Fomes fomentarius - 3 untypische Exemplare auf Fagus und eine sehr typische Form auf völlig untypischem Substrat - nämlich auf Abies alba. Die zwei ganz jungen Frkp. von Foto 1 und 2 fruktifizieren neu auf jeweils einer Stelle wo ein ausgewachsener noch frischer Pilz abgerissen wurde. Der Zunderschwamm auf Weißtanne (2 Stk.) teilt sich das Territorium zusammen mit Fomitopsis pinicola und Fomitiporia hartigii. Leider ist das ein so langer und dicker Baumstamm, dass ich die ganze Gesellschaft unmöglich auf ein Foto brachte.
Geastrum striatum - ein persönlicher Erstfund und das ganz bei mir in der Nähe bei Fichte
Hydnellum peckii - ist einfach immer wieder schön anzuschauen - zum hineinbeißen, was natürlich nicht ratsam ist!
Lycoperdon muscorum - wieder ein persönlicher Erstfund am Rande eines Hochmoors im Bregenzer Wald. L. muscorum könnte mit Lycoperdon caudatum oder Bovista paludosa verwechselt werden!
Thelephora penicillata - einige Flecken am Rande eines Waldweges
Re: Besondere Funde 2021 - Teil 3 restliche Pilze auf Holz und andere Nichtblätterpilze sowie ein paar Ascomyceten
#2und hier noch einmal ein paar Arten mit Foto
Zuletzt geändert von Uschi am 28.03.2022, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Besondere Funde 2021 - Teil 3 restliche Pilze auf Holz und andere Nichtblätterpilze sowie ein paar Ascomyceten
#3Spathularia neesii - wieder eine persönliche Erstbestimmung (wie so viele im vergangenen Jahr). Gefunden auf gut 1300 m in reinem Fichtenwald, in mehreren Hexenringen teils ineinander, sodass es mich an die olympischen Ringe erinnerte. Zu S. neesii gibt es einen sehr seltenen Doppelgänger, die gelbe Spathularia flavida ist wesentlich häufiger zu finden.
Ramaria bataillei - einige Exemplare auch am Rande des Hochmoors im Bregenzerwald bei Fichte
Trichoderma citrinum - im ersten Moment glaubt man, einen Rindenpilz gefunden zu haben. Bei genauerem Hinschauen kann man die Perithezien punktförmig erkennen und damit weiß man, dass es sich um einen Ascomycet handelt.
Ciboria rufofusca - bei gezieltem Absuchen von feucht liegenden Tannenzapfen-Schuppen kann man diesen Pilz mit etwas Glück finden
Peziza flavida - der gehört zu meinen ganz speziellen Funden vom vergangenen Jahr, weil im eigenen Garten (Hochbeet) entdeckt. Irmgard hat mir bestätigt, dass diese Peziza bisher in Österreich noch nicht nachgewiesen wurde. Beim Abräumen im Spätherbst entdeckte ich diese Pilzchen. Ich vermute, dass die über die Bio-Hochbeet-Gartenerde zu mir gelangt sind. liebe Grüße
Uschi
Ramaria bataillei - einige Exemplare auch am Rande des Hochmoors im Bregenzerwald bei Fichte
Trichoderma citrinum - im ersten Moment glaubt man, einen Rindenpilz gefunden zu haben. Bei genauerem Hinschauen kann man die Perithezien punktförmig erkennen und damit weiß man, dass es sich um einen Ascomycet handelt.
Ciboria rufofusca - bei gezieltem Absuchen von feucht liegenden Tannenzapfen-Schuppen kann man diesen Pilz mit etwas Glück finden
Peziza flavida - der gehört zu meinen ganz speziellen Funden vom vergangenen Jahr, weil im eigenen Garten (Hochbeet) entdeckt. Irmgard hat mir bestätigt, dass diese Peziza bisher in Österreich noch nicht nachgewiesen wurde. Beim Abräumen im Spätherbst entdeckte ich diese Pilzchen. Ich vermute, dass die über die Bio-Hochbeet-Gartenerde zu mir gelangt sind. liebe Grüße
Uschi
Re: Besondere Funde 2021 - Teil 3 restliche Pilze auf Holz und andere Nichtblätterpilze sowie ein paar Ascomyceten
#4Liebe Uschi,
auch hier zeigst du uns wieder sehr interessante Funde, danke dafür!
Den ersten Porling halte ich für Ganoderma applanatum. Der wächst übrigens gerne an liegenden Tannen-Stämmen, er wird dir sicher noch öfters auf diesem Substrat begegnen.
Schöne Grüße
Gernot
auch hier zeigst du uns wieder sehr interessante Funde, danke dafür!
Den ersten Porling halte ich für Ganoderma applanatum. Der wächst übrigens gerne an liegenden Tannen-Stämmen, er wird dir sicher noch öfters auf diesem Substrat begegnen.
Schöne Grüße
Gernot
Re: Besondere Funde 2021 - Teil 3 restliche Pilze auf Holz und andere Nichtblätterpilze sowie ein paar Ascomyceten
#5hallo Gernot,
das ist mir neu, dass Ganoderma applanatum auch auf Weißtanne kommen kann. Der Fund ist vom Ardetzenberg in der Nähe des Tierparks. Da komme ich bestimmt wieder einmal hin und ich werde diese Stelle wieder aufsuchen. Vielleicht habe ich das Glück und er sport inzwischen aus. Soll nicht heißen, dass ich dir nicht glaube!
LG Uschi
das ist mir neu, dass Ganoderma applanatum auch auf Weißtanne kommen kann. Der Fund ist vom Ardetzenberg in der Nähe des Tierparks. Da komme ich bestimmt wieder einmal hin und ich werde diese Stelle wieder aufsuchen. Vielleicht habe ich das Glück und er sport inzwischen aus. Soll nicht heißen, dass ich dir nicht glaube!
LG Uschi