Neue Pilzdatenbank

#1
Liebe Pilzfreunde,

in den aktuellen Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft wurde bereits auf die neue Pilzdatenbank der ÖMG (https://pilzdaten-austria.eu/) aufmerksam gemacht. Ich möchte aber auch hier im Forum nochmals darauf hinweisen:
.
Es ist soweit, die neue Mykologische Datenbank der österreichischen Pilzkartierung ist online einsehbar unter https://pilzdaten-austria.eu/
Sie basiert auf dem bisherigen Datenstand der Bio-Office-Datenbank der Pilze Österreichs und wird kontinuierlich betreut und erweitert. Die Artenliste/Nomenklatur wird laufend aktualisiert. Es ist möglich dynamische Karten von über 8000 Pilzarten von 20000 Fundorten einzusehen und die über 527000 Funddaten als Tabellen nach diversen Auswahlkriterien und Sortierungen herunterzuladen. Viele Taxa sind auch abgebildet und viele Fundmeldungen enthalten zusätzlich zu Orts- und Zeitangaben Hinweise zu Lebensräumen und Substraten, zur Bestimmung und Dokumentation der Pilzfunde sowie die Quelle. Hinweise auf weitere Datenquellen, konstruktive Kommentare sowie Anregungen zur Ausgestaltung der Seite sind willkommen. Neue Fundmeldungen werden vor der Einspeisung geprüft. Die Mitarbeit, besonders die Mitteilung von Pilzfunden, ist ausdrücklich gewünscht. Jede/r kann zur Erweiterung durch Hochladen eigener Funde (Einzelfunde oder EXCEL-Listen) und Fotos beitragen.
So sieht nach der Eingabe von https://pilzdaten-austria.eu/ die Einstiegsmaske der Datenbank aus:
.
Unbenannt.png
.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Detail-Suche“ erhalten sie die untenstehende Suchmaske. Hier können Sie durch Ausfüllen einzelner oder mehrerer Felder Ihre Suche einschränken, z. B. nach Pilztaxon, Bundesland, Sammler, Bestimmer, Substrat, Funddatum, Meereshöhe. Bei Eingabe eines Bundeslandes erweitert sich die Suchmaske um den Bezirk. Wird auch letzterer angegeben, erscheint ein weiteres Suchfeld, in das auch der Gemeindename eingegeben werden kann. Die der Suche entsprechenden Einträge werden dann unterhalb der Suchmaske aufgelistet und können als EXCEL-Datei heruntergeladen werden. Damit ist auch deren weitere Bearbeitung außerhalb der Datenbank möglich.
.
Unbenannt1.png
.
Wird ein bestimmter Pilzname eingegeben (z. B. Amanita muscaria f. flavivolvata im gezeigten Beispiel), werden die entsprechenden Daten tabellarisch angezeigt und die Fundpunkte in einer Karte dargestellt.
.
Unbenannt2.png
.
Wird zusätzlich die im linken oberen Bereich der Karte angebrachte Schaltfläche „Wuchsgebiete“ oder „Quadranten“ angewählt (auch beide können gleichzeitig ausgewählt werden), dann werden auch diese Informationen in die Karte eingeblendet.
.
Schöne Grüße
Gernot

Re: Neue Pilzdatenbank

#2
Servus Gernot,

auf die Datenbank bin ich gestern mehr zufällig gestoßen, dazu wird auf der HP der ÖMG angeführt:

Historisches
1980 – laufend: Regelmäßige Kartierungsexkursionen der ÖMG und konsequente Aufzeichnung der Funddaten.

2020: Übernahme der Daten in ein zeitgemäßes Datenbanksystem und Programmierung der interaktiven "Pilzdaten Austria" Datenbank. Ausbau der Möglichkeiten der Teilnahme von Citizen Scientists.

Auch 1980 an den Start gegangen,

https://citizenscience.univie.ac.at/pro ... terreichs/

Diese Datenbank hat ihre Wurzeln auch 1980,

http://austria.mykodata.net/Introductio ... klung.html

Damit ich den Überblick nicht verliere,
künftig sollen alle Fundmeldungen an die Pilzdaten-Austria.eu übermittelt werden, ja?
Die austria.mykodata.net steht seit Frühjahr 2017. Was passiert mit den dort noch nicht erfassten Daten?
Wird pilzfinder.at weiter geführt?
Wurde Polyporus tubaeformis bereits in Ö nachgewiesen ;.) ?

