Porlinge und Rindenpilze - Winter 23/24

#1
Grüß euch,

lang hab ich hier nix mehr von mir hören lassen, aber jetzt möchte ich euch mal wieder ein paar Funde präsentieren.

Leider war die Schwammerlsaison 2023 in OÖ eine komplette Katastrophe, erst ende November/anfang Dezember ist ein wenig mehr gewachsen, allerdings hatte ich zu der Zeit mehr als genug anderes zu erledigen...

Langsam hab ich meinen Arbeitsrückstand aus den Sommermonaten abgearbeitet, es ist wieder etwas ruhiger geworden und ich hab endlich Zeit öfter mal den einen oder anderen Fund zum mikroskopieren mitzunehmen.
Aktuell bin ich vA in den NSG Jaidhaus und Planwiesen am arbeiten und mir kommen immer mal wieder spannende Funde unter, die ich euch hier vorstellen möchte.

1. Sarcodontia crocea an Sorbus aria

Bei uns haben die weihnachtlichtlichen Sturmtage teilweise ziemliche Verwüstung angerichtet, aber alles hat auch seine guten Seiten...
Während der Aufräumarbeiten in meinen Weideflächen fand ich etwa dieses schöne Exemplar von S. crocea an einem abgestorbenen Ast eines überalterten Mehlbeerstrauch. Erst war ich etwas verwundert über den Wirt, bei weiteren Recherchen bin ich allerdings über alte Literaturangaben (LANGE, 1974) gestolpert, wo auch verschiedene Sorbus-Arten als Wirtsbäume angeführt werden.
In den ehemaligen Wiesenlandschaften der beiden erwähnten Naturschutzgebiete, welche auch einen hohen Bestand alter S. aria-Sträucher beherbergen, konnte ich bei gezielter Nachsuche auch recht schnell weitere Nachweise von S. crocea an S. aria erbringen... scheint also, beim Vorhandensein entsprechender Mehlbeerbestände, gar nicht so ungewöhnlich zu sein.
Fundhöhe bis 900m
278AA664-3CF4-4E4D-8CE5-1A2BF1DEB92F.jpeg
2. Antrodiella pirumspora an Fraxinus excelsior/Trametella trogii

Ein weiterer spannender Fund ist mir vorgestern an einer umgestürzten Esche untergekommen...
Besagtes Exemplar von F. excelsior ist schon vor mehreren Jahren abgestorben und der starke Befall mit T. trogii ist mir schon des öfteren aufgefallen... glücklicherweise ist sie genau auf einen Bewirtschaftungsweg gefallen und beim freiräumen der Traktorspur ist mir zwischen den abgestorbenen Fruchkörpern von T. trogii dieser gelbliche, resupinate Porling aufgefallen. Dass es eine Antrodiella an T. trogii gibt hab ich zum Glück schonmal gelesen und nach kurzem Abgleich der Mikromerkmale war schnell klar, dass es sich nur um A. pirumspora handeln kann.
Nach BERNICCIA & GORJON (2020) sind Funde dieser Art bisher nur aus Frankreich bekannt.
7471BCBC-9A25-4C27-8D88-581143BFDCEC.jpeg
B9FFD531-67F9-4738-AEC4-19CB7A1A1EFF.jpeg
Das war's mal für heute... in nächster Zeit werde ich sicher noch den einen oder anderen Fund zeigen... im Garten liegt inzwischen schon eine schöner Stockerlhaufen mit verschiedensten Rindenpilzen die noch auf die Bearbeitung warten

Liebe Grüße
Flo

Re: Porlinge und Rindenpilze - Winter 23/24

#2
Lieber Florian,

deine Beobachtungen zum Wachstum von Sarcodontia crocea an Sorbus sind sehr interessant und auch wertvoll für das Artenschutzprojekt! Dann müssen also entsprechende Lebensräume mit alten Sorbus-Bäumen mitberücksichtigt werden. Gut auch zu wissen, dass die Art außerhalb der schwindenden alten Streuobstbestände überleben kann.

Antrodiella pirumspora ist ein toller Fund. Nachdem ich selber ganz gerne Antrodiella-Arten bestimme, wollte ich dich fragen, ob du mir davon evtl. ein Stück zur mikroskopischen Untersuchung zukommen lassen könntest. Ich würde die Art gerne besser kennenlernen, vielleicht kann ich sie dann auch mal finden.

Bin schon auf weitere Holzbewohner gespannt.

Schöne Grüße
Gernot

Re: Porlinge und Rindenpilze - Winter 23/24

#5
Grüß euch,

leider hatte ich in den letzten Wochen nicht viel Zeit zum bestimmen und einige interessante Porlinge sind mal für's erste in die Rundablage gelandet, weil in zu schlechtem Zustand für eine abschließende Bestimmung. Da muss ich später im Jahr nochmal Nachsuchen nach frischen Fruchtkörpern.

