Liebe Foris,
kleines Lebenszeichen aus Salzburg. Nach längerer Trockenheit kommen jetzt die ersten Frühjahrsfunde.
Pluteus auf Fichtenholzmulm mit Rettichgeruch - ich hab' an cervinus gedacht aber so früh?!?. Nach mikroskopischer Untersuchung bin ich wie folgt bei Pluetus primus gelandet: nur in der HDS Schnallen, Lschneide ohne Hakenzystiden. Ist vielleicht gar nicht so selten, wird aber wahrscheinlich oft verwechselt.
Gruß, Thomas
Re: Pluteus primus
#2Lieber Thomas,
superfeine Dokumentation einer Art, die, wie Du sagst, sicher unterkartiert ist. Gerade im Frühjahr auftretende "Rehbraune Dachpilze" gehören ausführlich mikroskopiert. Die Art ist sicher häufiger als uns bisher bekannt.
LG
Irmgard
superfeine Dokumentation einer Art, die, wie Du sagst, sicher unterkartiert ist. Gerade im Frühjahr auftretende "Rehbraune Dachpilze" gehören ausführlich mikroskopiert. Die Art ist sicher häufiger als uns bisher bekannt.
LG
Irmgard
Re: Pluteus primus
#3hallo Thomas,
das sind ja super Mik-Bilder. Verwendest du da ein Stacking-Programm oder mit welcher Kamera machst du die Bilder?
liebe Grüße Uschi
das sind ja super Mik-Bilder. Verwendest du da ein Stacking-Programm oder mit welcher Kamera machst du die Bilder?
liebe Grüße Uschi
Re: Pluteus primus
#4Liebe Uschi,
Mikroaufnahmen sind in erster Linie eine Frage der Geduld und hänge von der Qualität des Präparats ab - ich verwende eine dig Industriekamera der Fa. ImagingSoruce mit guter Auflösung aber ohne automatisiertem Stacking. Manchmal setze eine manuell durchfokousierte Mikro-Bildserie mit HeliconFocus Pro zusammen.
liebe Grüße, Thomas
Beispiel anbei
Mikroaufnahmen sind in erster Linie eine Frage der Geduld und hänge von der Qualität des Präparats ab - ich verwende eine dig Industriekamera der Fa. ImagingSoruce mit guter Auflösung aber ohne automatisiertem Stacking. Manchmal setze eine manuell durchfokousierte Mikro-Bildserie mit HeliconFocus Pro zusammen.
liebe Grüße, Thomas
Beispiel anbei