... nach fast 40 Jahren wieder in Sbg nachgewiesen
Thomas
Re: Pseudoinonotus dryadeus ...
#2Lieber Thomas,
Gratulation zu diesem prächtigen Fund und danke fürs Zeigen. Ich hoffe, der Baum bleibt noch länger erhalten – leider kommen bei diesen alten "porlingsbefallenen" Eichen in Parks und an Straßenrändern schnell mal die Motorsägen zum Einsatz.
Schöne Grüße
Gernot
Gratulation zu diesem prächtigen Fund und danke fürs Zeigen. Ich hoffe, der Baum bleibt noch länger erhalten – leider kommen bei diesen alten "porlingsbefallenen" Eichen in Parks und an Straßenrändern schnell mal die Motorsägen zum Einsatz.
Schöne Grüße
Gernot
Re: Pseudoinonotus dryadeus ...
#3Lieber Gernot,
Vielen Dank für die Rückmeldung. Hab' per Zufall den Stadtgartendirektor, den ich gut kenne getroffen und ihn darauf hingewiesen, diesen Baum unbedingt zu schonen, also Hoffnung für den Pseudoinonotus besteht.
Beste Grüße, Thomas
Vielen Dank für die Rückmeldung. Hab' per Zufall den Stadtgartendirektor, den ich gut kenne getroffen und ihn darauf hingewiesen, diesen Baum unbedingt zu schonen, also Hoffnung für den Pseudoinonotus besteht.
Beste Grüße, Thomas
Re: Pseudoinonotus dryadeus ...
#4Hallo Thomas,
Danke fürs Zeigen der wunderschönen Fotos.
Vor zwei Jahren habe ich am Glockenberg im Weinviertel an mehreren Eichen bis zu 60 cm große Exemplare von Pseudoinonotus dryadeus gefunden. Ich dachte mir, dass wird das Ende der Bäume sein. Die Eichen leben aber immer noch und scheinen zumindest von außen betrachtet keinen größeren Schaden genommen zu haben. Die Stellen an denen die Pilze angewachsen waren sind nicht oder kaum mehr zu erkennen.
Schöne Grüße! Christian
Danke fürs Zeigen der wunderschönen Fotos.
Vor zwei Jahren habe ich am Glockenberg im Weinviertel an mehreren Eichen bis zu 60 cm große Exemplare von Pseudoinonotus dryadeus gefunden. Ich dachte mir, dass wird das Ende der Bäume sein. Die Eichen leben aber immer noch und scheinen zumindest von außen betrachtet keinen größeren Schaden genommen zu haben. Die Stellen an denen die Pilze angewachsen waren sind nicht oder kaum mehr zu erkennen.
Schöne Grüße! Christian
Re: Pseudoinonotus dryadeus ...
#5Hallo Thomas
Schöne Exemplare, schöne Fotos, danke für's Zeigen!
Mitten in Zürich steht auch eine alte Eiche, die an der Stammbasis seit vielen Jahren Fruchtkörper hervorbringt, aber nicht jedes Jahr.
Manchmal dauert es drei Jahre, bis wieder Fruchtkörper erscheinen. Die Bilder findest du hier:
https://mushroomobserver.org/146496?q=1hwk8
Schöne Grüsse
Gerhard
Schöne Exemplare, schöne Fotos, danke für's Zeigen!
Mitten in Zürich steht auch eine alte Eiche, die an der Stammbasis seit vielen Jahren Fruchtkörper hervorbringt, aber nicht jedes Jahr.
Manchmal dauert es drei Jahre, bis wieder Fruchtkörper erscheinen. Die Bilder findest du hier:
https://mushroomobserver.org/146496?q=1hwk8
Schöne Grüsse
Gerhard
Re: Pseudoinonotus dryadeus ...
#6Servus Thomas,
sehr schön. Auch in Wien wuchs er vor Jahren schon im Botanischen Garten. Diesen Wirtsbaum gibt es immer noch, auch wenn der Pilz dran eher rar fruktifiziert.
LG
Irmgard
sehr schön. Auch in Wien wuchs er vor Jahren schon im Botanischen Garten. Diesen Wirtsbaum gibt es immer noch, auch wenn der Pilz dran eher rar fruktifiziert.
LG
Irmgard