Erst mal einige Bilder von einer Runde im Reich der Altbuchen (NSG Jaidhaus, Pfeifferleithen)

eine von zig hunderten, vergleichbaren Altbuchen, teilweise sicher schon mehrere Jahrhunderte alt
2799970F-C252-4511-BE33-C4E25B72B7E7.jpeg
Porpomyces mucidus
3A74F9F6-1F78-4534-B792-2CEF8FCEEED4.jpeg
Phlebia radiata - zwar was ziemlich banales, so riesig hab ich die aber auch noch nie gesehen... an einem Buchenstamm mit deutlich über 1m Durchmesser, flächig über mehrere Meter länge
0F1E4A0C-7BCA-4FE8-B3BC-18DD1C06268C.jpeg
Trametopsis cervina - an mehreren stehenden, abgestorbenen Buchenstämmen; immer an der moosigen Nordeite und teils auch mit Ausdehnungen von mehreren Quadratmetern
A8398824-CB5E-46F6-A3C2-38968A9F9922.jpeg
der Fund lässt mich weiterhin mit Fragezeichen im Gesicht zurück, da werd ich später noch ein paar Mikrobilder nachreichen. Ich versteh immer noch nicht recht, was ich da im Mikro eigentlich sehe
18007068-3899-41F6-817E-671DCD023A50.jpeg
Spec. - diese Schönheit ist mir die Tage beim schwenden einer neuen Weidefläche untergekommen; Substrat: stark vermorschter Corylus-Ast
AF01CDAB-6700-4DA9-8438-4156065BE036.jpeg
Arrhenia rickenii - passt zwar nicht ganz zum Titel, aber ich häng sie trotzdem mal hier an. Gefunden in einer aufgelassenen Schottergrube an einem sehr trockenen und exponierten Standort.
Hat man bei den omphaloiden Arrhenien aktuell eine Chance zu einem sinnvollen Ergbnis zu kommen, und wenn ja wollt ich fragen ob mir wer einen aktuellen Schlüsses empfehlen kann?
BF617E5F-0939-4279-8641-326BADA090C3.jpeg
Das war's mal wieder von mir
Liebe Grüße
Zuletzt geändert von Florian am 07.04.2024, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Porlinge und Rindenpilze - Winter 23/24

#6
Lieber Florian,

die Eindrücke aus dem NSG Jaidhaus sind immer wieder schön – gerne mehr davon. :-)

Hydnocristella himantia: Das sieht mir aber ziemlich untypisch für diese Art aus. Ich kenne sie mit viel feineren und spitzeren Stacheln. Rein makroskopisch hätte ich z. B. an Basidioradulum radula gedacht... Wäre das eine Möglichkeit?

Arrhenia: Das sollte aufgrund der dicken, anastomosierenden Lamellen A. rickenii sein. Toller Fund, würde ich auch gerne mal sehen!

Schöne Grüße
Gernot

Re: Porlinge und Rindenpilze - Winter 23/24

#7
Lieber Gernot,

danke für deine Antwort...

Arrhenia: mit Gröger komm ich auch zu A. rickenii, und auch der Standort bei Barbula würde wohl gut passen.
Sind die gestielten also eh noch mit den klassischen Schlüsseln bestimmbar?
Auf jeden Fall ein sehr hübsches, kleines Schwammerl und in dem Bereich sogar recht zahlreich vertreten, auch wenn die meisten Fruchtkörper schon durch waren.

bei der vermeintlichen H. himantia hast du recht... inzwischen ist sie etwas reifer und es finden sich auch fertig entwickelte Sporen, die sind aber noch immer eindeutig zu klein für H. himantia, allerdings auch für B. radula.
Auf H. himantia bin ich ursprünglich wegen der (seltenen, aber doch immer mal wieder zu findenden) ampulliformen Hyphen gekommen, aber das muss ich mir wohl die Tage nochmal genauer anschauen wenn ich den Kopf wieder etwas freier hab

Bin die letzten Tage (und wohl auch noch die nächsten) recht beschäftigt gewesen wegen der unschönen Eindrücke aus dem Jaidhaus... ich muss jetzt mal den Schlägertrupp vor Gericht bringen, der auf mich und einige andere von diesen ADX-Naturschändern angesetzt wurde... immer wieder lustig in Molln

Liebe Grüße

Re: Porlinge und Rindenpilze - Winter 23/24

#8
Lieber Florian,

verschiedene phylogenetische Studien der letzten Zeit haben gezeigt, dass die Diversität bei den gestielten Arrhenia-Arten auch größer ist als man das bisher dachte. Erst vor wenigen Monaten wurde z. B. eine Arrhenia alcalinophila neu beschrieben, welche auch aus Österreich bekannt ist. Laut diesem Artikel gibt es mindestens noch eine weitere unbeschriebene gestielte Arrhenia-Art aus dem A.-acerosa-Komplex, welche ebenfalls in Österreich vorkommt. Bei den in Sphagnum wachsenden Arrhenia-Arten hat sich Ähnliches gezeigt.
Aber A. rickenii kann m. W. weiterhin relativ leicht bestimmt werden, sie ist ja makroskopisch schon recht charakteristisch.

