Liebe Pilzinteressierte,
in einigen früher als Waldweide genutzten relativ naturnahen Bauernwäldern im NÖ Wechselgebiet in 800-1000m Seehöhe gibt es heuer ein regelrechtes Massenvorkommen an Korkstachelingen. Ich beobachte die Vorkommen schon viele Jahre und habe lange herumgerätselt um welche Arten es sich dabei handeln könnte. Nach meinen Bestimmungsversuchen dürfte die weitaus häufigste Art Hydnellum scrobiculatum sein, zumindest der Sporenform nach zu schließen, welche nach den Schlüsseln von Geesteranus und Hrouda das wichtigste Zuordnungsmerkmal darstellt. Das Aussehen von H. scrobiculatum selbst kann je nach Alter und Untergrund (Nadelstreu, Moos oder Heidelbeerstauden - Durchwachsung der Pflanzenteile) doch relativ stark varieren. Daneben gab es noch die relativ einfach bestimmbaren Hydnellum peckii und Bankera violascens zu finden.
Hydnellum scrobiculatum
jung bis alt nebeneinandergelegt
Bankera violascens
Danke an Irmgard für die Fachliteraturtipps und bitte um feedback, falls eure Erfahrungen andere Schlüsse zulassen.
Schöne Grüße!
Christian
Korkstachelinge/Wechselgebiet
#1
Zuletzt geändert von christian-ap am 06.08.2020, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.