LG
Peter

Re: Neue Pilzdatenbank

#3
Servus, Peter,

die aktuelle Datenbank (https://pilzdaten-austria.eu/) ist eine Fortsetzung der Datenbank der Pilze Österreichs (http://austria.mykodata.net/) (siehe "Zitierung" am Ende dieser Seite: https://pilzdaten-austria.eu/Home/Information), weshalb bei beiden derselbe Startpunkt (1980) zu finden ist. Auf der verlinkten Seite der Uni Wien wird ja auch nur das Datenbank-Projekt nochmals vorgestellt.
künftig sollen alle Fundmeldungen an die Pilzdaten-Austria.eu übermittelt werden, ja?
Ja, das wäre ideal.
Die austria.mykodata.net steht seit Frühjahr 2017. Was passiert mit den dort noch nicht erfassten Daten?
Soweit ich weiß, wird an diesem Problem der "Übergangszeit" gearbeitet (vielleicht kann/mag Irmgard Näheres dazu sagen).
Wird pilzfinder.at weiter geführt?
Am Pilzfinder ändert sich m. W. nichts.
Wurde Polyporus tubaeformis bereits in Ö nachgewiesen ;.) ?
Die Daten der letzten Jahre müssen z. T. eben erst eingearbeitet werden, daher gibt es derzeit noch ein paar Lücken.

Schöne Grüße
Gernot

Re: Neue Pilzdatenbank

#4
Lieber Peter,
wie schon weiter oben geschrieben, sind wir beim "Lückenfüllen". Etliche aktuelle Funde sind schon drinnen, auch die ersten Übernahmen aus dem Piilzfinder. Einer der Vorteile ist, dass ihr hier auch selber Funde einmelden könnt.
von Polyporus tubaeformis gibt es drei Funde in Ö:
– AUSTRIA. Upper Austria, Mühlviertel, Böhmerwald, district Rohrbach, community Ulrichsberg, close to the settlement of Schöneben, 48.7040833N, 13.9487222E, elevation ca 950 m a.s.l., Picea forest, on unidentified branch, 11 Sep 2017 leg. P. Kresitschnig s.n., det. I. Krisai-Greilhuber (WU 40225*). – Upper Austria, Mühlviertel, Böhmerwald, district Rohrbach, community Ulrichsberg, Sulzberg hill, 48.6949722N, 13.9500556E, mapping grid square 7349/2, elevation ca 1000 m a.s.l., Picea forest, on unidentified twig, 14 Sep 2017 leg. P. Kresitschnig s.n., det. I. Krisai-Greilhuber (WU 40188). – Upper Austria, Northern Limestone Alps, district Kirchdorf an der Krems, community Rosenau am Hengstpaß, Hengstpass, 47.7019444N, 14.4611111E, mapping grid square 8252/4, elevation 900 m a.s.l., brook side on moist lying small branch of Alnus, 27 Aug 2018 leg. K. Oberhuber s.n., det. Ch. Hahn & I. Krisai-Greilhuber (WU 40837).
Obiges ist ein Auszug aus einem Manuskript, das gerade in Druck ist. Da stehst du in der Danksagung, schick ich Dir dann, wenns erschienen ist.
LG
Irmgard

Re: Neue Pilzdatenbank

#6
Lieber Peter,
ah, dann hat mir den am 14. September wer anderer gebracht, geht halt oft ziemlich drunter und drüber bei den Tagungen, wie du ja ohnehin weißt, jedenfalls haben wir insgesamt drei Belege in unserem Herbar, der dritte gelistete Fund vom Hengstpass ist der, bei dem auch Gernot dabei war, wir waren da eine ganze Gruppe, und ich hab nicht alle Finder hingeschrieben, kann ihn aber gerne noch ergänzen.

Freut mich, dass du den Pilzfinder nutzt. Auch in die Pilzdaten-austria.eu kannst du Funde hochladen.
LG
Irmgard

Re: Neue Pilzdatenbank

#7
Hallo zusammen!
Keine Ahnung ob ich hier richtig bin/ich probier es mal...
Gibt es in der Datenbank noch die Möglichkeit bei schon registrierten (eigenen) Funden Bilder hochzuladen?
Werden Funde z.B aus der alten Datenbank übernommen sind ja meistens keine Bilder dabei...
Klar das es da einige Probleme zu beachten gibt, aber besteht grundsätzlich eine einfache Möglichkeit/das Interesse dazu?
Lg Joe