Schöne Grüße
Gernot

Re: Porlinge und Rindenpilze - Winter 23/24

#9
Grüß euch,

viel Zeit für Bestimmungsarbeit hatte ich in den letzten Wochen nicht, weshalb die meisten Rindenpilze mal maximal einen vorläufigen Namen bekommen haben, aber ein paar ganz nette Sachen zum Vorzeigen sind trotzdem zusammengekommen.

zuerst geht's mal wieder ins Jaidhaus... beim einzäunen der neuen Weideflächen ist mir einiges untergekommen, ein paar einfache Arten haben auch schon einen Namen

Phlebia livida - sehr häufig an den Resten zusammenbrechender Altbuchen
C4593A5D-90E1-42CE-BFA4-AD614F238C4E.jpeg
Phlebia centrifuga - war klar, dass die hier auch vorkommen muss, allerdings hab ich sie erst vor wenigen Tagen endlich mal gefunden
EAA9286D-1699-455F-AB2A-AD744158BB5A.jpeg
Resinoporia cretacea - in den naturnahen Wäldern der nördlichen Kalkalpen ist die Art alles andere als selten
ECFE654A-93B3-4271-9726-10A95201A748.jpeg
und natürlich gibt's hier auch viele andere interessante Organismen, vA xylobionte Käfer wie folgende zwei Arten

Ostoma ferruginea
F377DF70-3817-4477-99CA-A350E55B449A.jpeg
Prostomis mandibularis
DE70C5D6-49F4-442E-BA78-995E6B39167F.jpeg
Gestern Nachmittag hab ich mir dann mal ein paar Stunden frei genommen und bin mal wieder in den NP Kalkalpen gefahren. Hauptzweck war der erneuter Versuch einen Zustieg zum vermutlich größten (und am schwersten erreichbaren) Urwaldrest im Sengsengebirge zu finden. Nach einigen erfolglosen Versuchen über die letzten Jahre ist es mir gestern doch endlich gelungen eine ungefährliche und gut begehbare Route durch den Steilhang zu finden, der diese 25ha über die letzten Jahrhunderte vor forstlichen Eingriffen geschützt hat.

Für eine Begehung des Urwalds blieb mir keine Zeit, aber das werd ich die nächsten Tage nachholen. Allerdings waren auch schon am Weg einige ganz nette Sachen zu finden.

Antrodiella citrinella - einer der Kalkalpen-Klassiker... wenn man mal ein Auge für die richtigen Standorte entwickelt hat findet man die im Nationalpark bei fast jeder Tour
9DE79F9F-CEE5-43F1-94E2-5D955C383B7F.jpeg
Camarops tubulina - wie so oft in direkter Gesellschaft von A. citrinella
8FEBA6DF-6864-4FE0-91AE-8A20E9987A5A.jpeg
Gyromitra gigas - leider natürlich noch unreif, aber diese spannend aussehende Lorchel hab ich gleich mehrfach gesehen. Erst dachte ich an G. parma, die ich in der Umgebung recht häufig finde, allerdings will mir der Habitus hierfür nicht recht assen und alle Funde waren an Picea abies. Für G. ancilis ist mir der Stiel zu ausgeprägt und der Hut zu stark glockenförmig. Mal sehen ob mir der mitgenommene Fruchtkörper noch ausreichend nachreift um zumindest die Form der Sporen bewerten zu können, bzw. ob ich bei der nächsten Tour dorthin weiter entwickelte Fruchtkörper finde
846DA6CD-F71A-492E-8F37-B8B3EBB0ABCB.jpeg
Liebe Grüße
Zuletzt geändert von Florian am 07.04.2024, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Porlinge und Rindenpilze - Winter 23/24

#11
Grüß euch,

erst mal noch schnell die Auflösung zur Lorchel aus dem letzten Beitrag... ganz reif ist sie mir nicht geworden vorm verschimmeln, aber für die Bestimmung als Gyromitra gigas hat's ausgereicht. Die Sporen sind zwar etwas klein (was ich auf den frühen Erntezeitpunkt schieben würde) aber Habitus, Sporenanhängsel, Tröpfchen und Standort lassen eigentlich nichts anderes zu.

