Am 13. 9. im Wiener Lainzer Tiergarten

#1
Liebe Pilzgesellschaft,
Momentan kann man es kaum außerhalb des Waldes aushalten ... So einen schönen Pilzreichtum konnt' ich schon lange nicht mehr erleben.
Im Lainzer Tiergarten hab ich ein paar alte Bekannte wieder einmal entdeckt und einige fragliche Exemplare, wo ihr vielleicht weiterwisst ...
Folgenden Pilzen habe ich einmal einen Namen gegeben:
Chlorophyllum rhacodes:
Agaricaceae_Chlorophyllum rhacodes cf 1-2.jpg
Flammulaster muricatus:
Tubariaceae_Flammulaster muricatus 1-2.jpg
Hygrophorus penarius:
Hygrophoraceae_Hygrophorus penarius 1-2.jpg
Entoloma rhodopolium:
Entolomataceae_Entoloma rhodopolium cf 1-2.jpg
Leccinellum crocipodium:
Boletaceae_Leccinellum crocipodium 1-2.jpg
Butyriboletus fechtneri (Korrektur Wolfgang: Caloboletus radicans):
Boletaceae_Butyriboletus fechtneri cf 2-2.jpg
Amanita phalloides var. alba:
Amanitaceae_Amanita phalloides var alba 1-2.jpg
Albatrellus cristatus:
Albatrellaceae_Albatrellus cristatus 1-2.jpg
Cantharellus pallens:
Cantharellaceae_Cantharellus pallens 1 b-2.jpg
und Clavariadelphus pistillaris:
Gomphaceae_Clavariadelphus pistillaris 2-2.jpg
Wie immer freue ich mich über Bestätigung oder gnadenlose Korrektur
und es geht weiter ...
Liebe Grüße
Jock
Zuletzt geändert von Joachim am 29.09.2020, 13:36, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Am 13. 9. im Wiener Lainzer Tiergarten

#2
Weiter ging's mit Mycena renati:
Tricholomataceae_Mycena renati 2-2.jpg
Mycena sanguinolenta (hoffentlich...) - Korrektur Irmgard: M. haematopus cf:
Tricholomataceae_Mycena sanguinolenta 1-2.jpg
Leccinum pseudoscabrum bei Carpinus:
Boletaceae_Leccinum pseudoscabrum 1-2.jpg
Meripilus giganteus - hat nicht auf Druck geschwärzt ... mir wurde aber gesagt, dass das bei jungen Exemplaren länger dauern kann:
Meripilaceae_Meripilus giganteus 1 b-2.jpg
die Schönen Dachpilze (neben P. cervinus agg. und P. salicinus) auch Pluteus aurantiorugosus:
Pluteaceae_Pluteus aurantiorugosus 1 b-2.jpg
Pluteus chrysophaeus:
Pluteaceae_Pluteus chrysophaeus 1-2.jpg
Ein stolzer Erstfund für mich - Ciboria batschiana:
Sclerotiniaceae_Ciboria batschiana 1-2.jpg
und jede Menge Täublinge wie z. B. Russula foetens - Korrektur Irmgard: R. foetens cf:
Russulaceae_Russula foetens 1-2.jpg
und die herrlich nach Marzipan duftende Russula laurocerasi
Russulaceae_Russula laurocerasi 2-2.jpg
vielleicht Russula heterophylla?:
Russulaceae_Russula heterophylla cf 1-2.jpg
Zuletzt geändert von Joachim am 29.09.2020, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Am 13. 9. im Wiener Lainzer Tiergarten

#4
Lieber Joachim,
gut, dass endlich im Lainzer Tiergarten wieder mal was lost ist und die Wildschweine nicht mehr alles wegfressen und umwühlen.
Entoloma rhodopolium, das geht ohne genaueres Studium nur mehr als Aggregat zu bestimmen, sind an die 10 Arten geworden mittlerweile. Die rötende Mycena halte ich für M. haematopus, M. sanguinolenta kenn ich nur mit geradem Stiel und in der Nadelstreu. Beim Boletus fechtneri geht mir ein rötlicher Hauch zumindest am Stiel ab, hat er ein Netz, hast ihn gekostet? Russula foetens und R. subfoetens unterscheide ich nur mikroskopisch mit Hilde der Sporen. Russula heterophylla könnte stimmen, wär aber einfach mikroskopisch zu verifizieren. Der Winzling scheint eine Pholiotina zu sein (Lamellenfarbe?). Auch die Simocybe-Arten sind mikroskopierpflichtig. Gymnopus erythropus kann jung und ganz frisch auch so stark tomentos sein besonders im Bereich des Hutrandes.

Alles in allem eine nette Werkschau!
LG
Irmgard

Re: Am 13. 9. im Wiener Lainzer Tiergarten

#5
Liebe Irmgard,
vielen Dank für die Korrekturen!
Der Botyriboletus cf. (Korr. Wolfgang: Caloboletus radicans) hatte kein Netz - ich hänge noch ein Bild an ... aber der wird wohl leider als unsicher gespeichert bleiben. Getrocknet hab ich ihn jedenfalls :-)
Boletaceae_Butyriboletus fechtneri cf 2 b-2.jpg
Danke und frohes Forschen
Jock
Zuletzt geändert von Joachim am 29.09.2020, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Am 13. 9. im Wiener Lainzer Tiergarten

#7
Lieber Wolfgang,
Danke für die Korrektur - die Vielgestaltigkeit der Arten ist oft wirklich überraschend.
Dabei hatte ich Caloboletus radicans erst vor kurzem in Schönbrunn gefunden - und völlig problemlos bestimmen können (rissiger Hut, blauend, zugespitzter Stiel, bitter ...). Es ist jedenfalls super, die Bandbreite der Merkmale einmal kennenzulernen.
Hier das Exemplar aus Schönbrunn:
Boletaceae_Caloboletus radicans 1 c-2.jpg
Danke und frohes Forschen
Jock