Re: Neue Pilzdatenbank

#8
Servus Joe,
die Admins können Bilder einstellen. An der Möglichkeit diese gezielt einem schon enthaltenen Fund zuzuordnen, wird gearbeitet. Aus der alten DB haben wir alle Bilder übernommen, für die wir die Erlaubnis dafür haben. Da sie jedoch in der alten DB auflösungsmäßig runterskaliert wurden, sind sie oft sehr klein. Wir arbeiten jedoch laufend an der weiteren Bebilderung. Und ja, Fotos sehr gerne! Ev. auch als E-Mail oder mit einem Filesenderdienst.
LG
Irmgard

Re: Neue Pilzdatenbank

#9
hallo zusammen, servus Peter
Polyporus tubaeformis wurde im ARGE-Seminar in Windischgarsten 2018 zwei mal gefunden:
1 x von der Fam. Oberhuber wie von Irmgard angegeben am Hengstenpass, und
1 x von Annemarie Gallé wo wir als Gruppe mit insges. 11 Personen unterwegs waren, u. a. war da auch Gernot und Irmgard mit dabei, Fundort: Machl bei Liezen
beides mal von Christoph H. bestimmt

an Irmgard und Gernot:
Was mir in der neuen Datenbank abgeht, sind die deutschen Bezeichnungen - oder habe ich da etwas übersehen? In den Vereinen (z. B. ARGE Pilzberater und Pilzkundlicher Verein Vorarlberg) sind einfach mindestens die Hälfte Personen wenn nicht noch mehr dabei, die mit den wissenschaftlichen Namen wenig anfangen können. Deshalb schreibe ich bei meinen Fundlisten immer beide Bezeichnungen dazu.

Dann fehlen mir auch die Autorenbezeichnungen. Wenn ich an einer Fundliste arbeite und das aktuelle Taxon bei der Datenbank nachschaue, dann muss ich mir erst noch anderweitig die Autorenbezeichnung suchen für eine Neuaufnahme in meine private Datei.

LG Uschi

Re: Neue Pilzdatenbank

#10
Hallo, Uschi,

die deutschen Namen stehen unter den wissenschaftlichen, wenn du im Suchfeld etwas eingibst. Bei manchen Taxa fehlen sie natürlich auch, gerade bei diversen Kleinpilzen.

Die Autorenzitate siehst du, wenn du auf ein Taxon klickst. Da mag es übrigens verschiedene Meinungen geben aber m. E. kann man die Autorenzitate gerade bei Fundlisten doch einfach weglassen, da sie für diesen Zweck keinerlei relevante Informationen beinhalten. Das ist aber vielleicht eine Diskussion für ein andermal.

Schöne Grüße
Gernot

Re: Neue Pilzdatenbank

#11
ah jetzt ist mir klar wegen der deutschen Bezeichnung, hab mich ja schon lange gewundert! Ich bin immer sofort zur Detailsuche und da kommen dann gleich die Fundmeldungen als Excel-Liste. Taxon ist jetzt auch klar. Ich bin mir sicher, dass ich mit der neuen Datenbank bald einmal sehr vertraut bin, da ich diese viel nutzen werde.

danke und schöne Grüße
Uschi

Re: Neue Pilzdatenbank

#13
Wenn ich es richtig verstanden habe, werden funde erst im pilzfinder dokumentiert und wenn der Spot auf Richtigkeit bestätigt wurde ( grünes hakerl) dann kommt er in die offizielle Datenbank.
Meine Frage nun, wer kann das überprüfen, theoretisch kann ich ja alles irgendwo reinstellen. Ich selbst bin bemüht um möglichste Präzision!
Wann bekommen Spots ein grünes hakerl?
Oder ist es ok auch gleich in die pilzdaten-austria zu gehen. Lese hier im Forum unterschiedliche Infos.
Sorry für die anfängerfragen, bin neu hier 🤗
LG
Gabi

Ps. Was mich generell interessieren würde, wie viele pilzmenschen in etwa tragen funde in die Datenbank ein? :question:

Re: Neue Pilzdatenbank

#14
Liebe Gabi,
Im Pilzfinder.at haben im Vorjahr 83 Leute ihre Funde eingetragen. Die Funde können von jedem Teilnehmer kommentiert werden, geprüft (also mit dem grünen Hakerl versehen) werden sie derzeit hauptsächlich von mir. Die grünen werden dann so nach und nach in die Mykologische Datenbank übernommen. Dort kann man Funde ebenfalls direkt einstellen, aber man sollte den Namen schon kennen. Die Funde der Datenbank werden ebenfalls zuerst geprüft und scheinen erst danach auf. Derzeit können zwei Leute freigeben.

LG
Irmgard