Heute bin ich mit einigen Freunden in den angesprochenen Urwaldrest aufgebrochen und konnte zumindest mal einen ersten Eindruck bekommen. In erster Linie waren wir mit der Erkundung beschäftigt und entsprechend ist die gezielte Schwammerlsuche eher etwas zu kurz gekommen. Insgesamt sind große Teile leider eher auf der trockenen Seite, weil zu exponiert, aber ein paar nette Funde hat's trotzdem schon gegeben. Bei intensiverer Nachsuche warten dort sicher noch weitere interessante Arten.
Einen kurzen Eindruck der heutigen Tour möchte ich euch trotzdem geben.

Der erste Teil des Zustiegs ist durchaus auf der anspruchsvolleren Seite, aber absolut machbar... schwindelfreiheit vorausgesetzt
IMG_3512.jpg
B4B4B5B8-0892-4D9D-8EDB-4ACCFBAE43DE.jpeg
Nach der ersten Steilstufe kommt man in relativ lichte und entsprechend trockenen Waldbereiche, dominiert von alten Buchen und Lärchen. Mykologisch eher mäßig spannend, dafür aber landschaftlich wirklich beeindruckend... (links der Schlucht sieht man noch einen weiteren Urwaldstreifen, in den wir zwar nicht mehr reingegangen sind, aber zumindest einen Weg dorthin haben wir gefunden)
E52BCEFB-509E-40A5-B542-1F86296C2D38.jpeg
... und auch botanisch recht interessant. Aktuell dominiert hier die wunderschöne Clusius-Primel, von diversen Orchideen sind aktuell nur zahllose Blattrosetten zu sehen
Primula clusiana
CD96DB6E-9B78-44C7-9F6A-7F45BEA0E246.jpeg
dann waren auch langsam die ersten Schwammerl zu finden, etwa diese Morcheln. Fand ich schon mal recht interessant, weil ich bei uns bisher erst zweimal Spitzmorcheln an natürlichen Standorten gefunden hab.
Morchella conica agg.
277744A9-0FDD-437A-9E7E-A95DF0F9587A.jpeg
An einer uralten, umgebrochenen Tanne (hab ein paar Jahrringe ausgezählt und bin hochgerechnet auf ein Alter von ca 350-400 Jahren gekommen) war dann dieses Überbleibsel vom letzten Herbst zu finden
Hericium flagellum
2CA8CA6A-B310-46D2-8F8D-7C0DB8A47A15.jpeg
etwas überraschend war auch das massenhafte Vorkommen des Schwarzgebänderten Harzporling... finde ich bei uns zwar ab und zu mal, hab ich jedoch noch nie annähernd in diesen Massen gesehen. In dem Gebiet definitiv einer der dominierenden Porlinge
Ischnoderma benzoinum
E410B641-6F2B-4F34-9411-98B4BDA7EA1A.jpeg
Auch Blätterpilze gab's ein paar... neben einigen schon recht unansehnlichen Exemplaren von Neolentinus adhaerens war es vA der Frühlingsrötling, der uns während der ganzen Tour begeleitet hat
Entoloma vernum
6F0F36E4-2C0E-44FD-8A72-7E5061C7BD0D.jpeg
Je weiter wir uns dann der Sengsengebirgs-Nordwand näherten um so interessanter ist es auch geworden, allerdings war's dann auch zeitlich schon etwas knapp. Tanne und Fichte wurden immer dominanter und auch das Mikroklima ist dort bei weitem besser.
Das nächste Mal werd ich mich auf jeden Fall etwas zügiger zu den interessanten Gebieten aufmachen... während des kurzen Aufenthalts dort waren zumindestens folgende zwei Arten gleich mehrfach zu finden, was doch Hoffnung auf weitere interessante Nachweise macht
Cystostereum murrayi
35069058-5B02-493C-BA1F-B4D54F274814.jpeg
Phellopilus nigrolimitatus
292637B2-7087-49AC-BAF1-2D004B4F44DA.jpeg
Liebe Grüße

Re: Porlinge und Rindenpilze - Winter 23/24

#12
Lieber Florian,

der Weg zu den Urwaldgebieten schaut ja nicht gerade ohne aus, vor allem beim Abstieg stelle ich mir das durchaus schwierig vor... Da kann man nur hoffen, dass sich das mykologisch auch wirklich auszahlt! Wobei die gezeigten Funde ja schon eine ordentliche Qualität haben. Danke für den schön illustrierten Bericht!

Schöne Grüße
Gernot
cron