.
ag_Ent_negl.jpg
.
Entoloma sordidulum: Sehr zahlreich im feuchteren Mischwald in der Streu bzw. auf Erdboden.
ag_Ent_sordid.jpg
.
Gymnopus fuscopurpureus: Wohl auch morschem Holz, im schattigen Hangwald bei Ulmus glabra, Fraxinus, Fagus.
ag_Gym_fusc.jpg
ag_Gym_fusc1.jpg
.
Hypholoma subviride: Liegendes Fagus-Holz.
ag_Hyph_subv.jpg
.
Lactarius evosmus: Weit über 100 Fruchtkörper in einer Parkanlage bei Populus tremula.
ag_Lac_evos.jpg
.
Melanoleuca verrucipes: Leg. Annemarie Gallé.
ag_Mel_verr.jpg
.
Musumecia bettlachensis: An alter, schattiger Forststraßenböschung, auf Erde, bei div. Laubbäumen (Fagus, Fraxinus etc.), Abies in weiterer Entfernung.
ag_Mus_bett.jpg
ag_Mus_bett2.jpg
.
Neohygrocybe ingrata: Magerwiese.
ag_Neoh_ing.jpg
.
Neohygrocybe pseudoingrata: Magerwiese.
ag_Neoh_pseud.jpg
.
Pluteus aurantiorugosus: Dickes, morsches Fagus-Stammstück.
ag_Plu_auran.jpg
ag_Plu_auran1.jpg
.
Pseudotricholoma metapodium: Magerwiese.
ag_Pseud_meta.jpg
.
Russula recondita (= R. pectinatoides s. auct.): Mischwald, Wegrand.
ag_Rus_pect.jpg
.
Tapinella panuoides: Basis eines abgestorbenen Pinus-Stammes.
ag_Tap_pan.jpg
.
Tricholomella constricta: Auf nackter Erde bei Tilia in einer Parkanlage.
ag_Trich_cons.jpg

Re: Juni-Pilze

#2
Camaropella lutea: Liegender Laubholz-Ast.
as_Cam_lutea.jpg
.
Clonostachys epichloe: Auf Epichloe typhina – hat Irmgard bestimmt!
as_Clono_epic.jpg
.
Geoglossum fallax s. l.: Magerwiese.
as_Geog_fall_sl.jpg
.
Hydnotrya tulasnei: Bei Fagus, auch Larix und andere Bäume in der Nähe.
as_Hyd_tul.jpg
as_Hyd_tul1.jpg
.
Hypoxylon ticinense: Auf Fagus-Strunk.
as_Hyp_tic.jpg
.
Melanospora lagenaria: Alter Fruchtkörper von Fomitopsis pinicola auf Picea abies.
as_Mela_lagen.jpg
.
Octospora gemmicola var. gemmicola: Wohl auf Bryum parasitierend. Leg. Martina Pöltl.
as_Oct_gemm_var_gemm.jpg
.
Octospora lilacina
as_Oct_lil.jpg
.
Onygena equina: Auf Horn eines Gams-Schädels. Nur die Nebenfruchtform mit Chlamydosporen vorhanden.
as_Ony_equ.jpg
.
Ophiocordyceps variabilis: Auf Insektenlarve in einem morschen, liegenden Carpinus-Stamm.
as_Oph_vari.jpg
as_Oph_vari1.jpg
.
Scutellinia legaliae: Holzlagerplatz, auf feuchter Erde.
as_Scut_leg.jpg
.
Tarzetta ochracea: Straßenrand unter Laubbäumen (Carpinus, Quercus, evtl. Fagus).
as_Tar_ochr.jpg
.
Amylocorticium subsulphureum: Liegender Pinus-Stamm.
c_Amyl_subs.jpg
.
Byssocorticium albostramineus: Liegender Picea-Stamm.
c_Byss_albos.jpg
.
Paullicorticium delicatissimum: Morsches, braunfaules Picea-Holzstück. Winzige Sporen (bis höchstens 3,5 µm lang) und ebenso winzige Basidien (nur 5–6 µm lang) mit 6 Sterigmen.
c_Paull_delic.jpg
.
Sistotrema raduloides: Liegender, morscher Fagus-Stamm. Mit deutlich obstartig-süßlichem Geruch, ähnlich Rhabarber-Marmelade.
c_Sis_radul.jpg
.
Tomentella umbrinospora: Bei Quercus, Pinus etc.
c_Tom_umbrin.jpg
.
Eocronartium muscicola: Leg. Christiane Boden.
so_Eocr_musc.jpg
.
Geastrum rufescens: Auf halb vergrabenem Nadelholz-Wurzelstock.
so_Gea_ruf.jpg
.
Gyroporus cyanescens: Auf einem trockenen Grat unter Laub- und Nadelbäumen.
so_Gyr_cyan.jpg
.
Phaeolus schweinitzii: Auf Larix-Wurzeln.
so_Pha_schwe.jpg
.
Polyporus umbellatus: Bei Carpinus und Quercus.
so_Pol_umb.jpg
.
Thelephora atrocitrina: Im Mischwald auf Erdboden. Unterscheidet sich m. E. durch die breiten, ± gelb gefärbten Zuwachskanten schon von T. anthocephala, aber das letzte Wort ist in dieser Gruppe anscheinend noch nicht gesprochen.
so_Thel_atroc.jpg
.
Schöne Grüße
Gernot

Re: Juni-Pilze

#4
Liebe Foristi,
bin begeistert, wenn ich Gernots Fotos sehe. Bei etlichen der Funde war ich dabei in OÖ im Rahmen des Naturschutzprojektes, immer wieder schön, die Ergebnisse so gut ins Bild gebracht zu sehen, danke auch an Michaela, die ja beim Fotografieren (fast) immer aktiv mitwirkt. Die Agrocybe sieht für A. pediades wirklich ungewöhnlich aus. Die Art hat jedoch viele Synonyme und ist offensichtlich variabel. Von der Clonostachys epichloe hab ich in die Mykologische Datenbank ein Konidienfotos hochgeladenhttps://www.pilzdaten-austria.eu/#tax/1002721

LG
Irmgard

Re: Juni-Pilze

#5
Lieber Thomas, liebe Irmgard,

ich danke euch für die Rückmeldungen.
Der Juni war wirklich sehr ergiebig, natürlich auch aufgrund der OÖ-Tage; da konnte der Juli leider nicht ganz mithalten...
Irmgard, die Agrocybe war schon bei den letzten Sequenzierlingen dabei, wenn ich mich recht erinnere. Bin auch schon gespannt, was dabei herauskommt!

Schöne Grüße
Gernot

Re: Juni-Pilze

#7
Liebe Irmgard,

danke, dass du an diesen Fund noch gedacht hast! Wirklich ein interessantes Ergebnis, dann kann A. pediades also auch so aussehen und auf Rindenmulch vorkommen.

Schöne Grüße
Genrot
cron