Servus beinand',
ein Fund aus dem Inntal bei Telfs / Lehen aus einem fast reinen nach Süden exponierten Kiefernwald vom 1. Juni.
Der kleinere Einzelfruchtkörper wuchs an einem ansitzenden Ast, der größerflächige an einem am Boden liegenden Ast.
Typisch ist das Substrat (berindete) Kiefernäste und die weiten Poren.
Die Bestimmung ist bereits mikroskopisch von H. Ostrow bestätigt.
Ich staunte nicht schlecht, als ich sah, dass in der österreichischen Datenbank sind seit 20 Jahren keine Funde vermerkt sind.
Im selben Waldstück fand ich auch Diplomitoporus flavescens und Trichaptum fuscoviolaceum.
An liabn Gruaß,
Werner
Re: Antrodia ramentacea
#2Servus Werner,
die Antrodia ist ein toller Fund - Gratulation!
Liebe Grüße,
Christoph
die Antrodia ist ein toller Fund - Gratulation!
Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)